Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.es gelungen sich über eine Fassung zu einigen, welche, untergeordnete Punkte Dennoch nahm die Debatte über diesen ersten Theil der Adresse eine Ueber die deutsche Frage wurde eine allgemeine Debatte eröffnet. Sie es gelungen sich über eine Fassung zu einigen, welche, untergeordnete Punkte Dennoch nahm die Debatte über diesen ersten Theil der Adresse eine Ueber die deutsche Frage wurde eine allgemeine Debatte eröffnet. Sie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0036" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120225"/> <p xml:id="ID_86" prev="#ID_85"> es gelungen sich über eine Fassung zu einigen, welche, untergeordnete Punkte<lb/> abgerechnet, alle Parteien befriedigte.</p><lb/> <p xml:id="ID_87"> Dennoch nahm die Debatte über diesen ersten Theil der Adresse eine<lb/> und noch die Hälfte der folgenden Sitzung in Anspruch. So gründlich wurden<lb/> die inneren Gebrechen unseres Staatslebens beleuchtet und so zahlreich waren<lb/> die Wünsche, welche die Abgeordneten im Namen ihrer Wähler vorbrachten,<lb/> daß der Abg. Pfeiffer sich berechtigt glaubte, gelegentlich an das Wort des<lb/> Grasen Bismarck zu erinnern: wir sind den Süddeutschen zu liberal, was<lb/> ihm freilich eine sehr entrüstete Zurechtweisung von Becher und Mohl ein¬<lb/> brachte. Der Zufall wollte, daß in derselben Sitzung der Letztere eine sehr<lb/> eigenthümliche Probe von Liberalismus zum Besten gab, indem er nämlich<lb/> nachdrücklich gegen den „Unsinn" der Selbstverwaltung der Gemeinden zu<lb/> Felde zog. Im Ganzen aber bewegten sich die Redner der deutschen Partei<lb/> und der Linken in gleicher Richtung. Vor allem wurde dem Minister des<lb/> Innern lebhaft zugesetzt, daß er es versäumt, einen Entwurf zur Verfassungs¬<lb/> revision vorzulegen, und dies, wie man aus der Thronrede schließen mußte,<lb/> wohl vom Wohlverhalten der Kammer abhängig machen wollte. Es kamen<lb/> dabei alle jene Ausstellungen über unsere Verfassung und insbesondere die<lb/> Zusammensetzung beider Kammern zur Sprache, mit welchen schon mehrfach<lb/> das Wesen der süddeutschen Freiheit beleuchtet worden ist. Der Minister<lb/> entschuldigte sich so gut er konnte: die Thronrede sei mißverstanden worden,<lb/> es solle jedenfalls noch dieser Kammer eine Vorlage gemacht werden. Auf<lb/> das Materielle einer Verfassungsrevision aber ging er nicht ein. Er hätte<lb/> sonst bekennen müssen, daß die Hauptschwierigkeit, was die Zusammensetzung<lb/> der zweiten Kammer betrifft, darin besteht, irgend ein Gegengewicht für die<lb/> Wirkungen des allgemeinen Stimmrechts ausfindig zu machen, und zwar ein<lb/> anderes als die gegenwärtige Vertretung von privilegirten Ständen. Die<lb/> Nothwendigkeit eines solchen Gegengewichts hatte der Minister schon in<lb/> seinem früheren Entwurf anerkannt und diese seine Ueberzeugung konnte<lb/> durch die erste Probe des allgemeinen Stimmrechts schwerlich erschüttert<lb/> werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_88" next="#ID_89"> Ueber die deutsche Frage wurde eine allgemeine Debatte eröffnet. Sie<lb/> gestaltete sich des Näheren zu einer Debatte über den Südbund, den die eine<lb/> Seite des Hauses empfahl, die andere bekämpfte. Man muß nun gestehen<lb/> daß die letztere Aufgabe die dankbarere war. Allein dennoch konnte man<lb/> sich nur wundern über die dürftige Art, wie der unglückliche Südbund auch<lb/> bei dieser Gelegenheit von seinen Vertheidigern eingeführt wurde, und über<lb/> den Leichtsinn, mit welchem man in eine Staatsschrift ein Project aufnehmen<lb/> wollte, über welches sich Niemand eine klare Vorstellung gebildet hatte, über<lb/> welches die Freunde selbst in ihren Meinungen weit auseinandergingen. Man</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0036]
es gelungen sich über eine Fassung zu einigen, welche, untergeordnete Punkte
abgerechnet, alle Parteien befriedigte.
Dennoch nahm die Debatte über diesen ersten Theil der Adresse eine
und noch die Hälfte der folgenden Sitzung in Anspruch. So gründlich wurden
die inneren Gebrechen unseres Staatslebens beleuchtet und so zahlreich waren
die Wünsche, welche die Abgeordneten im Namen ihrer Wähler vorbrachten,
daß der Abg. Pfeiffer sich berechtigt glaubte, gelegentlich an das Wort des
Grasen Bismarck zu erinnern: wir sind den Süddeutschen zu liberal, was
ihm freilich eine sehr entrüstete Zurechtweisung von Becher und Mohl ein¬
brachte. Der Zufall wollte, daß in derselben Sitzung der Letztere eine sehr
eigenthümliche Probe von Liberalismus zum Besten gab, indem er nämlich
nachdrücklich gegen den „Unsinn" der Selbstverwaltung der Gemeinden zu
Felde zog. Im Ganzen aber bewegten sich die Redner der deutschen Partei
und der Linken in gleicher Richtung. Vor allem wurde dem Minister des
Innern lebhaft zugesetzt, daß er es versäumt, einen Entwurf zur Verfassungs¬
revision vorzulegen, und dies, wie man aus der Thronrede schließen mußte,
wohl vom Wohlverhalten der Kammer abhängig machen wollte. Es kamen
dabei alle jene Ausstellungen über unsere Verfassung und insbesondere die
Zusammensetzung beider Kammern zur Sprache, mit welchen schon mehrfach
das Wesen der süddeutschen Freiheit beleuchtet worden ist. Der Minister
entschuldigte sich so gut er konnte: die Thronrede sei mißverstanden worden,
es solle jedenfalls noch dieser Kammer eine Vorlage gemacht werden. Auf
das Materielle einer Verfassungsrevision aber ging er nicht ein. Er hätte
sonst bekennen müssen, daß die Hauptschwierigkeit, was die Zusammensetzung
der zweiten Kammer betrifft, darin besteht, irgend ein Gegengewicht für die
Wirkungen des allgemeinen Stimmrechts ausfindig zu machen, und zwar ein
anderes als die gegenwärtige Vertretung von privilegirten Ständen. Die
Nothwendigkeit eines solchen Gegengewichts hatte der Minister schon in
seinem früheren Entwurf anerkannt und diese seine Ueberzeugung konnte
durch die erste Probe des allgemeinen Stimmrechts schwerlich erschüttert
werden.
Ueber die deutsche Frage wurde eine allgemeine Debatte eröffnet. Sie
gestaltete sich des Näheren zu einer Debatte über den Südbund, den die eine
Seite des Hauses empfahl, die andere bekämpfte. Man muß nun gestehen
daß die letztere Aufgabe die dankbarere war. Allein dennoch konnte man
sich nur wundern über die dürftige Art, wie der unglückliche Südbund auch
bei dieser Gelegenheit von seinen Vertheidigern eingeführt wurde, und über
den Leichtsinn, mit welchem man in eine Staatsschrift ein Project aufnehmen
wollte, über welches sich Niemand eine klare Vorstellung gebildet hatte, über
welches die Freunde selbst in ihren Meinungen weit auseinandergingen. Man
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |