Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.liegendes interessantes Schriftchen neueren Datums von Dr. Kius "Zur Ge¬ Das Herzogthum Hildburghausen wurde durch den gothaer Theilungs¬ Dem von Kius citirten Tagebuche eines alten Soldaten, der sich in 5^
liegendes interessantes Schriftchen neueren Datums von Dr. Kius „Zur Ge¬ Das Herzogthum Hildburghausen wurde durch den gothaer Theilungs¬ Dem von Kius citirten Tagebuche eines alten Soldaten, der sich in 5^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0043" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120730"/> <p xml:id="ID_104" prev="#ID_103"> liegendes interessantes Schriftchen neueren Datums von Dr. Kius „Zur Ge¬<lb/> schichte des vormaligen Herzogtums Hildburghausen, Programm der Real¬<lb/> schule zu Weimar" sowie die alte hildburghauser Chronik von Werner Krauß<lb/> laden uns, die wir uns an dem strammen Wesen unserer norddeutschen<lb/> Bundestruppen erfreuen, unwillkürlich zu einem Vergleich mit den militairi-<lb/> schen Zuständen in dem Hildburghausen des vorigen Jahrhunderts ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_105"> Das Herzogthum Hildburghausen wurde durch den gothaer Theilungs¬<lb/> vertrag von 1680 neugeschaffen, als Erbe eines der sieben Söhne Ernst des<lb/> Frommen, der ebenfalls Ernst hieß; es umfaßte nur 10 Quadrat-Meilen und<lb/> 25,000 Einwohner. Im schreiendsten Mißverhältnisse zu diesen Zahlen schuf<lb/> die französisch gezogene Prachtliebe und Großherrensucht der Herzoge Ernst<lb/> Friedrich I. und II. nicht weniger als 30 Hofämter, worunter 2 Hofmar-<lb/> schälle, 20 Kammerjunker, 14 Hofräthe, 4 Oberlandjägermeister. 3 Forstmei¬<lb/> ster, 7 Leibmedici und 1 Reisemedicus; ferner gab es Geheime Räthe, Kriegs¬<lb/> räthe, Oberlandbaumeister und Oberbaudirectoren, Handelskammer-, Hof- und<lb/> Kammerconsulenten. Salzdirectoren :c. Die Militärmacht bestand nur aus<lb/> einigen hundert Mann, war aber eingetheilt in 1 Comp. Garde du Corps,<lb/> 1 Gardegrenadierbataillon, 1 Landregiment und 1 Artilleriecorps in schöner<lb/> himmelblau und rosenrother Montur und wurde befehligt von 6 Obersten,<lb/> 5 Obristlieutenants, 7 Obristwachtmeistern und Majors, 1 Rittmeister, 13<lb/> Hauptleuten, 6 Lieutenants und 1 Fähndrich. Noch toller wurde diese<lb/> Chargenwirthschaft unter Ernst Friedrich III. (1748—80). Seine Gutmüthig¬<lb/> keit wurde von einer Art vacirenden und heruntergekommenen Adel, der sich<lb/> am hildburghauser Hof wieder emporschmarotzte, gröblich gemißbraucht; un¬<lb/> sere Stadt wurde ein Sammelplatz für alle Krippenreuter und Aventuriers<lb/> in Thüringen und Franken. Diese und eine thörichte Prachtliebe des Her¬<lb/> zogs führten zum vollständigen Bankerott.</p><lb/> <p xml:id="ID_106" next="#ID_107"> Dem von Kius citirten Tagebuche eines alten Soldaten, der sich in<lb/> aller Herren Ländern herumgetrieben, entnehmen wir Folgendes: Im Jahre<lb/> 1750 sollten, nachdem mit Ausnahme des Landregiments die alten Truppen¬<lb/> theile ausgelöst worden waren, durch einen „vacirenden" General Namens<lb/> Werber neue Regimenter errichtet werden, dazu wurden Officiere verschrieben<lb/> und Chargen für Geld ausgetheilt. Nach vielen Unkosten brachte man end¬<lb/> lich ein Bataillon Garde zusammen von 40—50 Mann (!) und doch<lb/> war dies halbe Hundert in 4 Compagnien getheilt, und hatte 4 Capitains,<lb/> ^Lieutenants, einen Obristlieutenant, 1 Major, 1 Auditeur, 1 Regiments-<lb/> feldscheer, 8 Hautboisten, 6 Tambours, 1 Regimentstambour, 2 Pfeifer und<lb/> 1 Profos, kurz Alles, nur keine Soldaten! Als der siebenjährige Krieg be¬<lb/> gann, mußte zu dem Bataillon geworben werden, um eine Compagnie<lb/> daraus zu machen, welche der Herzog, 140 Mann stark, zur Reichsarmee</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 5^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0043]
liegendes interessantes Schriftchen neueren Datums von Dr. Kius „Zur Ge¬
schichte des vormaligen Herzogtums Hildburghausen, Programm der Real¬
schule zu Weimar" sowie die alte hildburghauser Chronik von Werner Krauß
laden uns, die wir uns an dem strammen Wesen unserer norddeutschen
Bundestruppen erfreuen, unwillkürlich zu einem Vergleich mit den militairi-
schen Zuständen in dem Hildburghausen des vorigen Jahrhunderts ein.
Das Herzogthum Hildburghausen wurde durch den gothaer Theilungs¬
vertrag von 1680 neugeschaffen, als Erbe eines der sieben Söhne Ernst des
Frommen, der ebenfalls Ernst hieß; es umfaßte nur 10 Quadrat-Meilen und
25,000 Einwohner. Im schreiendsten Mißverhältnisse zu diesen Zahlen schuf
die französisch gezogene Prachtliebe und Großherrensucht der Herzoge Ernst
Friedrich I. und II. nicht weniger als 30 Hofämter, worunter 2 Hofmar-
schälle, 20 Kammerjunker, 14 Hofräthe, 4 Oberlandjägermeister. 3 Forstmei¬
ster, 7 Leibmedici und 1 Reisemedicus; ferner gab es Geheime Räthe, Kriegs¬
räthe, Oberlandbaumeister und Oberbaudirectoren, Handelskammer-, Hof- und
Kammerconsulenten. Salzdirectoren :c. Die Militärmacht bestand nur aus
einigen hundert Mann, war aber eingetheilt in 1 Comp. Garde du Corps,
1 Gardegrenadierbataillon, 1 Landregiment und 1 Artilleriecorps in schöner
himmelblau und rosenrother Montur und wurde befehligt von 6 Obersten,
5 Obristlieutenants, 7 Obristwachtmeistern und Majors, 1 Rittmeister, 13
Hauptleuten, 6 Lieutenants und 1 Fähndrich. Noch toller wurde diese
Chargenwirthschaft unter Ernst Friedrich III. (1748—80). Seine Gutmüthig¬
keit wurde von einer Art vacirenden und heruntergekommenen Adel, der sich
am hildburghauser Hof wieder emporschmarotzte, gröblich gemißbraucht; un¬
sere Stadt wurde ein Sammelplatz für alle Krippenreuter und Aventuriers
in Thüringen und Franken. Diese und eine thörichte Prachtliebe des Her¬
zogs führten zum vollständigen Bankerott.
Dem von Kius citirten Tagebuche eines alten Soldaten, der sich in
aller Herren Ländern herumgetrieben, entnehmen wir Folgendes: Im Jahre
1750 sollten, nachdem mit Ausnahme des Landregiments die alten Truppen¬
theile ausgelöst worden waren, durch einen „vacirenden" General Namens
Werber neue Regimenter errichtet werden, dazu wurden Officiere verschrieben
und Chargen für Geld ausgetheilt. Nach vielen Unkosten brachte man end¬
lich ein Bataillon Garde zusammen von 40—50 Mann (!) und doch
war dies halbe Hundert in 4 Compagnien getheilt, und hatte 4 Capitains,
^Lieutenants, einen Obristlieutenant, 1 Major, 1 Auditeur, 1 Regiments-
feldscheer, 8 Hautboisten, 6 Tambours, 1 Regimentstambour, 2 Pfeifer und
1 Profos, kurz Alles, nur keine Soldaten! Als der siebenjährige Krieg be¬
gann, mußte zu dem Bataillon geworben werden, um eine Compagnie
daraus zu machen, welche der Herzog, 140 Mann stark, zur Reichsarmee
5^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |