Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Forderung sowohl als des Hypothekenrechtes selbst bildende Willenserklärung
des Verpfändenden enthält, sondern eine den betreffenden Eintrag im Hypo¬
thekenbuch reproducirende einseitig von dem Hypothekenamt ausgefertigte Ur¬
kunde ist, welche die Bestimmung hat, ein selbständiger Träger des be¬
treffenden Hypothekenrechts als einer selbständigen dinglichen Belastung*)
des Hypothekenobjects zu sein, insbesondere also als Vehikel bei Ueber-
tragungen zu dienen.

Es ist nun nicht einzusehen, warum nicht ganz gleichartige, vom Hypo¬
thekenamt über die einzelnen Zinsforderungen im Voraus auszufertigende
und den betreffenden Hypothekenbriefen beizugebende Zinsabschnitte, welche
die für die Identität und Größe der Forderung maßgebenden Momente
enthalten, also insbesondere das belastete Object den Betrag und die Rang¬
ordnung der Hauptforderung, sowie den Betrag der betreffenden Zinsfor¬
derung, den Fälligkeitstermin und die betreffende Periode, kurz theilweise unter
Hinweis auf die näheren Angaben des Hypothekenbuchs selbst, bezeichnen,
ebenfalls als selbständigen Träger der betreffenden periodisch wiederkehrenden
Zinsforderungen ausgegeben werden können, gerade so wie mit den Börsen¬
effecten Zins- und resp. Dividenden-Coupons ausgegeben werden, um in Ver¬
bindung mit denselben und bis zur Fälligkeit des einzelnen Coupons das
Schicksal des Effectes theilend, zu cursiren, nachher aber abgeschnitten und
als selbständige Zinsforderung ihren selbständigen Weg zum Banquier und
von diesem durch vielleicht zahlreiche Zwischenhäute zu dem den Coupon ein¬
lösenden Schuldner selbst zu machen.

Ebenso versteht es sich auf der andern Seite von selbst, daß die Bei¬
fügung solcher Coupons zu den Hypothekenbriefen den Hypothekenämtern
nicht ohne Vergütung angesonnen werden soll. Der dadurch entstehende
Mehraufwand an Arbeitskosten, an Materialien und insbesondere auch an
Verantwortlichkeit der Hypothekenbehörden kann einfach durch einen ent¬
sprechenden Zuschlag zu den Kosten und Stempelgebühren für die Ausfertigung
des betreffenden Hypothekenbriefs erhoben werden. Bei den sehr erheblichen
Vortheilen, welche die vorgeschlagene Einrichtung darbietet, würde selbst ein
wirklich erheblicher Mehraufwand den Gesetzgeber nicht abhalten dürfen, die¬
selbe, zumal da sie eine rein facultative sein soll, zuzumuthen. Allein eine
beträchtliche Vermehrung der Kosten wird dadurch voraussichtlich nicht einmal
veranlaßt werden. Man braucht nur dem Drucker zu geben was des Druckers



") Die Motive zu dem Gesetzentwurf über die Erwerbung des Eigenthums ze. <S. 44)
geben diesem der mecklenburgische" Hyvothekcngesetzgebnng entnommenen Ausdruck den Vor¬
zug vor dem in der Literatur geläufig gewordenen "Realobligation", weil derselbe einen
logischen Widerspruch enthalte. Gewiß thut der Gesetzgeber Recht daran, Ausdrücke, welche,
in sich unklar, nur weitere Unklarheiten erzeugen können, zu vermeiden.

Forderung sowohl als des Hypothekenrechtes selbst bildende Willenserklärung
des Verpfändenden enthält, sondern eine den betreffenden Eintrag im Hypo¬
thekenbuch reproducirende einseitig von dem Hypothekenamt ausgefertigte Ur¬
kunde ist, welche die Bestimmung hat, ein selbständiger Träger des be¬
treffenden Hypothekenrechts als einer selbständigen dinglichen Belastung*)
des Hypothekenobjects zu sein, insbesondere also als Vehikel bei Ueber-
tragungen zu dienen.

Es ist nun nicht einzusehen, warum nicht ganz gleichartige, vom Hypo¬
thekenamt über die einzelnen Zinsforderungen im Voraus auszufertigende
und den betreffenden Hypothekenbriefen beizugebende Zinsabschnitte, welche
die für die Identität und Größe der Forderung maßgebenden Momente
enthalten, also insbesondere das belastete Object den Betrag und die Rang¬
ordnung der Hauptforderung, sowie den Betrag der betreffenden Zinsfor¬
derung, den Fälligkeitstermin und die betreffende Periode, kurz theilweise unter
Hinweis auf die näheren Angaben des Hypothekenbuchs selbst, bezeichnen,
ebenfalls als selbständigen Träger der betreffenden periodisch wiederkehrenden
Zinsforderungen ausgegeben werden können, gerade so wie mit den Börsen¬
effecten Zins- und resp. Dividenden-Coupons ausgegeben werden, um in Ver¬
bindung mit denselben und bis zur Fälligkeit des einzelnen Coupons das
Schicksal des Effectes theilend, zu cursiren, nachher aber abgeschnitten und
als selbständige Zinsforderung ihren selbständigen Weg zum Banquier und
von diesem durch vielleicht zahlreiche Zwischenhäute zu dem den Coupon ein¬
lösenden Schuldner selbst zu machen.

Ebenso versteht es sich auf der andern Seite von selbst, daß die Bei¬
fügung solcher Coupons zu den Hypothekenbriefen den Hypothekenämtern
nicht ohne Vergütung angesonnen werden soll. Der dadurch entstehende
Mehraufwand an Arbeitskosten, an Materialien und insbesondere auch an
Verantwortlichkeit der Hypothekenbehörden kann einfach durch einen ent¬
sprechenden Zuschlag zu den Kosten und Stempelgebühren für die Ausfertigung
des betreffenden Hypothekenbriefs erhoben werden. Bei den sehr erheblichen
Vortheilen, welche die vorgeschlagene Einrichtung darbietet, würde selbst ein
wirklich erheblicher Mehraufwand den Gesetzgeber nicht abhalten dürfen, die¬
selbe, zumal da sie eine rein facultative sein soll, zuzumuthen. Allein eine
beträchtliche Vermehrung der Kosten wird dadurch voraussichtlich nicht einmal
veranlaßt werden. Man braucht nur dem Drucker zu geben was des Druckers



") Die Motive zu dem Gesetzentwurf über die Erwerbung des Eigenthums ze. <S. 44)
geben diesem der mecklenburgische» Hyvothekcngesetzgebnng entnommenen Ausdruck den Vor¬
zug vor dem in der Literatur geläufig gewordenen „Realobligation", weil derselbe einen
logischen Widerspruch enthalte. Gewiß thut der Gesetzgeber Recht daran, Ausdrücke, welche,
in sich unklar, nur weitere Unklarheiten erzeugen können, zu vermeiden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120382"/>
          <p xml:id="ID_558" prev="#ID_557"> Forderung sowohl als des Hypothekenrechtes selbst bildende Willenserklärung<lb/>
des Verpfändenden enthält, sondern eine den betreffenden Eintrag im Hypo¬<lb/>
thekenbuch reproducirende einseitig von dem Hypothekenamt ausgefertigte Ur¬<lb/>
kunde ist, welche die Bestimmung hat, ein selbständiger Träger des be¬<lb/>
treffenden Hypothekenrechts als einer selbständigen dinglichen Belastung*)<lb/>
des Hypothekenobjects zu sein, insbesondere also als Vehikel bei Ueber-<lb/>
tragungen zu dienen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_559"> Es ist nun nicht einzusehen, warum nicht ganz gleichartige, vom Hypo¬<lb/>
thekenamt über die einzelnen Zinsforderungen im Voraus auszufertigende<lb/>
und den betreffenden Hypothekenbriefen beizugebende Zinsabschnitte, welche<lb/>
die für die Identität und Größe der Forderung maßgebenden Momente<lb/>
enthalten, also insbesondere das belastete Object den Betrag und die Rang¬<lb/>
ordnung der Hauptforderung, sowie den Betrag der betreffenden Zinsfor¬<lb/>
derung, den Fälligkeitstermin und die betreffende Periode, kurz theilweise unter<lb/>
Hinweis auf die näheren Angaben des Hypothekenbuchs selbst, bezeichnen,<lb/>
ebenfalls als selbständigen Träger der betreffenden periodisch wiederkehrenden<lb/>
Zinsforderungen ausgegeben werden können, gerade so wie mit den Börsen¬<lb/>
effecten Zins- und resp. Dividenden-Coupons ausgegeben werden, um in Ver¬<lb/>
bindung mit denselben und bis zur Fälligkeit des einzelnen Coupons das<lb/>
Schicksal des Effectes theilend, zu cursiren, nachher aber abgeschnitten und<lb/>
als selbständige Zinsforderung ihren selbständigen Weg zum Banquier und<lb/>
von diesem durch vielleicht zahlreiche Zwischenhäute zu dem den Coupon ein¬<lb/>
lösenden Schuldner selbst zu machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_560" next="#ID_561"> Ebenso versteht es sich auf der andern Seite von selbst, daß die Bei¬<lb/>
fügung solcher Coupons zu den Hypothekenbriefen den Hypothekenämtern<lb/>
nicht ohne Vergütung angesonnen werden soll. Der dadurch entstehende<lb/>
Mehraufwand an Arbeitskosten, an Materialien und insbesondere auch an<lb/>
Verantwortlichkeit der Hypothekenbehörden kann einfach durch einen ent¬<lb/>
sprechenden Zuschlag zu den Kosten und Stempelgebühren für die Ausfertigung<lb/>
des betreffenden Hypothekenbriefs erhoben werden. Bei den sehr erheblichen<lb/>
Vortheilen, welche die vorgeschlagene Einrichtung darbietet, würde selbst ein<lb/>
wirklich erheblicher Mehraufwand den Gesetzgeber nicht abhalten dürfen, die¬<lb/>
selbe, zumal da sie eine rein facultative sein soll, zuzumuthen. Allein eine<lb/>
beträchtliche Vermehrung der Kosten wird dadurch voraussichtlich nicht einmal<lb/>
veranlaßt werden. Man braucht nur dem Drucker zu geben was des Druckers</p><lb/>
          <note xml:id="FID_6" place="foot"> ") Die Motive zu dem Gesetzentwurf über die Erwerbung des Eigenthums ze. &lt;S. 44)<lb/>
geben diesem der mecklenburgische» Hyvothekcngesetzgebnng entnommenen Ausdruck den Vor¬<lb/>
zug vor dem in der Literatur geläufig gewordenen &#x201E;Realobligation", weil derselbe einen<lb/>
logischen Widerspruch enthalte. Gewiß thut der Gesetzgeber Recht daran, Ausdrücke, welche,<lb/>
in sich unklar, nur weitere Unklarheiten erzeugen können, zu vermeiden.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0193] Forderung sowohl als des Hypothekenrechtes selbst bildende Willenserklärung des Verpfändenden enthält, sondern eine den betreffenden Eintrag im Hypo¬ thekenbuch reproducirende einseitig von dem Hypothekenamt ausgefertigte Ur¬ kunde ist, welche die Bestimmung hat, ein selbständiger Träger des be¬ treffenden Hypothekenrechts als einer selbständigen dinglichen Belastung*) des Hypothekenobjects zu sein, insbesondere also als Vehikel bei Ueber- tragungen zu dienen. Es ist nun nicht einzusehen, warum nicht ganz gleichartige, vom Hypo¬ thekenamt über die einzelnen Zinsforderungen im Voraus auszufertigende und den betreffenden Hypothekenbriefen beizugebende Zinsabschnitte, welche die für die Identität und Größe der Forderung maßgebenden Momente enthalten, also insbesondere das belastete Object den Betrag und die Rang¬ ordnung der Hauptforderung, sowie den Betrag der betreffenden Zinsfor¬ derung, den Fälligkeitstermin und die betreffende Periode, kurz theilweise unter Hinweis auf die näheren Angaben des Hypothekenbuchs selbst, bezeichnen, ebenfalls als selbständigen Träger der betreffenden periodisch wiederkehrenden Zinsforderungen ausgegeben werden können, gerade so wie mit den Börsen¬ effecten Zins- und resp. Dividenden-Coupons ausgegeben werden, um in Ver¬ bindung mit denselben und bis zur Fälligkeit des einzelnen Coupons das Schicksal des Effectes theilend, zu cursiren, nachher aber abgeschnitten und als selbständige Zinsforderung ihren selbständigen Weg zum Banquier und von diesem durch vielleicht zahlreiche Zwischenhäute zu dem den Coupon ein¬ lösenden Schuldner selbst zu machen. Ebenso versteht es sich auf der andern Seite von selbst, daß die Bei¬ fügung solcher Coupons zu den Hypothekenbriefen den Hypothekenämtern nicht ohne Vergütung angesonnen werden soll. Der dadurch entstehende Mehraufwand an Arbeitskosten, an Materialien und insbesondere auch an Verantwortlichkeit der Hypothekenbehörden kann einfach durch einen ent¬ sprechenden Zuschlag zu den Kosten und Stempelgebühren für die Ausfertigung des betreffenden Hypothekenbriefs erhoben werden. Bei den sehr erheblichen Vortheilen, welche die vorgeschlagene Einrichtung darbietet, würde selbst ein wirklich erheblicher Mehraufwand den Gesetzgeber nicht abhalten dürfen, die¬ selbe, zumal da sie eine rein facultative sein soll, zuzumuthen. Allein eine beträchtliche Vermehrung der Kosten wird dadurch voraussichtlich nicht einmal veranlaßt werden. Man braucht nur dem Drucker zu geben was des Druckers ") Die Motive zu dem Gesetzentwurf über die Erwerbung des Eigenthums ze. <S. 44) geben diesem der mecklenburgische» Hyvothekcngesetzgebnng entnommenen Ausdruck den Vor¬ zug vor dem in der Literatur geläufig gewordenen „Realobligation", weil derselbe einen logischen Widerspruch enthalte. Gewiß thut der Gesetzgeber Recht daran, Ausdrücke, welche, in sich unklar, nur weitere Unklarheiten erzeugen können, zu vermeiden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/193
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341809_120192/193>, abgerufen am 22.01.2025.