Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lehrte Institute bilden, welche diesen Beruf vertreten. Der Staat hätte damit
Nichts gewonnen, als daß er die einen wie die anderen unterhalten müßte,
dann mag man ihn noch so prosaisch-vernüchtert denken, in diesem einen
Punkte könnte er sich doch nicht dem Drängen des Volksgeistes entziehen.

Es bleibt also nur das Oder. Man erweitere und ergänze den Lehr¬
plan und die Lehrmittel unserer Universitäten in dem Maße, wie es der
gegenwärtige Stand der Wissenschaften verlangt. Dies ist freilich ein flüßiger
Begriff, wenn man auf die atomistischen Meinungen und Wünsche Bezug
nimmt, wie sie Jeder für sich und seine nach seinem Glauben einzig oder vor¬
zugsweise berechtigte Beschäftigung in petto hat Aber es wird in allen
Fällen sehr leicht sein, aus dem Wirrsal der einzelnen Stimmen einen Grund"
ton herauszuhören, und dieser müßte denn auch als solcher Geltung erhalten.
Auf diese Art kann Jeder, der sich im Besitz einer wirklich allgemein wissen¬
schaftlichen Bildung befindet, die thatsächlichen Bedürfnisse einer ihrem Be¬
griffe entsprechenden Universität ganz genau und richtig ermessen, und was
Jeder kann, werden auch die maßgebenden Kreise, die Universitätscorporatio-
nen selbst und unsere Unterrichtsministerien können. Natürlich mag im
Einzelnen nach der Oertlichkeit und den besonderen Verhältnissen auch Manches
sich individuell gestalten, und wir in Deutschland verzichten selbstverständlich
auf ein französisches Schablonensystem mit so und so viel Dutzend Professoren
für jede Facultät jeder Universität. Aber ein gewisses Minimum wird überall
eingehalten werden müssen, denn daß das Marimum nicht gar zu maßlos
sich gestalte, dafür ist schon von anderer Seite gesorgt.

Jedermann weiß wodurch: die Knappheit des Staatssäckels ist nicht
blos eine vorübergehende Eigenthümlichkeit dieser abnormen Uebergangs¬
periode, sondern sie wird mehr oder minder fortdauern, so lange bis nicht
das Geheimniß entdeckt ist, die Ertragsfähigkeit des deutschen Bodens beim
Aufwand des bisherigen Maßes von Betriebscapital auf das Drei- oder Vier¬
fache zu steigern, oder durch eine Verrückung der großen Straßen des Welt¬
handels wieder, wie einst im Mittelalter, Ströme von Gold in unser Vater-
land zu leiten. Wir sind im Vergleich mit England und Frankreich, noch
mehr mit Nordamerika äußerst arm, das darf man wol sagen, da unver¬
schuldete Armuth noch niemals den Einzelnen oder ein Volk geschändet hat.
Und wir müssen bei Allem, was wir unternehmen und planen, dies ominöse
Minus gehörig in Rechnung stellen, und es spielt auch in der Reform oder
in der Erweiterung unserer Universitäten die Hauptrolle. Denn wesentlich
daran liegt es, daß sie alle wol den guten Willen, aber nicht die Kraft an
den Tag gelegt haben, wirklich höchste Stätten des gesammten Wissenschaft-
licher Betriebes zu bleiben.

Die erste Vorbedingung wird demgemäß nichts Anderes sein, als eine


lehrte Institute bilden, welche diesen Beruf vertreten. Der Staat hätte damit
Nichts gewonnen, als daß er die einen wie die anderen unterhalten müßte,
dann mag man ihn noch so prosaisch-vernüchtert denken, in diesem einen
Punkte könnte er sich doch nicht dem Drängen des Volksgeistes entziehen.

Es bleibt also nur das Oder. Man erweitere und ergänze den Lehr¬
plan und die Lehrmittel unserer Universitäten in dem Maße, wie es der
gegenwärtige Stand der Wissenschaften verlangt. Dies ist freilich ein flüßiger
Begriff, wenn man auf die atomistischen Meinungen und Wünsche Bezug
nimmt, wie sie Jeder für sich und seine nach seinem Glauben einzig oder vor¬
zugsweise berechtigte Beschäftigung in petto hat Aber es wird in allen
Fällen sehr leicht sein, aus dem Wirrsal der einzelnen Stimmen einen Grund«
ton herauszuhören, und dieser müßte denn auch als solcher Geltung erhalten.
Auf diese Art kann Jeder, der sich im Besitz einer wirklich allgemein wissen¬
schaftlichen Bildung befindet, die thatsächlichen Bedürfnisse einer ihrem Be¬
griffe entsprechenden Universität ganz genau und richtig ermessen, und was
Jeder kann, werden auch die maßgebenden Kreise, die Universitätscorporatio-
nen selbst und unsere Unterrichtsministerien können. Natürlich mag im
Einzelnen nach der Oertlichkeit und den besonderen Verhältnissen auch Manches
sich individuell gestalten, und wir in Deutschland verzichten selbstverständlich
auf ein französisches Schablonensystem mit so und so viel Dutzend Professoren
für jede Facultät jeder Universität. Aber ein gewisses Minimum wird überall
eingehalten werden müssen, denn daß das Marimum nicht gar zu maßlos
sich gestalte, dafür ist schon von anderer Seite gesorgt.

Jedermann weiß wodurch: die Knappheit des Staatssäckels ist nicht
blos eine vorübergehende Eigenthümlichkeit dieser abnormen Uebergangs¬
periode, sondern sie wird mehr oder minder fortdauern, so lange bis nicht
das Geheimniß entdeckt ist, die Ertragsfähigkeit des deutschen Bodens beim
Aufwand des bisherigen Maßes von Betriebscapital auf das Drei- oder Vier¬
fache zu steigern, oder durch eine Verrückung der großen Straßen des Welt¬
handels wieder, wie einst im Mittelalter, Ströme von Gold in unser Vater-
land zu leiten. Wir sind im Vergleich mit England und Frankreich, noch
mehr mit Nordamerika äußerst arm, das darf man wol sagen, da unver¬
schuldete Armuth noch niemals den Einzelnen oder ein Volk geschändet hat.
Und wir müssen bei Allem, was wir unternehmen und planen, dies ominöse
Minus gehörig in Rechnung stellen, und es spielt auch in der Reform oder
in der Erweiterung unserer Universitäten die Hauptrolle. Denn wesentlich
daran liegt es, daß sie alle wol den guten Willen, aber nicht die Kraft an
den Tag gelegt haben, wirklich höchste Stätten des gesammten Wissenschaft-
licher Betriebes zu bleiben.

Die erste Vorbedingung wird demgemäß nichts Anderes sein, als eine


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0426" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120615"/>
          <p xml:id="ID_1247" prev="#ID_1246"> lehrte Institute bilden, welche diesen Beruf vertreten. Der Staat hätte damit<lb/>
Nichts gewonnen, als daß er die einen wie die anderen unterhalten müßte,<lb/>
dann mag man ihn noch so prosaisch-vernüchtert denken, in diesem einen<lb/>
Punkte könnte er sich doch nicht dem Drängen des Volksgeistes entziehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1248"> Es bleibt also nur das Oder. Man erweitere und ergänze den Lehr¬<lb/>
plan und die Lehrmittel unserer Universitäten in dem Maße, wie es der<lb/>
gegenwärtige Stand der Wissenschaften verlangt. Dies ist freilich ein flüßiger<lb/>
Begriff, wenn man auf die atomistischen Meinungen und Wünsche Bezug<lb/>
nimmt, wie sie Jeder für sich und seine nach seinem Glauben einzig oder vor¬<lb/>
zugsweise berechtigte Beschäftigung in petto hat Aber es wird in allen<lb/>
Fällen sehr leicht sein, aus dem Wirrsal der einzelnen Stimmen einen Grund«<lb/>
ton herauszuhören, und dieser müßte denn auch als solcher Geltung erhalten.<lb/>
Auf diese Art kann Jeder, der sich im Besitz einer wirklich allgemein wissen¬<lb/>
schaftlichen Bildung befindet, die thatsächlichen Bedürfnisse einer ihrem Be¬<lb/>
griffe entsprechenden Universität ganz genau und richtig ermessen, und was<lb/>
Jeder kann, werden auch die maßgebenden Kreise, die Universitätscorporatio-<lb/>
nen selbst und unsere Unterrichtsministerien können. Natürlich mag im<lb/>
Einzelnen nach der Oertlichkeit und den besonderen Verhältnissen auch Manches<lb/>
sich individuell gestalten, und wir in Deutschland verzichten selbstverständlich<lb/>
auf ein französisches Schablonensystem mit so und so viel Dutzend Professoren<lb/>
für jede Facultät jeder Universität. Aber ein gewisses Minimum wird überall<lb/>
eingehalten werden müssen, denn daß das Marimum nicht gar zu maßlos<lb/>
sich gestalte, dafür ist schon von anderer Seite gesorgt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1249"> Jedermann weiß wodurch: die Knappheit des Staatssäckels ist nicht<lb/>
blos eine vorübergehende Eigenthümlichkeit dieser abnormen Uebergangs¬<lb/>
periode, sondern sie wird mehr oder minder fortdauern, so lange bis nicht<lb/>
das Geheimniß entdeckt ist, die Ertragsfähigkeit des deutschen Bodens beim<lb/>
Aufwand des bisherigen Maßes von Betriebscapital auf das Drei- oder Vier¬<lb/>
fache zu steigern, oder durch eine Verrückung der großen Straßen des Welt¬<lb/>
handels wieder, wie einst im Mittelalter, Ströme von Gold in unser Vater-<lb/>
land zu leiten. Wir sind im Vergleich mit England und Frankreich, noch<lb/>
mehr mit Nordamerika äußerst arm, das darf man wol sagen, da unver¬<lb/>
schuldete Armuth noch niemals den Einzelnen oder ein Volk geschändet hat.<lb/>
Und wir müssen bei Allem, was wir unternehmen und planen, dies ominöse<lb/>
Minus gehörig in Rechnung stellen, und es spielt auch in der Reform oder<lb/>
in der Erweiterung unserer Universitäten die Hauptrolle. Denn wesentlich<lb/>
daran liegt es, daß sie alle wol den guten Willen, aber nicht die Kraft an<lb/>
den Tag gelegt haben, wirklich höchste Stätten des gesammten Wissenschaft-<lb/>
licher Betriebes zu bleiben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1250" next="#ID_1251"> Die erste Vorbedingung wird demgemäß nichts Anderes sein, als eine</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0426] lehrte Institute bilden, welche diesen Beruf vertreten. Der Staat hätte damit Nichts gewonnen, als daß er die einen wie die anderen unterhalten müßte, dann mag man ihn noch so prosaisch-vernüchtert denken, in diesem einen Punkte könnte er sich doch nicht dem Drängen des Volksgeistes entziehen. Es bleibt also nur das Oder. Man erweitere und ergänze den Lehr¬ plan und die Lehrmittel unserer Universitäten in dem Maße, wie es der gegenwärtige Stand der Wissenschaften verlangt. Dies ist freilich ein flüßiger Begriff, wenn man auf die atomistischen Meinungen und Wünsche Bezug nimmt, wie sie Jeder für sich und seine nach seinem Glauben einzig oder vor¬ zugsweise berechtigte Beschäftigung in petto hat Aber es wird in allen Fällen sehr leicht sein, aus dem Wirrsal der einzelnen Stimmen einen Grund« ton herauszuhören, und dieser müßte denn auch als solcher Geltung erhalten. Auf diese Art kann Jeder, der sich im Besitz einer wirklich allgemein wissen¬ schaftlichen Bildung befindet, die thatsächlichen Bedürfnisse einer ihrem Be¬ griffe entsprechenden Universität ganz genau und richtig ermessen, und was Jeder kann, werden auch die maßgebenden Kreise, die Universitätscorporatio- nen selbst und unsere Unterrichtsministerien können. Natürlich mag im Einzelnen nach der Oertlichkeit und den besonderen Verhältnissen auch Manches sich individuell gestalten, und wir in Deutschland verzichten selbstverständlich auf ein französisches Schablonensystem mit so und so viel Dutzend Professoren für jede Facultät jeder Universität. Aber ein gewisses Minimum wird überall eingehalten werden müssen, denn daß das Marimum nicht gar zu maßlos sich gestalte, dafür ist schon von anderer Seite gesorgt. Jedermann weiß wodurch: die Knappheit des Staatssäckels ist nicht blos eine vorübergehende Eigenthümlichkeit dieser abnormen Uebergangs¬ periode, sondern sie wird mehr oder minder fortdauern, so lange bis nicht das Geheimniß entdeckt ist, die Ertragsfähigkeit des deutschen Bodens beim Aufwand des bisherigen Maßes von Betriebscapital auf das Drei- oder Vier¬ fache zu steigern, oder durch eine Verrückung der großen Straßen des Welt¬ handels wieder, wie einst im Mittelalter, Ströme von Gold in unser Vater- land zu leiten. Wir sind im Vergleich mit England und Frankreich, noch mehr mit Nordamerika äußerst arm, das darf man wol sagen, da unver¬ schuldete Armuth noch niemals den Einzelnen oder ein Volk geschändet hat. Und wir müssen bei Allem, was wir unternehmen und planen, dies ominöse Minus gehörig in Rechnung stellen, und es spielt auch in der Reform oder in der Erweiterung unserer Universitäten die Hauptrolle. Denn wesentlich daran liegt es, daß sie alle wol den guten Willen, aber nicht die Kraft an den Tag gelegt haben, wirklich höchste Stätten des gesammten Wissenschaft- licher Betriebes zu bleiben. Die erste Vorbedingung wird demgemäß nichts Anderes sein, als eine

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/426
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/426>, abgerufen am 22.01.2025.