Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.Zahl gebildeter Frauen zu einer selbständigen, anständigen Existenz und Einen neuen segensreichen Wirkungskreis eröffneten ferner solchen Frauen, Treffliche Lehrerinnen-Bildungsanstalten haben wir schon seit geraumer Allein ziemlich jungen Datums sind doch bei uns die kooperativen Be¬ Sehen wir von den Hansestädten ab, so finden wir auch an der Spitze In Preußen sind seit 1865 in sieben Städten solche Vereine entstanden, Fräulein Jenny Hirsch macht im Ganzen 17 deutsche Frauenvereine, die Fast in allen diesen Vereinen wirken Frauen und Männer in edlem Die meisten eröffnen ihre Bestrebungen für die Erweiterung des weib¬ Zahl gebildeter Frauen zu einer selbständigen, anständigen Existenz und Einen neuen segensreichen Wirkungskreis eröffneten ferner solchen Frauen, Treffliche Lehrerinnen-Bildungsanstalten haben wir schon seit geraumer Allein ziemlich jungen Datums sind doch bei uns die kooperativen Be¬ Sehen wir von den Hansestädten ab, so finden wir auch an der Spitze In Preußen sind seit 1865 in sieben Städten solche Vereine entstanden, Fräulein Jenny Hirsch macht im Ganzen 17 deutsche Frauenvereine, die Fast in allen diesen Vereinen wirken Frauen und Männer in edlem Die meisten eröffnen ihre Bestrebungen für die Erweiterung des weib¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120838"/> <p xml:id="ID_464" prev="#ID_463"> Zahl gebildeter Frauen zu einer selbständigen, anständigen Existenz und<lb/> einem segensreichen Wirkungskreise verhalfen, die Fröbel'schen Erziehungs¬<lb/> grundsätze, denen zusolge das Kind spielend zu ernster Thätigkeit ge-<lb/> leitet werden soll, hatten auch unverkennbar einen günstigen Einfluß auf<lb/> die gesammte Volkserziehung und insbesondere auf die des weiblichen Ge¬<lb/> schlechts.</p><lb/> <p xml:id="ID_465"> Einen neuen segensreichen Wirkungskreis eröffneten ferner solchen Frauen,<lb/> die ihre ganze Kraft selbstlos dem Wohle der Menschheit zu opfern ent¬<lb/> schlossen waren, in jenen Anstalten, welche wir unter dem Namen der Diako¬<lb/> nissen h ä user zusammenfassen. und welche sich schon bei großen, allgemeinen<lb/> Calamitäten den Dank des Vaterlandes verdient haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_466"> Treffliche Lehrerinnen-Bildungsanstalten haben wir schon seit geraumer<lb/> Zeit manche aufzuweisen. Hie und da werden die Zöglinge solcher Institute<lb/> auch bereits im öffentlichen Schuldienst verwendet, während ihre Verwendung<lb/> im Dienst der Privatschulen für Töchter ganz allgemein üblich ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_467"> Allein ziemlich jungen Datums sind doch bei uns die kooperativen Be¬<lb/> strebungen, welche ausgesprochenermaßen das Ziel verfolgen, die rechtliche<lb/> und wirthschaftliche Stellung des weiblichen Geschlechts zu verbessern, und<lb/> dem letzteren neue Erwerbsgebiete zu eröffnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_468"> Sehen wir von den Hansestädten ab, so finden wir auch an der Spitze<lb/> dieser Bestrebungen fast überall in Deutschland fürstliche Frauen, welche<lb/> eingedenk der durch ihre hervorragende Lebensstellung ihnen auferlegten<lb/> Verpflichtungen mit rühmlichem Beispiele voranleuchten. So in Preußen,<lb/> so im Königreich Sachsen, so in Hessen-Darmstadt, so im Großherzog-<lb/> thum Baden.</p><lb/> <p xml:id="ID_469"> In Preußen sind seit 1865 in sieben Städten solche Vereine entstanden,<lb/> der größte und zur Zeit wirksamste in der Hauptstadt des Staates.</p><lb/> <p xml:id="ID_470"> Fräulein Jenny Hirsch macht im Ganzen 17 deutsche Frauenvereine, die<lb/> der modernen Tendenz huldigen, namhaft. Deren kommen 7 aus die süd¬<lb/> deutschen und 10 auf die Staaten des norddeutschen Bundes.</p><lb/> <p xml:id="ID_471"> Fast in allen diesen Vereinen wirken Frauen und Männer in edlem<lb/> Wetteifer. Fast Alle richten ihr Augenmerk zunächst auf die Verbesserung<lb/> der weiblichen Erziehung, namentlich, indem sie Fortbildungsanstalten ins<lb/> Leben zu rufen oder zu empfehlen bemüht sind, welche ihre Schülerinnen in<lb/> den im praktischen Leben unmittelbar verwerthbaren Wissenszweigen unter¬<lb/> richten.</p><lb/> <p xml:id="ID_472" next="#ID_473"> Die meisten eröffnen ihre Bestrebungen für die Erweiterung des weib¬<lb/> lichen Erwerbsgebietes mit der Errichtung von Verkaufsstellen für weibliche<lb/> Handarbetten und von Stellenvermittelungsbureaux. Einige Vereine, wie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0151]
Zahl gebildeter Frauen zu einer selbständigen, anständigen Existenz und
einem segensreichen Wirkungskreise verhalfen, die Fröbel'schen Erziehungs¬
grundsätze, denen zusolge das Kind spielend zu ernster Thätigkeit ge-
leitet werden soll, hatten auch unverkennbar einen günstigen Einfluß auf
die gesammte Volkserziehung und insbesondere auf die des weiblichen Ge¬
schlechts.
Einen neuen segensreichen Wirkungskreis eröffneten ferner solchen Frauen,
die ihre ganze Kraft selbstlos dem Wohle der Menschheit zu opfern ent¬
schlossen waren, in jenen Anstalten, welche wir unter dem Namen der Diako¬
nissen h ä user zusammenfassen. und welche sich schon bei großen, allgemeinen
Calamitäten den Dank des Vaterlandes verdient haben.
Treffliche Lehrerinnen-Bildungsanstalten haben wir schon seit geraumer
Zeit manche aufzuweisen. Hie und da werden die Zöglinge solcher Institute
auch bereits im öffentlichen Schuldienst verwendet, während ihre Verwendung
im Dienst der Privatschulen für Töchter ganz allgemein üblich ist.
Allein ziemlich jungen Datums sind doch bei uns die kooperativen Be¬
strebungen, welche ausgesprochenermaßen das Ziel verfolgen, die rechtliche
und wirthschaftliche Stellung des weiblichen Geschlechts zu verbessern, und
dem letzteren neue Erwerbsgebiete zu eröffnen.
Sehen wir von den Hansestädten ab, so finden wir auch an der Spitze
dieser Bestrebungen fast überall in Deutschland fürstliche Frauen, welche
eingedenk der durch ihre hervorragende Lebensstellung ihnen auferlegten
Verpflichtungen mit rühmlichem Beispiele voranleuchten. So in Preußen,
so im Königreich Sachsen, so in Hessen-Darmstadt, so im Großherzog-
thum Baden.
In Preußen sind seit 1865 in sieben Städten solche Vereine entstanden,
der größte und zur Zeit wirksamste in der Hauptstadt des Staates.
Fräulein Jenny Hirsch macht im Ganzen 17 deutsche Frauenvereine, die
der modernen Tendenz huldigen, namhaft. Deren kommen 7 aus die süd¬
deutschen und 10 auf die Staaten des norddeutschen Bundes.
Fast in allen diesen Vereinen wirken Frauen und Männer in edlem
Wetteifer. Fast Alle richten ihr Augenmerk zunächst auf die Verbesserung
der weiblichen Erziehung, namentlich, indem sie Fortbildungsanstalten ins
Leben zu rufen oder zu empfehlen bemüht sind, welche ihre Schülerinnen in
den im praktischen Leben unmittelbar verwerthbaren Wissenszweigen unter¬
richten.
Die meisten eröffnen ihre Bestrebungen für die Erweiterung des weib¬
lichen Erwerbsgebietes mit der Errichtung von Verkaufsstellen für weibliche
Handarbetten und von Stellenvermittelungsbureaux. Einige Vereine, wie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |