Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.dem Inhalt sich völlig deckenden Form wiedergeben. Aber eben die Wahr¬ Für diese im deutschen Walde erwachsene Lyrik fehlt es Lamartine so¬ dem Inhalt sich völlig deckenden Form wiedergeben. Aber eben die Wahr¬ Für diese im deutschen Walde erwachsene Lyrik fehlt es Lamartine so¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0191" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121412"/> <p xml:id="ID_572" prev="#ID_571"> dem Inhalt sich völlig deckenden Form wiedergeben. Aber eben die Wahr¬<lb/> heit und Energie der Empfindung gibt den Gedichten die allgemeine Be¬<lb/> deutung; sie wirkt in den Lesern die Empfänglichkeit für die Auffassung des<lb/> Gedichts und bringt die dunkeln und unklaren, in ihm schlummernden Ge¬<lb/> fühle ihm selbst zum Bewußtsein; das Lied ist der Hebel, welches den empfäng¬<lb/> lichen, aber zu selbständiger Production unfähigen Seelen die Gabe der Re-<lb/> production, d. h. des ästhetischen Genusses mittheilt.</p><lb/> <p xml:id="ID_573" next="#ID_574"> Für diese im deutschen Walde erwachsene Lyrik fehlt es Lamartine so¬<lb/> wohl an Energie und Tiefe der Empfindung wie an concentrirter Kraft der<lb/> Darstellung. Lamartine ist eine reflectirende Natur. Und je entschiedener<lb/> er jede metaphysische Speculation abweist, um so leidenschaftlicher strebt sein<lb/> beweglicher Geist, seine Gefühle zu analysiren und zu beschreiben. Wäh¬<lb/> rend die oben geschilderte Art dichterischer Productivität den poetischen Ge¬<lb/> danken in seiner Unmittelbarkeit in die einfachste, kürzeste und treffendste<lb/> Form zusammenzieht, ergeht er sich mit Behagen ins Breite; er entlehnt, so<lb/> entschieden und ausschließlich lyrisch seine Begabung auch ist, doch häufig vom<lb/> Epiker die Form. Er erzählt, wenn wir uns so ausdrücken dürfen, seine<lb/> Empfindungen und Gefühle. Er unterwirft die Gegenstände, die seine Seele<lb/> anregen, immer einem dem philosophischen Gedankenprocesse analogen Gefühls¬<lb/> processe. Dies Verfahren würde den Leser sehr bald ermüden und mit Ueber-<lb/> druß erfüllen, wenn er es nicht verstände, durch die vollendete Handhabung<lb/> aller Darstellungsmittel sein Thema in mannigfaltigster, stets anmuthiger<lb/> Weise zu variiren, und den Geist, wenn der Gedankeninhalt erschöpft zu sein<lb/> scheint, durch immer neue, in den früheren Dichtungen weniger plastische<lb/> als glänzende Bilder und Schilderungen zu fesseln. Er entfaltet eine poeti¬<lb/> sche Rhetorik, die in ähnlicher Weise auf den Leser wirkt, wie das Wort des<lb/> Redners auf den Hörer, die ihn bald zwingt, seine Aufmerksamkeit auf den<lb/> Grundgedanken des Gedichtes zu concentriren, ihn bald, wenn er ermüdet ist,<lb/> durch anmuthige Abschweifungen erheitert und durch den Zauber prachtvoller<lb/> Verse entzückt und fesselt. Eines der glänzendsten Beispiele seiner poetischen<lb/> Beredsamkeit finden wir gleich in der zweiten an Lord Byron gerichteten Be¬<lb/> trachtung. Der Dichter ist von Byron's dämonischer Genialität aufs Tiefste<lb/> ergriffen, es kämpft in ihm die begeisterte Bewunderung mit dem Schauder,<lb/> den Byron's unheimliche, übermenschliche, gegen alles Bestehende sich aus¬<lb/> lehnende Leidenschaft in seiner weichen Seele erregt. Er vergleicht ihn dem<lb/> Adler, der sein Horst auf schroffen Klippen am Rande des Abgrundes baut<lb/> und von zuckenden Gliedern und bluttriefenden Felsen umgeben, seine Wollust<lb/> in dem Schmerzensschrei seiner Opfer findet und vom Sturm gewiegt in sei.<lb/> nem freudigen Triumphe einschläft. So sei den Ohren Byron's der Schrei<lb/> der Verzweiflung das süßeste Concert; das Unheil ist sein Schauspiel,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0191]
dem Inhalt sich völlig deckenden Form wiedergeben. Aber eben die Wahr¬
heit und Energie der Empfindung gibt den Gedichten die allgemeine Be¬
deutung; sie wirkt in den Lesern die Empfänglichkeit für die Auffassung des
Gedichts und bringt die dunkeln und unklaren, in ihm schlummernden Ge¬
fühle ihm selbst zum Bewußtsein; das Lied ist der Hebel, welches den empfäng¬
lichen, aber zu selbständiger Production unfähigen Seelen die Gabe der Re-
production, d. h. des ästhetischen Genusses mittheilt.
Für diese im deutschen Walde erwachsene Lyrik fehlt es Lamartine so¬
wohl an Energie und Tiefe der Empfindung wie an concentrirter Kraft der
Darstellung. Lamartine ist eine reflectirende Natur. Und je entschiedener
er jede metaphysische Speculation abweist, um so leidenschaftlicher strebt sein
beweglicher Geist, seine Gefühle zu analysiren und zu beschreiben. Wäh¬
rend die oben geschilderte Art dichterischer Productivität den poetischen Ge¬
danken in seiner Unmittelbarkeit in die einfachste, kürzeste und treffendste
Form zusammenzieht, ergeht er sich mit Behagen ins Breite; er entlehnt, so
entschieden und ausschließlich lyrisch seine Begabung auch ist, doch häufig vom
Epiker die Form. Er erzählt, wenn wir uns so ausdrücken dürfen, seine
Empfindungen und Gefühle. Er unterwirft die Gegenstände, die seine Seele
anregen, immer einem dem philosophischen Gedankenprocesse analogen Gefühls¬
processe. Dies Verfahren würde den Leser sehr bald ermüden und mit Ueber-
druß erfüllen, wenn er es nicht verstände, durch die vollendete Handhabung
aller Darstellungsmittel sein Thema in mannigfaltigster, stets anmuthiger
Weise zu variiren, und den Geist, wenn der Gedankeninhalt erschöpft zu sein
scheint, durch immer neue, in den früheren Dichtungen weniger plastische
als glänzende Bilder und Schilderungen zu fesseln. Er entfaltet eine poeti¬
sche Rhetorik, die in ähnlicher Weise auf den Leser wirkt, wie das Wort des
Redners auf den Hörer, die ihn bald zwingt, seine Aufmerksamkeit auf den
Grundgedanken des Gedichtes zu concentriren, ihn bald, wenn er ermüdet ist,
durch anmuthige Abschweifungen erheitert und durch den Zauber prachtvoller
Verse entzückt und fesselt. Eines der glänzendsten Beispiele seiner poetischen
Beredsamkeit finden wir gleich in der zweiten an Lord Byron gerichteten Be¬
trachtung. Der Dichter ist von Byron's dämonischer Genialität aufs Tiefste
ergriffen, es kämpft in ihm die begeisterte Bewunderung mit dem Schauder,
den Byron's unheimliche, übermenschliche, gegen alles Bestehende sich aus¬
lehnende Leidenschaft in seiner weichen Seele erregt. Er vergleicht ihn dem
Adler, der sein Horst auf schroffen Klippen am Rande des Abgrundes baut
und von zuckenden Gliedern und bluttriefenden Felsen umgeben, seine Wollust
in dem Schmerzensschrei seiner Opfer findet und vom Sturm gewiegt in sei.
nem freudigen Triumphe einschläft. So sei den Ohren Byron's der Schrei
der Verzweiflung das süßeste Concert; das Unheil ist sein Schauspiel,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |