Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

abänderte und erklärte den Beschluß für ungültig. In Bordeaux konnte
der Sturm der Orthodoxen auf die Stellung des liberalen Pfarrers Pelissier
nur durch energische Einsprache der Gemeindeglieder abgeschlagen werden.
In Paris dagegen können die Orthodoxen sich rühmen, nahezu ihr Ziel er¬
reicht zu haben. In den Wahlen von 1868 blieben sie wiederum Sieger,
obwohl abermals nur mit einer unbedeutenden Mehrheit, und als Als. Co-
querel, Vater, im Januar 1868 starb, wurde auch dessen Stelle mit einem
orthodoxen Prediger besetzt. Jede Gelegenheit, die bewährte Kraft des
jüngeren A. Coquerel für die Pariser Gemeinde wieder zu gewinnen, wurde
zurückgewiesen, wie auch der begründete Vorschlag, die Gemeinde der Haupt¬
stadt in mehrere selbständige Gemeinde zu zerlegen, keine Gnade fand. Unter
diesen Umständen entschloß sich Coquerel, dem seitdem nur zuweilen die
Kanzel einer liberalen Gemeinde gastweise offen stand, im April 1868 eine
Reihe von freien religiösen Vorträgen in Paris zu eröffnen, welche für eine
zahlreiche Zuhörerschaft ein willkommener Ersatz für den officiellen Gottes¬
dienst sind, den ihnen das Kirchenregiment verweigert. Dabei verwerthete er
seine unfreiwillige Muße zu einer ausgebreiteten schriftstellerischen Thätigkeit,
und gern ergreifen wir die Gelegenheit, auch deutsche Leser auf die ge¬
diegenen Arbeiten dieses vielseitig gebildeten Geistes aufmerksam zu machen.
Wir nennen von seinen seitdem veröffentlichten Schriften", die theils den Ge¬
schichtsforscher und liberalen Kritiker, theils den vielgereisten und selbstständig
urtheilenden Kunsthistoriker erkennen lassen, die folgenden: I^hö koryg,t>3 xour
ig, loi. ?aris 1866. Eine geschichtliche Studie über die Hugenottenverfol¬
gungen von 1684 bis 1776. I^es xi'emiöres trsnskormÄtions uistoriyues an
ekristiarnswö. ?g.ris 1866. Eine Entwickelungsgeschichte der christlichen
Ideen bis zur Zeit Constantins. 1,-z. con"eieneo se la toi. ?g.ris 1867, ein
beredter Versuch, das Gewissen zur Grundlage der christlichen Religion zu
machen. Histoire an Oreclo. ksris 1869, eine Geschichte und Analyse des
apostolischen Glaubensbekenntnisses. liemdranät et l'inäiviäualisms äans
I'art. ?g,ris 1869, eine auf Kenntniß fast sämmtlicher europäischer Gallerien
beruhende Charakteristik des niederländischen Malers, verbunden mit einer
scharfsinnigen Untersuchung über den Einfluß des Protestantismus auf die
bildenden Künste. I^ihres öwäos. 1868, eine reichhaltige Samm¬

lung zerstreuter Aufsätze über religiöse, geschichtliche und kunstgeschichtliche
Materien. Seine eigentliche Stärke besitzt indessen Coquerel unstreitig als
Kanzelredner, und wer sich über den Standpunct und die Bestrebungen der
freisinnigen Schule in Frankreich näher unterrichten will, findet in seinen
zahlreichen, theils einzeln, theils in Sammlungen erschienenen Predigten
-- neben denen Colani's --- das reichste und authentischste Material.

Prüft man die Streitkräfte, die von beiden Seiten ins Feld gerückt


abänderte und erklärte den Beschluß für ungültig. In Bordeaux konnte
der Sturm der Orthodoxen auf die Stellung des liberalen Pfarrers Pelissier
nur durch energische Einsprache der Gemeindeglieder abgeschlagen werden.
In Paris dagegen können die Orthodoxen sich rühmen, nahezu ihr Ziel er¬
reicht zu haben. In den Wahlen von 1868 blieben sie wiederum Sieger,
obwohl abermals nur mit einer unbedeutenden Mehrheit, und als Als. Co-
querel, Vater, im Januar 1868 starb, wurde auch dessen Stelle mit einem
orthodoxen Prediger besetzt. Jede Gelegenheit, die bewährte Kraft des
jüngeren A. Coquerel für die Pariser Gemeinde wieder zu gewinnen, wurde
zurückgewiesen, wie auch der begründete Vorschlag, die Gemeinde der Haupt¬
stadt in mehrere selbständige Gemeinde zu zerlegen, keine Gnade fand. Unter
diesen Umständen entschloß sich Coquerel, dem seitdem nur zuweilen die
Kanzel einer liberalen Gemeinde gastweise offen stand, im April 1868 eine
Reihe von freien religiösen Vorträgen in Paris zu eröffnen, welche für eine
zahlreiche Zuhörerschaft ein willkommener Ersatz für den officiellen Gottes¬
dienst sind, den ihnen das Kirchenregiment verweigert. Dabei verwerthete er
seine unfreiwillige Muße zu einer ausgebreiteten schriftstellerischen Thätigkeit,
und gern ergreifen wir die Gelegenheit, auch deutsche Leser auf die ge¬
diegenen Arbeiten dieses vielseitig gebildeten Geistes aufmerksam zu machen.
Wir nennen von seinen seitdem veröffentlichten Schriften», die theils den Ge¬
schichtsforscher und liberalen Kritiker, theils den vielgereisten und selbstständig
urtheilenden Kunsthistoriker erkennen lassen, die folgenden: I^hö koryg,t>3 xour
ig, loi. ?aris 1866. Eine geschichtliche Studie über die Hugenottenverfol¬
gungen von 1684 bis 1776. I^es xi'emiöres trsnskormÄtions uistoriyues an
ekristiarnswö. ?g.ris 1866. Eine Entwickelungsgeschichte der christlichen
Ideen bis zur Zeit Constantins. 1,-z. con«eieneo se la toi. ?g.ris 1867, ein
beredter Versuch, das Gewissen zur Grundlage der christlichen Religion zu
machen. Histoire an Oreclo. ksris 1869, eine Geschichte und Analyse des
apostolischen Glaubensbekenntnisses. liemdranät et l'inäiviäualisms äans
I'art. ?g,ris 1869, eine auf Kenntniß fast sämmtlicher europäischer Gallerien
beruhende Charakteristik des niederländischen Malers, verbunden mit einer
scharfsinnigen Untersuchung über den Einfluß des Protestantismus auf die
bildenden Künste. I^ihres öwäos. 1868, eine reichhaltige Samm¬

lung zerstreuter Aufsätze über religiöse, geschichtliche und kunstgeschichtliche
Materien. Seine eigentliche Stärke besitzt indessen Coquerel unstreitig als
Kanzelredner, und wer sich über den Standpunct und die Bestrebungen der
freisinnigen Schule in Frankreich näher unterrichten will, findet in seinen
zahlreichen, theils einzeln, theils in Sammlungen erschienenen Predigten
— neben denen Colani's —- das reichste und authentischste Material.

Prüft man die Streitkräfte, die von beiden Seiten ins Feld gerückt


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/121327"/>
          <p xml:id="ID_353" prev="#ID_352"> abänderte und erklärte den Beschluß für ungültig. In Bordeaux konnte<lb/>
der Sturm der Orthodoxen auf die Stellung des liberalen Pfarrers Pelissier<lb/>
nur durch energische Einsprache der Gemeindeglieder abgeschlagen werden.<lb/>
In Paris dagegen können die Orthodoxen sich rühmen, nahezu ihr Ziel er¬<lb/>
reicht zu haben. In den Wahlen von 1868 blieben sie wiederum Sieger,<lb/>
obwohl abermals nur mit einer unbedeutenden Mehrheit, und als Als. Co-<lb/>
querel, Vater, im Januar 1868 starb, wurde auch dessen Stelle mit einem<lb/>
orthodoxen Prediger besetzt. Jede Gelegenheit, die bewährte Kraft des<lb/>
jüngeren A. Coquerel für die Pariser Gemeinde wieder zu gewinnen, wurde<lb/>
zurückgewiesen, wie auch der begründete Vorschlag, die Gemeinde der Haupt¬<lb/>
stadt in mehrere selbständige Gemeinde zu zerlegen, keine Gnade fand. Unter<lb/>
diesen Umständen entschloß sich Coquerel, dem seitdem nur zuweilen die<lb/>
Kanzel einer liberalen Gemeinde gastweise offen stand, im April 1868 eine<lb/>
Reihe von freien religiösen Vorträgen in Paris zu eröffnen, welche für eine<lb/>
zahlreiche Zuhörerschaft ein willkommener Ersatz für den officiellen Gottes¬<lb/>
dienst sind, den ihnen das Kirchenregiment verweigert. Dabei verwerthete er<lb/>
seine unfreiwillige Muße zu einer ausgebreiteten schriftstellerischen Thätigkeit,<lb/>
und gern ergreifen wir die Gelegenheit, auch deutsche Leser auf die ge¬<lb/>
diegenen Arbeiten dieses vielseitig gebildeten Geistes aufmerksam zu machen.<lb/>
Wir nennen von seinen seitdem veröffentlichten Schriften», die theils den Ge¬<lb/>
schichtsforscher und liberalen Kritiker, theils den vielgereisten und selbstständig<lb/>
urtheilenden Kunsthistoriker erkennen lassen, die folgenden: I^hö koryg,t&gt;3 xour<lb/>
ig, loi. ?aris 1866. Eine geschichtliche Studie über die Hugenottenverfol¬<lb/>
gungen von 1684 bis 1776. I^es xi'emiöres trsnskormÄtions uistoriyues an<lb/>
ekristiarnswö. ?g.ris 1866. Eine Entwickelungsgeschichte der christlichen<lb/>
Ideen bis zur Zeit Constantins. 1,-z. con«eieneo se la toi. ?g.ris 1867, ein<lb/>
beredter Versuch, das Gewissen zur Grundlage der christlichen Religion zu<lb/>
machen. Histoire an Oreclo. ksris 1869, eine Geschichte und Analyse des<lb/>
apostolischen Glaubensbekenntnisses. liemdranät et l'inäiviäualisms äans<lb/>
I'art. ?g,ris 1869, eine auf Kenntniß fast sämmtlicher europäischer Gallerien<lb/>
beruhende Charakteristik des niederländischen Malers, verbunden mit einer<lb/>
scharfsinnigen Untersuchung über den Einfluß des Protestantismus auf die<lb/>
bildenden Künste. I^ihres öwäos. 1868, eine reichhaltige Samm¬</p><lb/>
          <p xml:id="ID_354"> lung zerstreuter Aufsätze über religiöse, geschichtliche und kunstgeschichtliche<lb/>
Materien. Seine eigentliche Stärke besitzt indessen Coquerel unstreitig als<lb/>
Kanzelredner, und wer sich über den Standpunct und die Bestrebungen der<lb/>
freisinnigen Schule in Frankreich näher unterrichten will, findet in seinen<lb/>
zahlreichen, theils einzeln, theils in Sammlungen erschienenen Predigten<lb/>
&#x2014; neben denen Colani's &#x2014;- das reichste und authentischste Material.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_355" next="#ID_356"> Prüft man die Streitkräfte, die von beiden Seiten ins Feld gerückt</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0106] abänderte und erklärte den Beschluß für ungültig. In Bordeaux konnte der Sturm der Orthodoxen auf die Stellung des liberalen Pfarrers Pelissier nur durch energische Einsprache der Gemeindeglieder abgeschlagen werden. In Paris dagegen können die Orthodoxen sich rühmen, nahezu ihr Ziel er¬ reicht zu haben. In den Wahlen von 1868 blieben sie wiederum Sieger, obwohl abermals nur mit einer unbedeutenden Mehrheit, und als Als. Co- querel, Vater, im Januar 1868 starb, wurde auch dessen Stelle mit einem orthodoxen Prediger besetzt. Jede Gelegenheit, die bewährte Kraft des jüngeren A. Coquerel für die Pariser Gemeinde wieder zu gewinnen, wurde zurückgewiesen, wie auch der begründete Vorschlag, die Gemeinde der Haupt¬ stadt in mehrere selbständige Gemeinde zu zerlegen, keine Gnade fand. Unter diesen Umständen entschloß sich Coquerel, dem seitdem nur zuweilen die Kanzel einer liberalen Gemeinde gastweise offen stand, im April 1868 eine Reihe von freien religiösen Vorträgen in Paris zu eröffnen, welche für eine zahlreiche Zuhörerschaft ein willkommener Ersatz für den officiellen Gottes¬ dienst sind, den ihnen das Kirchenregiment verweigert. Dabei verwerthete er seine unfreiwillige Muße zu einer ausgebreiteten schriftstellerischen Thätigkeit, und gern ergreifen wir die Gelegenheit, auch deutsche Leser auf die ge¬ diegenen Arbeiten dieses vielseitig gebildeten Geistes aufmerksam zu machen. Wir nennen von seinen seitdem veröffentlichten Schriften», die theils den Ge¬ schichtsforscher und liberalen Kritiker, theils den vielgereisten und selbstständig urtheilenden Kunsthistoriker erkennen lassen, die folgenden: I^hö koryg,t>3 xour ig, loi. ?aris 1866. Eine geschichtliche Studie über die Hugenottenverfol¬ gungen von 1684 bis 1776. I^es xi'emiöres trsnskormÄtions uistoriyues an ekristiarnswö. ?g.ris 1866. Eine Entwickelungsgeschichte der christlichen Ideen bis zur Zeit Constantins. 1,-z. con«eieneo se la toi. ?g.ris 1867, ein beredter Versuch, das Gewissen zur Grundlage der christlichen Religion zu machen. Histoire an Oreclo. ksris 1869, eine Geschichte und Analyse des apostolischen Glaubensbekenntnisses. liemdranät et l'inäiviäualisms äans I'art. ?g,ris 1869, eine auf Kenntniß fast sämmtlicher europäischer Gallerien beruhende Charakteristik des niederländischen Malers, verbunden mit einer scharfsinnigen Untersuchung über den Einfluß des Protestantismus auf die bildenden Künste. I^ihres öwäos. 1868, eine reichhaltige Samm¬ lung zerstreuter Aufsätze über religiöse, geschichtliche und kunstgeschichtliche Materien. Seine eigentliche Stärke besitzt indessen Coquerel unstreitig als Kanzelredner, und wer sich über den Standpunct und die Bestrebungen der freisinnigen Schule in Frankreich näher unterrichten will, findet in seinen zahlreichen, theils einzeln, theils in Sammlungen erschienenen Predigten — neben denen Colani's —- das reichste und authentischste Material. Prüft man die Streitkräfte, die von beiden Seiten ins Feld gerückt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121220
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121220/106
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_121220/106>, abgerufen am 24.08.2024.