Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zu schützen und das Evangelium zu retten -- ist die evangelische Welt ihm
minder Dank schuldig, wenn das. was er vollbrachte, ihr zum Heil gereichte.
Der Erfolg überdauert in der Geschichte, nicht die Absicht. Was erreicht ist,
bleibt dasselbe, wie immer es erreicht wurde, die Tugend und das Laster des
Handelnden sällt nicht zurück auf das Resultat seines Handelns........
Nicht daß für die Entwickelung der reinen Lehre Gustav Adolf's Eingreifen
in die deutschen Angelegenheiten entscheidend gewesen ist, bestreite ich. Aber
ich bestreite, daß er zu Nutz und Frommen des kirchlichen Lebens und der
Glaubensfreiheit in sie hat eingreifen wollen. Ich behaupte, daß Gründe
rein politischer Natur ihn zur Verwendung auch dieses Mittels bewogen,
gezwungen haben."

Die Gewöhnung. Gustav Adolf's welthistorische Bedeutung ausschließlich
oder auch nur vorzugsweise in der Rettung des Evangeliums zu suchen, ist,
unserer Meinung nach weder so allgemein, noch so unbeschränkt gewesen, daß
der Verf. mit seiner Anschauung auf principiellen Widerspruch zu stoßen
fürchten müßte. Im Gegentheil sind die Zeiten der naiven Bewunderung
für den "Heros des Protestantismus" auch in der deutsch - protestantischen
Welt so gründlich vorüber, daß schon vor fünfzehn Jahren Versuche gemacht
werden konnten, den großen Todten von Lützen vor dem Vorwurf gemeiner
Eroberungslust und frechen Eindrangs (wie er namentlich durch Leo, Bart-
hold und Gfrörer erhoben worden) zu vertheidigen; dafür daß die nöthige
Reaction gegen die einseitig idealisirende Auffassung früherer Zeiten ihren
Einfluß auch in weiteren Kreisen geltend gemacht hat, ja, in gewissem Sinne
sogar in das Volksbewußtsein übergegangen ist, läßt sich das anspruchsloseste
aller Zeugnisse, das Conversationslexikon anführen.

G. Droysen's Anschauung kann mithin darauf rechnen, in der öffentlichen
Meinung entschiedenes Entgegenkommen zu finden, und die Methode, nach
welcher der Verf. gearbeitet hat, trägt so überzeugend den Stempel der Un¬
befangenheit und Solidität an sich, daß ihr die Anerkennung der Fachmänner
ebenso wenig fehlen wird, wie die des großen Publikums, Nicht eine Bio¬
graphie Gustav Adolf's, sondern eine Geschichte seiner Politik ist es, mit
welcher wir es im strengsten Sinne des Worts zu thun haben. -- Das erste
Buch macht den Leser im Einzelnen mit dem System bekannt, welches Gustav
Was", Erich und Karl IX. befolgten, um ein schwedisches Uebergewicht an der
Ostsee zu begründen. Die Spitze desselben ist zunächst gegen Dänemark ge¬
richtet, das sich einmal von den Traditionen der kalmarischen Union nicht
los machen kann, und später Schwedens Erwerbungen an der östlichen, liv-
estländischen Küste des baltischen Meeres entgegentritt, und dem Einfluß, den
Erich XIV. durch die Unterwerfung Revals gewonnen (Juli 1661) die
Schattengestalt des mit Nußland verbündeten "Königs" Magnus entgegen


zu schützen und das Evangelium zu retten — ist die evangelische Welt ihm
minder Dank schuldig, wenn das. was er vollbrachte, ihr zum Heil gereichte.
Der Erfolg überdauert in der Geschichte, nicht die Absicht. Was erreicht ist,
bleibt dasselbe, wie immer es erreicht wurde, die Tugend und das Laster des
Handelnden sällt nicht zurück auf das Resultat seines Handelns........
Nicht daß für die Entwickelung der reinen Lehre Gustav Adolf's Eingreifen
in die deutschen Angelegenheiten entscheidend gewesen ist, bestreite ich. Aber
ich bestreite, daß er zu Nutz und Frommen des kirchlichen Lebens und der
Glaubensfreiheit in sie hat eingreifen wollen. Ich behaupte, daß Gründe
rein politischer Natur ihn zur Verwendung auch dieses Mittels bewogen,
gezwungen haben."

Die Gewöhnung. Gustav Adolf's welthistorische Bedeutung ausschließlich
oder auch nur vorzugsweise in der Rettung des Evangeliums zu suchen, ist,
unserer Meinung nach weder so allgemein, noch so unbeschränkt gewesen, daß
der Verf. mit seiner Anschauung auf principiellen Widerspruch zu stoßen
fürchten müßte. Im Gegentheil sind die Zeiten der naiven Bewunderung
für den „Heros des Protestantismus" auch in der deutsch - protestantischen
Welt so gründlich vorüber, daß schon vor fünfzehn Jahren Versuche gemacht
werden konnten, den großen Todten von Lützen vor dem Vorwurf gemeiner
Eroberungslust und frechen Eindrangs (wie er namentlich durch Leo, Bart-
hold und Gfrörer erhoben worden) zu vertheidigen; dafür daß die nöthige
Reaction gegen die einseitig idealisirende Auffassung früherer Zeiten ihren
Einfluß auch in weiteren Kreisen geltend gemacht hat, ja, in gewissem Sinne
sogar in das Volksbewußtsein übergegangen ist, läßt sich das anspruchsloseste
aller Zeugnisse, das Conversationslexikon anführen.

G. Droysen's Anschauung kann mithin darauf rechnen, in der öffentlichen
Meinung entschiedenes Entgegenkommen zu finden, und die Methode, nach
welcher der Verf. gearbeitet hat, trägt so überzeugend den Stempel der Un¬
befangenheit und Solidität an sich, daß ihr die Anerkennung der Fachmänner
ebenso wenig fehlen wird, wie die des großen Publikums, Nicht eine Bio¬
graphie Gustav Adolf's, sondern eine Geschichte seiner Politik ist es, mit
welcher wir es im strengsten Sinne des Worts zu thun haben. — Das erste
Buch macht den Leser im Einzelnen mit dem System bekannt, welches Gustav
Was«, Erich und Karl IX. befolgten, um ein schwedisches Uebergewicht an der
Ostsee zu begründen. Die Spitze desselben ist zunächst gegen Dänemark ge¬
richtet, das sich einmal von den Traditionen der kalmarischen Union nicht
los machen kann, und später Schwedens Erwerbungen an der östlichen, liv-
estländischen Küste des baltischen Meeres entgegentritt, und dem Einfluß, den
Erich XIV. durch die Unterwerfung Revals gewonnen (Juli 1661) die
Schattengestalt des mit Nußland verbündeten „Königs" Magnus entgegen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0406" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120595"/>
          <p xml:id="ID_1191" prev="#ID_1190"> zu schützen und das Evangelium zu retten &#x2014; ist die evangelische Welt ihm<lb/>
minder Dank schuldig, wenn das. was er vollbrachte, ihr zum Heil gereichte.<lb/>
Der Erfolg überdauert in der Geschichte, nicht die Absicht. Was erreicht ist,<lb/>
bleibt dasselbe, wie immer es erreicht wurde, die Tugend und das Laster des<lb/>
Handelnden sällt nicht zurück auf das Resultat seines Handelns........<lb/>
Nicht daß für die Entwickelung der reinen Lehre Gustav Adolf's Eingreifen<lb/>
in die deutschen Angelegenheiten entscheidend gewesen ist, bestreite ich. Aber<lb/>
ich bestreite, daß er zu Nutz und Frommen des kirchlichen Lebens und der<lb/>
Glaubensfreiheit in sie hat eingreifen wollen. Ich behaupte, daß Gründe<lb/>
rein politischer Natur ihn zur Verwendung auch dieses Mittels bewogen,<lb/>
gezwungen haben."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1192"> Die Gewöhnung. Gustav Adolf's welthistorische Bedeutung ausschließlich<lb/>
oder auch nur vorzugsweise in der Rettung des Evangeliums zu suchen, ist,<lb/>
unserer Meinung nach weder so allgemein, noch so unbeschränkt gewesen, daß<lb/>
der Verf. mit seiner Anschauung auf principiellen Widerspruch zu stoßen<lb/>
fürchten müßte. Im Gegentheil sind die Zeiten der naiven Bewunderung<lb/>
für den &#x201E;Heros des Protestantismus" auch in der deutsch - protestantischen<lb/>
Welt so gründlich vorüber, daß schon vor fünfzehn Jahren Versuche gemacht<lb/>
werden konnten, den großen Todten von Lützen vor dem Vorwurf gemeiner<lb/>
Eroberungslust und frechen Eindrangs (wie er namentlich durch Leo, Bart-<lb/>
hold und Gfrörer erhoben worden) zu vertheidigen; dafür daß die nöthige<lb/>
Reaction gegen die einseitig idealisirende Auffassung früherer Zeiten ihren<lb/>
Einfluß auch in weiteren Kreisen geltend gemacht hat, ja, in gewissem Sinne<lb/>
sogar in das Volksbewußtsein übergegangen ist, läßt sich das anspruchsloseste<lb/>
aller Zeugnisse, das Conversationslexikon anführen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1193" next="#ID_1194"> G. Droysen's Anschauung kann mithin darauf rechnen, in der öffentlichen<lb/>
Meinung entschiedenes Entgegenkommen zu finden, und die Methode, nach<lb/>
welcher der Verf. gearbeitet hat, trägt so überzeugend den Stempel der Un¬<lb/>
befangenheit und Solidität an sich, daß ihr die Anerkennung der Fachmänner<lb/>
ebenso wenig fehlen wird, wie die des großen Publikums, Nicht eine Bio¬<lb/>
graphie Gustav Adolf's, sondern eine Geschichte seiner Politik ist es, mit<lb/>
welcher wir es im strengsten Sinne des Worts zu thun haben. &#x2014; Das erste<lb/>
Buch macht den Leser im Einzelnen mit dem System bekannt, welches Gustav<lb/>
Was«, Erich und Karl IX. befolgten, um ein schwedisches Uebergewicht an der<lb/>
Ostsee zu begründen. Die Spitze desselben ist zunächst gegen Dänemark ge¬<lb/>
richtet, das sich einmal von den Traditionen der kalmarischen Union nicht<lb/>
los machen kann, und später Schwedens Erwerbungen an der östlichen, liv-<lb/>
estländischen Küste des baltischen Meeres entgegentritt, und dem Einfluß, den<lb/>
Erich XIV. durch die Unterwerfung Revals gewonnen (Juli 1661) die<lb/>
Schattengestalt des mit Nußland verbündeten &#x201E;Königs" Magnus entgegen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0406] zu schützen und das Evangelium zu retten — ist die evangelische Welt ihm minder Dank schuldig, wenn das. was er vollbrachte, ihr zum Heil gereichte. Der Erfolg überdauert in der Geschichte, nicht die Absicht. Was erreicht ist, bleibt dasselbe, wie immer es erreicht wurde, die Tugend und das Laster des Handelnden sällt nicht zurück auf das Resultat seines Handelns........ Nicht daß für die Entwickelung der reinen Lehre Gustav Adolf's Eingreifen in die deutschen Angelegenheiten entscheidend gewesen ist, bestreite ich. Aber ich bestreite, daß er zu Nutz und Frommen des kirchlichen Lebens und der Glaubensfreiheit in sie hat eingreifen wollen. Ich behaupte, daß Gründe rein politischer Natur ihn zur Verwendung auch dieses Mittels bewogen, gezwungen haben." Die Gewöhnung. Gustav Adolf's welthistorische Bedeutung ausschließlich oder auch nur vorzugsweise in der Rettung des Evangeliums zu suchen, ist, unserer Meinung nach weder so allgemein, noch so unbeschränkt gewesen, daß der Verf. mit seiner Anschauung auf principiellen Widerspruch zu stoßen fürchten müßte. Im Gegentheil sind die Zeiten der naiven Bewunderung für den „Heros des Protestantismus" auch in der deutsch - protestantischen Welt so gründlich vorüber, daß schon vor fünfzehn Jahren Versuche gemacht werden konnten, den großen Todten von Lützen vor dem Vorwurf gemeiner Eroberungslust und frechen Eindrangs (wie er namentlich durch Leo, Bart- hold und Gfrörer erhoben worden) zu vertheidigen; dafür daß die nöthige Reaction gegen die einseitig idealisirende Auffassung früherer Zeiten ihren Einfluß auch in weiteren Kreisen geltend gemacht hat, ja, in gewissem Sinne sogar in das Volksbewußtsein übergegangen ist, läßt sich das anspruchsloseste aller Zeugnisse, das Conversationslexikon anführen. G. Droysen's Anschauung kann mithin darauf rechnen, in der öffentlichen Meinung entschiedenes Entgegenkommen zu finden, und die Methode, nach welcher der Verf. gearbeitet hat, trägt so überzeugend den Stempel der Un¬ befangenheit und Solidität an sich, daß ihr die Anerkennung der Fachmänner ebenso wenig fehlen wird, wie die des großen Publikums, Nicht eine Bio¬ graphie Gustav Adolf's, sondern eine Geschichte seiner Politik ist es, mit welcher wir es im strengsten Sinne des Worts zu thun haben. — Das erste Buch macht den Leser im Einzelnen mit dem System bekannt, welches Gustav Was«, Erich und Karl IX. befolgten, um ein schwedisches Uebergewicht an der Ostsee zu begründen. Die Spitze desselben ist zunächst gegen Dänemark ge¬ richtet, das sich einmal von den Traditionen der kalmarischen Union nicht los machen kann, und später Schwedens Erwerbungen an der östlichen, liv- estländischen Küste des baltischen Meeres entgegentritt, und dem Einfluß, den Erich XIV. durch die Unterwerfung Revals gewonnen (Juli 1661) die Schattengestalt des mit Nußland verbündeten „Königs" Magnus entgegen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/406
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/406>, abgerufen am 22.01.2025.