Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichsstadt trennte, hatte der altonaer Auswuchs mit seiner Steuerfreiheit,
seiner giößeren religiösen Toleranz, seinen bequemeren wirthschaftlichen Zu¬
ständen für die Hamburger, wie für die Holsteiner sein Interesse. Zumal
unter den alten Verfassungszuständen Hamburgs lebte es sich offenbar ein
gut Theil behaglicher auch für den Hamburger Kaufherrn unter dem kaum
fühlbaren dänischen Scepter, und er baute sich gern nicht nur seine Villa
an dem holstein'schen Elbstrande, auch eine Zweigniederlassung in dem hol-
stein'schen Stadttheil. Rhederei, Schifffahrt, Groß- und Kleinhandel, Ge¬
werbetrieb und Fabrikation verzweigten sich mit hinüber. Gegenwärtig ist
d<?s ganze Verhältniß auf den Kopf gestellt, -- Hamburg und nicht mehr
Altona hat Luft und Sonne in dem norddeutschen Bundesstaat sich günstiger
zugetheilt erhalten. Das preußische Steuersystem, das seine Objekte vorzüg¬
lich im städtischen Gewerbebetrieb aufsucht, hat sich mit seinem vollen, unter¬
schiedslosen Druck auf Altona gelegt, und mit der endlosen Zahl der Steuer¬
gesetze sind ebenso zahlreiche polizeiliche Reglements altpreußischer Art mit
eingezogen. Dagegen hat sich keine der Hansestädte mit so geschicktem,
rückhaltsloser Sinn in den norddeutschen Bundesstaat hineinzufinden gewußt,
als gerade Hamburg, und die wirthschaftliche Freiheit der Bundesgesetze ohne
Vorbehalt in seine Mauern aufgenommen. Es sucht auf allen Gebieten eifrig
nachzuholen, was im Stadtregiment lange Zeit verabsäumt worden ist, weiß
die günstigen Dispositionen des berliner Cabinets in klügster Art für seine
kommerciellen Interessen schnell zu benutzen. Während Altona seiner Mi߬
stimmung gegen Preußen durch die Wahl eines der bekanntesten Oppositions¬
männer in den Reichstag, Dr. Schleiden, Ausdruck gibt, sind die Hamburger
Bevollmächtigten in und außerhalb des Bundesraths stetig geschäftig, den
guten Willen der Krone Preußen ihrer Stadt zuzuwenden. Was Wunder,
daß Altona die Wurzeln seiner künstlichen Existenz untergraben sieht, sich
überall stiefmütterlich behandelt und zurückgesetzt fühlt, und im Ganzen ein
recht hippokratisches Gesicht zeigt.

Es war recht gut, daß die ursprünglich sehr lebhast ausgesprochene Ab¬
sicht des Finanzministers v. d. Heydt, Altona in den Zollverein hineinzu¬
ziehen, an der Unmöglichkeit einer Grenzregulirung nach der Hamburger
Seite zu scheiterte. Altona hätte mit der Verwirklichung jenes Gedankens
eine seiner ganzen Lage nach doch nur sterile Zollvereinsindustrie erhalten,
und eine wirthschaftlich unnatürliche Sonderexistenz fortgefristet. Daß man
es statt dessen mit dem Freihafengebiet Hamburgs vereinigt ließ, ihm aber
als Zollaversum noch eine neue direkte Steuer zu den übrigen hinzu auf¬
bürdete, hieß das Schicksal beider Städte fester aneinander knüpfen, als man
wol eigentlich gewillt war. Seitdem hat sich allmälig in Altona unter dem
Druck der stetig fortschreitenden materiellen Verkümmerung von den Kauf-


Reichsstadt trennte, hatte der altonaer Auswuchs mit seiner Steuerfreiheit,
seiner giößeren religiösen Toleranz, seinen bequemeren wirthschaftlichen Zu¬
ständen für die Hamburger, wie für die Holsteiner sein Interesse. Zumal
unter den alten Verfassungszuständen Hamburgs lebte es sich offenbar ein
gut Theil behaglicher auch für den Hamburger Kaufherrn unter dem kaum
fühlbaren dänischen Scepter, und er baute sich gern nicht nur seine Villa
an dem holstein'schen Elbstrande, auch eine Zweigniederlassung in dem hol-
stein'schen Stadttheil. Rhederei, Schifffahrt, Groß- und Kleinhandel, Ge¬
werbetrieb und Fabrikation verzweigten sich mit hinüber. Gegenwärtig ist
d<?s ganze Verhältniß auf den Kopf gestellt, — Hamburg und nicht mehr
Altona hat Luft und Sonne in dem norddeutschen Bundesstaat sich günstiger
zugetheilt erhalten. Das preußische Steuersystem, das seine Objekte vorzüg¬
lich im städtischen Gewerbebetrieb aufsucht, hat sich mit seinem vollen, unter¬
schiedslosen Druck auf Altona gelegt, und mit der endlosen Zahl der Steuer¬
gesetze sind ebenso zahlreiche polizeiliche Reglements altpreußischer Art mit
eingezogen. Dagegen hat sich keine der Hansestädte mit so geschicktem,
rückhaltsloser Sinn in den norddeutschen Bundesstaat hineinzufinden gewußt,
als gerade Hamburg, und die wirthschaftliche Freiheit der Bundesgesetze ohne
Vorbehalt in seine Mauern aufgenommen. Es sucht auf allen Gebieten eifrig
nachzuholen, was im Stadtregiment lange Zeit verabsäumt worden ist, weiß
die günstigen Dispositionen des berliner Cabinets in klügster Art für seine
kommerciellen Interessen schnell zu benutzen. Während Altona seiner Mi߬
stimmung gegen Preußen durch die Wahl eines der bekanntesten Oppositions¬
männer in den Reichstag, Dr. Schleiden, Ausdruck gibt, sind die Hamburger
Bevollmächtigten in und außerhalb des Bundesraths stetig geschäftig, den
guten Willen der Krone Preußen ihrer Stadt zuzuwenden. Was Wunder,
daß Altona die Wurzeln seiner künstlichen Existenz untergraben sieht, sich
überall stiefmütterlich behandelt und zurückgesetzt fühlt, und im Ganzen ein
recht hippokratisches Gesicht zeigt.

Es war recht gut, daß die ursprünglich sehr lebhast ausgesprochene Ab¬
sicht des Finanzministers v. d. Heydt, Altona in den Zollverein hineinzu¬
ziehen, an der Unmöglichkeit einer Grenzregulirung nach der Hamburger
Seite zu scheiterte. Altona hätte mit der Verwirklichung jenes Gedankens
eine seiner ganzen Lage nach doch nur sterile Zollvereinsindustrie erhalten,
und eine wirthschaftlich unnatürliche Sonderexistenz fortgefristet. Daß man
es statt dessen mit dem Freihafengebiet Hamburgs vereinigt ließ, ihm aber
als Zollaversum noch eine neue direkte Steuer zu den übrigen hinzu auf¬
bürdete, hieß das Schicksal beider Städte fester aneinander knüpfen, als man
wol eigentlich gewillt war. Seitdem hat sich allmälig in Altona unter dem
Druck der stetig fortschreitenden materiellen Verkümmerung von den Kauf-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0456" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120645"/>
          <p xml:id="ID_1326" prev="#ID_1325"> Reichsstadt trennte, hatte der altonaer Auswuchs mit seiner Steuerfreiheit,<lb/>
seiner giößeren religiösen Toleranz, seinen bequemeren wirthschaftlichen Zu¬<lb/>
ständen für die Hamburger, wie für die Holsteiner sein Interesse. Zumal<lb/>
unter den alten Verfassungszuständen Hamburgs lebte es sich offenbar ein<lb/>
gut Theil behaglicher auch für den Hamburger Kaufherrn unter dem kaum<lb/>
fühlbaren dänischen Scepter, und er baute sich gern nicht nur seine Villa<lb/>
an dem holstein'schen Elbstrande, auch eine Zweigniederlassung in dem hol-<lb/>
stein'schen Stadttheil. Rhederei, Schifffahrt, Groß- und Kleinhandel, Ge¬<lb/>
werbetrieb und Fabrikation verzweigten sich mit hinüber. Gegenwärtig ist<lb/>
d&lt;?s ganze Verhältniß auf den Kopf gestellt, &#x2014; Hamburg und nicht mehr<lb/>
Altona hat Luft und Sonne in dem norddeutschen Bundesstaat sich günstiger<lb/>
zugetheilt erhalten. Das preußische Steuersystem, das seine Objekte vorzüg¬<lb/>
lich im städtischen Gewerbebetrieb aufsucht, hat sich mit seinem vollen, unter¬<lb/>
schiedslosen Druck auf Altona gelegt, und mit der endlosen Zahl der Steuer¬<lb/>
gesetze sind ebenso zahlreiche polizeiliche Reglements altpreußischer Art mit<lb/>
eingezogen. Dagegen hat sich keine der Hansestädte mit so geschicktem,<lb/>
rückhaltsloser Sinn in den norddeutschen Bundesstaat hineinzufinden gewußt,<lb/>
als gerade Hamburg, und die wirthschaftliche Freiheit der Bundesgesetze ohne<lb/>
Vorbehalt in seine Mauern aufgenommen. Es sucht auf allen Gebieten eifrig<lb/>
nachzuholen, was im Stadtregiment lange Zeit verabsäumt worden ist, weiß<lb/>
die günstigen Dispositionen des berliner Cabinets in klügster Art für seine<lb/>
kommerciellen Interessen schnell zu benutzen. Während Altona seiner Mi߬<lb/>
stimmung gegen Preußen durch die Wahl eines der bekanntesten Oppositions¬<lb/>
männer in den Reichstag, Dr. Schleiden, Ausdruck gibt, sind die Hamburger<lb/>
Bevollmächtigten in und außerhalb des Bundesraths stetig geschäftig, den<lb/>
guten Willen der Krone Preußen ihrer Stadt zuzuwenden. Was Wunder,<lb/>
daß Altona die Wurzeln seiner künstlichen Existenz untergraben sieht, sich<lb/>
überall stiefmütterlich behandelt und zurückgesetzt fühlt, und im Ganzen ein<lb/>
recht hippokratisches Gesicht zeigt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1327" next="#ID_1328"> Es war recht gut, daß die ursprünglich sehr lebhast ausgesprochene Ab¬<lb/>
sicht des Finanzministers v. d. Heydt, Altona in den Zollverein hineinzu¬<lb/>
ziehen, an der Unmöglichkeit einer Grenzregulirung nach der Hamburger<lb/>
Seite zu scheiterte. Altona hätte mit der Verwirklichung jenes Gedankens<lb/>
eine seiner ganzen Lage nach doch nur sterile Zollvereinsindustrie erhalten,<lb/>
und eine wirthschaftlich unnatürliche Sonderexistenz fortgefristet. Daß man<lb/>
es statt dessen mit dem Freihafengebiet Hamburgs vereinigt ließ, ihm aber<lb/>
als Zollaversum noch eine neue direkte Steuer zu den übrigen hinzu auf¬<lb/>
bürdete, hieß das Schicksal beider Städte fester aneinander knüpfen, als man<lb/>
wol eigentlich gewillt war. Seitdem hat sich allmälig in Altona unter dem<lb/>
Druck der stetig fortschreitenden materiellen Verkümmerung von den Kauf-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0456] Reichsstadt trennte, hatte der altonaer Auswuchs mit seiner Steuerfreiheit, seiner giößeren religiösen Toleranz, seinen bequemeren wirthschaftlichen Zu¬ ständen für die Hamburger, wie für die Holsteiner sein Interesse. Zumal unter den alten Verfassungszuständen Hamburgs lebte es sich offenbar ein gut Theil behaglicher auch für den Hamburger Kaufherrn unter dem kaum fühlbaren dänischen Scepter, und er baute sich gern nicht nur seine Villa an dem holstein'schen Elbstrande, auch eine Zweigniederlassung in dem hol- stein'schen Stadttheil. Rhederei, Schifffahrt, Groß- und Kleinhandel, Ge¬ werbetrieb und Fabrikation verzweigten sich mit hinüber. Gegenwärtig ist d<?s ganze Verhältniß auf den Kopf gestellt, — Hamburg und nicht mehr Altona hat Luft und Sonne in dem norddeutschen Bundesstaat sich günstiger zugetheilt erhalten. Das preußische Steuersystem, das seine Objekte vorzüg¬ lich im städtischen Gewerbebetrieb aufsucht, hat sich mit seinem vollen, unter¬ schiedslosen Druck auf Altona gelegt, und mit der endlosen Zahl der Steuer¬ gesetze sind ebenso zahlreiche polizeiliche Reglements altpreußischer Art mit eingezogen. Dagegen hat sich keine der Hansestädte mit so geschicktem, rückhaltsloser Sinn in den norddeutschen Bundesstaat hineinzufinden gewußt, als gerade Hamburg, und die wirthschaftliche Freiheit der Bundesgesetze ohne Vorbehalt in seine Mauern aufgenommen. Es sucht auf allen Gebieten eifrig nachzuholen, was im Stadtregiment lange Zeit verabsäumt worden ist, weiß die günstigen Dispositionen des berliner Cabinets in klügster Art für seine kommerciellen Interessen schnell zu benutzen. Während Altona seiner Mi߬ stimmung gegen Preußen durch die Wahl eines der bekanntesten Oppositions¬ männer in den Reichstag, Dr. Schleiden, Ausdruck gibt, sind die Hamburger Bevollmächtigten in und außerhalb des Bundesraths stetig geschäftig, den guten Willen der Krone Preußen ihrer Stadt zuzuwenden. Was Wunder, daß Altona die Wurzeln seiner künstlichen Existenz untergraben sieht, sich überall stiefmütterlich behandelt und zurückgesetzt fühlt, und im Ganzen ein recht hippokratisches Gesicht zeigt. Es war recht gut, daß die ursprünglich sehr lebhast ausgesprochene Ab¬ sicht des Finanzministers v. d. Heydt, Altona in den Zollverein hineinzu¬ ziehen, an der Unmöglichkeit einer Grenzregulirung nach der Hamburger Seite zu scheiterte. Altona hätte mit der Verwirklichung jenes Gedankens eine seiner ganzen Lage nach doch nur sterile Zollvereinsindustrie erhalten, und eine wirthschaftlich unnatürliche Sonderexistenz fortgefristet. Daß man es statt dessen mit dem Freihafengebiet Hamburgs vereinigt ließ, ihm aber als Zollaversum noch eine neue direkte Steuer zu den übrigen hinzu auf¬ bürdete, hieß das Schicksal beider Städte fester aneinander knüpfen, als man wol eigentlich gewillt war. Seitdem hat sich allmälig in Altona unter dem Druck der stetig fortschreitenden materiellen Verkümmerung von den Kauf-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/456
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/456>, abgerufen am 22.01.2025.