Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.will, und daß man überall Handelsleute findet, nirgends aber Handel, ist es bei Die Gesetzgebung unterlag, nachdem die Strenge des Terrorismus aufge¬ will, und daß man überall Handelsleute findet, nirgends aber Handel, ist es bei Die Gesetzgebung unterlag, nachdem die Strenge des Terrorismus aufge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120519"/> <p xml:id="ID_945" prev="#ID_944"> will, und daß man überall Handelsleute findet, nirgends aber Handel, ist es bei<lb/> strengen Strafen verboten, Waaren oder Effecten zu verkaufen, deren Eigenthümer<lb/> man im Augenblick des Umsatzes nicht war. — Die Strafe war in der That<lb/> streng; sie bestand in zweijährigem Zuchthaus, öffentlicher Ausstellung am<lb/> Schandpfahl und mit der Inschrift: „Agtoteur" und der Vermögensconfis¬<lb/> cation. Ein anderer Beschluß vom 2. Februar 1796 befahl, daß jeder von einem<lb/> Börsenagenten oder einem Makler abgeschlossene Kauf laut aufgerufen und<lb/> von dem Ausrufer unter Beifügung des Namens und des Wohnortes des<lb/> Verkäufers, so wie des Depositärs der Effecten registrirt werden solle, damit<lb/> die Polizeibehörde von der Existenz der verkauften Gegenstände sich über¬<lb/> zeugen könne. Dieselbe Verordnung erlaubte den Zutritt der Börse nur den<lb/> gesetzlich ernannten Börsenagenten und Waarenmäklern, sowie den Bankiers<lb/> und Geschäftsleuten, die durch ein Zeugniß ihrer vorgesetzten Behörde be¬<lb/> scheinigen konnten, daß sie ein Bankierhaus in Frankreich besäßen oder<lb/> Handel trieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_946"> Die Gesetzgebung unterlag, nachdem die Strenge des Terrorismus aufge¬<lb/> hört hatte, indessen schon bald in ihrem Kampfe wider das Börsenspiel, und<lb/> des Haders müde, hob sie im Jahr 1802 die Verpflichtung auf Verkäufer<lb/> und Käufer zu bezeichnen. Dadurch wurde die Börse allen Bürgern und<lb/> ebenso den Fremden geöffnet und zugleich auf die Einhaltung der Bestimmung<lb/> verzichtet, nach welcher das Eigenthumsrecht der verkauften oder ausgetauschten<lb/> Gegenstände bewiesen werden sollte. Die einzige Bestimmung , daß kein Ge¬<lb/> schäft in Effecten außerhalb des dazu bestimmten Locals und der dazu angesetzten<lb/> Stunden geschehen dürfe, hat sich von 1724 bis auf unsere Zeit erhalten.<lb/> Seit dem ersten Januar 1857 erhebt die Gemeindebehörde von Paris an der<lb/> Börse eine Eintrittsabgabe, die einen Franken für jede Person und 50 Cents<lb/> täglich im Abonnement beträgt. Das Börsenspiel ist seitdem und nament¬<lb/> lich durch den Vorschub, den das zweite Kaiserreich ihm leistete, zu einer<lb/> Nationalbeschäftigung der höheren Stände geworden, leider aber nicht auf<lb/> diese beschränkt geblieben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0330]
will, und daß man überall Handelsleute findet, nirgends aber Handel, ist es bei
strengen Strafen verboten, Waaren oder Effecten zu verkaufen, deren Eigenthümer
man im Augenblick des Umsatzes nicht war. — Die Strafe war in der That
streng; sie bestand in zweijährigem Zuchthaus, öffentlicher Ausstellung am
Schandpfahl und mit der Inschrift: „Agtoteur" und der Vermögensconfis¬
cation. Ein anderer Beschluß vom 2. Februar 1796 befahl, daß jeder von einem
Börsenagenten oder einem Makler abgeschlossene Kauf laut aufgerufen und
von dem Ausrufer unter Beifügung des Namens und des Wohnortes des
Verkäufers, so wie des Depositärs der Effecten registrirt werden solle, damit
die Polizeibehörde von der Existenz der verkauften Gegenstände sich über¬
zeugen könne. Dieselbe Verordnung erlaubte den Zutritt der Börse nur den
gesetzlich ernannten Börsenagenten und Waarenmäklern, sowie den Bankiers
und Geschäftsleuten, die durch ein Zeugniß ihrer vorgesetzten Behörde be¬
scheinigen konnten, daß sie ein Bankierhaus in Frankreich besäßen oder
Handel trieben.
Die Gesetzgebung unterlag, nachdem die Strenge des Terrorismus aufge¬
hört hatte, indessen schon bald in ihrem Kampfe wider das Börsenspiel, und
des Haders müde, hob sie im Jahr 1802 die Verpflichtung auf Verkäufer
und Käufer zu bezeichnen. Dadurch wurde die Börse allen Bürgern und
ebenso den Fremden geöffnet und zugleich auf die Einhaltung der Bestimmung
verzichtet, nach welcher das Eigenthumsrecht der verkauften oder ausgetauschten
Gegenstände bewiesen werden sollte. Die einzige Bestimmung , daß kein Ge¬
schäft in Effecten außerhalb des dazu bestimmten Locals und der dazu angesetzten
Stunden geschehen dürfe, hat sich von 1724 bis auf unsere Zeit erhalten.
Seit dem ersten Januar 1857 erhebt die Gemeindebehörde von Paris an der
Börse eine Eintrittsabgabe, die einen Franken für jede Person und 50 Cents
täglich im Abonnement beträgt. Das Börsenspiel ist seitdem und nament¬
lich durch den Vorschub, den das zweite Kaiserreich ihm leistete, zu einer
Nationalbeschäftigung der höheren Stände geworden, leider aber nicht auf
diese beschränkt geblieben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |