Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. II. Band.wärts. der Erweiterung der üblichen weiblichen Wirkungskreise, und, wenn Indeß -- der britischen Energie und dem in England so lebendigen Ge¬ Lernen können wir vor Allem von den Engländern die vublicistische Lernen wie von den Engländern können wir auch von den Amerika¬ wärts. der Erweiterung der üblichen weiblichen Wirkungskreise, und, wenn Indeß — der britischen Energie und dem in England so lebendigen Ge¬ Lernen können wir vor Allem von den Engländern die vublicistische Lernen wie von den Engländern können wir auch von den Amerika¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0149" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120836"/> <p xml:id="ID_451" prev="#ID_450"> wärts. der Erweiterung der üblichen weiblichen Wirkungskreise, und, wenn<lb/> in diesen Schichten durchschnittlich die Erziehung in England eine sorgfälti¬<lb/> gere sein mag. als z. B. in Frankreich, so fehlt es jedenfalls dort ganz an<lb/> jenen wunderbaren Naturanlagen, die bei den französischen Frauen der mitt¬<lb/> leren Stände den Erziehungsmangel so häufig, wenn nicht ergänzen, so doch<lb/> verdecken.</p><lb/> <p xml:id="ID_452"> Indeß — der britischen Energie und dem in England so lebendigen Ge¬<lb/> meingeist wird es — daran brauchen wir nicht zu zweifeln — gelingen, in<lb/> der Lösung der Frauenfrage stets mindestens mit allen Denen gleichen Schritt<lb/> zu halten, die auf vielleicht minder schwierigem Terrain sich bemühen, in die¬<lb/> sem Punkte die ersten zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_453"> Lernen können wir vor Allem von den Engländern die vublicistische<lb/> Erörterung der mannichfachen Seiten, welche die Frage darbietet. Dem<lb/> „Victoria-NaMöius". der von Frauen gedruckten Monatsschrift des im<lb/> Jahre 1860 in London gegründeten Vereins zur Förderung der Erwerbs-<lb/> fähigkeit des weiblichen Geschlechts, werden wir noch lange nichts Ebenbürti¬<lb/> ges an die Seite zu stellen haben. Lernen können wir auch von ihnen die<lb/> zweckmäßige Organisation der Vereine, die bald auf die höhere<lb/> weibliche Fachbildung oder auf die allgemeine Fortbildung weiblicher Per¬<lb/> sonen ihr Absehen richten, wie die ?fing.is msäieul Loeiet^ und das >VorI:ii>F<lb/> womiziis LollöAö in London, oder die. wie die ^eillklö miclcllö eini^i-s,-<lb/> lion Loeiet^, das Dress-inaKinK ana Nilliner-Housö, die ^rw^-clotdinZ<lb/> I^etor^, unmittelbar praktische ökonomische Zweck« ins Auge fassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_454" next="#ID_455"> Lernen wie von den Engländern können wir auch von den Amerika¬<lb/> nern, wenn es auch diesen unverkennbar durch das Zusammentreffen vieler<lb/> nirgends sonst vorhandener Umstände besonders leicht geworden ist, den<lb/> Frauen eine besonders günstige Stellung anzuweisen. Lernen könnten unsere<lb/> Großindustriellen von ihren Fachgenossen in dem amerikanischen Manchester,<lb/> in Lowell. wo 5000 junge Arbeiterinnen in den Spinnereien förmlich ge¬<lb/> hegt und gepflegt und unter den glücklichsten Bedingungen zu Musterarbeite¬<lb/> rinnen ausgebildet werden. Lernen könnten unsere Universitäten, Cultus¬<lb/> ministerien und Medicinalcollegien von den gleichartigen amerikanischen In¬<lb/> stituten, welche kein Bedenken haben, Frauen zum Studium und zur Aus¬<lb/> übung der Heilkunst zuzulassen, und deren unbefangener Auffassung der wirk¬<lb/> lichen Sachlage die Amerikaner weibliche Aerzte, wie Mary Walker, die<lb/> Schwestern Blackwell, Maria Zakczewska u. A. verdanken. Lernen könnten<lb/> unsere reichen Mitbürger von ihren Glücksgenossen jenseits des Oceans, die<lb/> wie der berühmte Peabody, oder Matthew Vassar. ihre größte Freude darin<lb/> finden, dem Vaterlande durch großartige Liberalität einen Theil der Sorge<lb/> für seine Frauen abzunehmen. Lernen endlich könnten und sollten wir alle</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0149]
wärts. der Erweiterung der üblichen weiblichen Wirkungskreise, und, wenn
in diesen Schichten durchschnittlich die Erziehung in England eine sorgfälti¬
gere sein mag. als z. B. in Frankreich, so fehlt es jedenfalls dort ganz an
jenen wunderbaren Naturanlagen, die bei den französischen Frauen der mitt¬
leren Stände den Erziehungsmangel so häufig, wenn nicht ergänzen, so doch
verdecken.
Indeß — der britischen Energie und dem in England so lebendigen Ge¬
meingeist wird es — daran brauchen wir nicht zu zweifeln — gelingen, in
der Lösung der Frauenfrage stets mindestens mit allen Denen gleichen Schritt
zu halten, die auf vielleicht minder schwierigem Terrain sich bemühen, in die¬
sem Punkte die ersten zu sein.
Lernen können wir vor Allem von den Engländern die vublicistische
Erörterung der mannichfachen Seiten, welche die Frage darbietet. Dem
„Victoria-NaMöius". der von Frauen gedruckten Monatsschrift des im
Jahre 1860 in London gegründeten Vereins zur Förderung der Erwerbs-
fähigkeit des weiblichen Geschlechts, werden wir noch lange nichts Ebenbürti¬
ges an die Seite zu stellen haben. Lernen können wir auch von ihnen die
zweckmäßige Organisation der Vereine, die bald auf die höhere
weibliche Fachbildung oder auf die allgemeine Fortbildung weiblicher Per¬
sonen ihr Absehen richten, wie die ?fing.is msäieul Loeiet^ und das >VorI:ii>F
womiziis LollöAö in London, oder die. wie die ^eillklö miclcllö eini^i-s,-
lion Loeiet^, das Dress-inaKinK ana Nilliner-Housö, die ^rw^-clotdinZ
I^etor^, unmittelbar praktische ökonomische Zweck« ins Auge fassen.
Lernen wie von den Engländern können wir auch von den Amerika¬
nern, wenn es auch diesen unverkennbar durch das Zusammentreffen vieler
nirgends sonst vorhandener Umstände besonders leicht geworden ist, den
Frauen eine besonders günstige Stellung anzuweisen. Lernen könnten unsere
Großindustriellen von ihren Fachgenossen in dem amerikanischen Manchester,
in Lowell. wo 5000 junge Arbeiterinnen in den Spinnereien förmlich ge¬
hegt und gepflegt und unter den glücklichsten Bedingungen zu Musterarbeite¬
rinnen ausgebildet werden. Lernen könnten unsere Universitäten, Cultus¬
ministerien und Medicinalcollegien von den gleichartigen amerikanischen In¬
stituten, welche kein Bedenken haben, Frauen zum Studium und zur Aus¬
übung der Heilkunst zuzulassen, und deren unbefangener Auffassung der wirk¬
lichen Sachlage die Amerikaner weibliche Aerzte, wie Mary Walker, die
Schwestern Blackwell, Maria Zakczewska u. A. verdanken. Lernen könnten
unsere reichen Mitbürger von ihren Glücksgenossen jenseits des Oceans, die
wie der berühmte Peabody, oder Matthew Vassar. ihre größte Freude darin
finden, dem Vaterlande durch großartige Liberalität einen Theil der Sorge
für seine Frauen abzunehmen. Lernen endlich könnten und sollten wir alle
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |