Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.wir uns nun sagen, daß eine solche Begräbnißweise sich nicht zu halten ver¬ Am 18. Januar wohnten wir dem Stapellauf einer Dampfcorvette wir uns nun sagen, daß eine solche Begräbnißweise sich nicht zu halten ver¬ Am 18. Januar wohnten wir dem Stapellauf einer Dampfcorvette <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0363" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120552"/> <p xml:id="ID_1026" prev="#ID_1025"> wir uns nun sagen, daß eine solche Begräbnißweise sich nicht zu halten ver¬<lb/> möchte, wenn das Volk etwas Verletzendes dann sähe. Bei uns freilich<lb/> würde sie, wenn sie aus irgend einem Grunde eingeführt würde, sofort einen<lb/> Aufruhr hervorrufen, aber hier, wo die Armen auf der Straße so eng ver¬<lb/> bunden mit einander leben, daß man nie Familie von Familie zu unter¬<lb/> scheiden vermag, gereicht es ihnen zum Troste, daß auch ihre Abgeschiedenen<lb/> hübsch bei einander bleiben; und daß sie mit einem salto morwlg — im<lb/> eigentlichsten Sinne — zu ihrer Ruhestatt gelangen, hat sür ihren beweg¬<lb/> lichen muntern Sinn nichts Beleidigendes. Und was uns dabei am Meisten<lb/> verletzt, die grelle Unterscheidung und Sonderung von Arm und Reich und<lb/> die Verleugnung aller Individualität, das nimmt der Neapolitaner auch hier<lb/> als etwas Selbstverständliches hin, wie er es in so vielen anderen Beziehungen<lb/> thut. Wer weiß denn auch, ob unsere Sentimentalität nicht etwas sehr<lb/> Krankhaftes und der Ausrottung werth sei?</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1027" next="#ID_1028"> Am 18. Januar wohnten wir dem Stapellauf einer Dampfcorvette<lb/> in Castellamare bei. Auf dem Wege vom Bahnhofe zu den Werften<lb/> wurde das anwesende kronprinzliche Paar mit lebhaften Zurufen begrüßt, auf<lb/> dem Platze selbst von dem aufgestellten Marinepersonal feierlich empfangen.<lb/> Ehe die Arbeit an den Stützen des Schiffes begann, umwandelte ein<lb/> Geistlicher mit einem Weihwedel den ganzen Bau; zwei Lazzaroni trugen<lb/> ihm einen Weihkessel voll des Elementes nach, dem der Täufling demnächst<lb/> übergeben werden sollte. Ich konnte nicht bemerken, daß irgend Jemand bei<lb/> diesem feierlichen Acte mehr empfand, als das schwarze nunmehr geheiligte<lb/> Ungethüm selbst. Lebendiger schon wurden die Empfindungen, als jetzt der<lb/> bekannte Marsch aus der schönen Helena das Murmeln des Priesters ab-<lb/> löste, und nun fing auch das Hämmern, Stoßen und Ziehen an und ver-<lb/> setzte uns in die größte Spannung. Als das Schiff nur noch auf dem<lb/> Schlosse ruhte, wurde ein reizendes, noch unerwachsenes junges Mädchen,<lb/> die Tochter des Herzogs von Arpino, zum Gerüst hinaufgeführt, um dem<lb/> Schiffe den Namen und das Zeichen zu seiner Abfahrt zu geben. Die Be¬<lb/> wegung, welche dabei im Publicum entstand, schien noch einen anderen<lb/> Grund als den allerdings freundlichen Anblick zu haben. Auf unsere Fragen<lb/> erfuhren wir denn auch, daß sich in diesem Acte und in der Wahl der jungen<lb/> Dame gewissermaßen die, wenn auch nur poetische Sühne eines schrecklichen<lb/> Ereignisses früherer Zeiten vollziehe. Dies junge Mädchen sei die Urenkelin<lb/> jenes würdigen Admirals Carracciuolo, der in der fürchterlichen Reaction<lb/> des Jahres 1799 auf Befehl der Königin Karoline und unter Mitwirkung</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0363]
wir uns nun sagen, daß eine solche Begräbnißweise sich nicht zu halten ver¬
möchte, wenn das Volk etwas Verletzendes dann sähe. Bei uns freilich
würde sie, wenn sie aus irgend einem Grunde eingeführt würde, sofort einen
Aufruhr hervorrufen, aber hier, wo die Armen auf der Straße so eng ver¬
bunden mit einander leben, daß man nie Familie von Familie zu unter¬
scheiden vermag, gereicht es ihnen zum Troste, daß auch ihre Abgeschiedenen
hübsch bei einander bleiben; und daß sie mit einem salto morwlg — im
eigentlichsten Sinne — zu ihrer Ruhestatt gelangen, hat sür ihren beweg¬
lichen muntern Sinn nichts Beleidigendes. Und was uns dabei am Meisten
verletzt, die grelle Unterscheidung und Sonderung von Arm und Reich und
die Verleugnung aller Individualität, das nimmt der Neapolitaner auch hier
als etwas Selbstverständliches hin, wie er es in so vielen anderen Beziehungen
thut. Wer weiß denn auch, ob unsere Sentimentalität nicht etwas sehr
Krankhaftes und der Ausrottung werth sei?
Am 18. Januar wohnten wir dem Stapellauf einer Dampfcorvette
in Castellamare bei. Auf dem Wege vom Bahnhofe zu den Werften
wurde das anwesende kronprinzliche Paar mit lebhaften Zurufen begrüßt, auf
dem Platze selbst von dem aufgestellten Marinepersonal feierlich empfangen.
Ehe die Arbeit an den Stützen des Schiffes begann, umwandelte ein
Geistlicher mit einem Weihwedel den ganzen Bau; zwei Lazzaroni trugen
ihm einen Weihkessel voll des Elementes nach, dem der Täufling demnächst
übergeben werden sollte. Ich konnte nicht bemerken, daß irgend Jemand bei
diesem feierlichen Acte mehr empfand, als das schwarze nunmehr geheiligte
Ungethüm selbst. Lebendiger schon wurden die Empfindungen, als jetzt der
bekannte Marsch aus der schönen Helena das Murmeln des Priesters ab-
löste, und nun fing auch das Hämmern, Stoßen und Ziehen an und ver-
setzte uns in die größte Spannung. Als das Schiff nur noch auf dem
Schlosse ruhte, wurde ein reizendes, noch unerwachsenes junges Mädchen,
die Tochter des Herzogs von Arpino, zum Gerüst hinaufgeführt, um dem
Schiffe den Namen und das Zeichen zu seiner Abfahrt zu geben. Die Be¬
wegung, welche dabei im Publicum entstand, schien noch einen anderen
Grund als den allerdings freundlichen Anblick zu haben. Auf unsere Fragen
erfuhren wir denn auch, daß sich in diesem Acte und in der Wahl der jungen
Dame gewissermaßen die, wenn auch nur poetische Sühne eines schrecklichen
Ereignisses früherer Zeiten vollziehe. Dies junge Mädchen sei die Urenkelin
jenes würdigen Admirals Carracciuolo, der in der fürchterlichen Reaction
des Jahres 1799 auf Befehl der Königin Karoline und unter Mitwirkung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |