Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.gab keine landesfürstlichen Geschäfte, welche nicht auch von den Ständen, Die Erdtaube waren auch nach der pragmatischen Sanction eigentlich nur Es kann nicht befremden, daß bei so losem Zusammenhang nach dem gab keine landesfürstlichen Geschäfte, welche nicht auch von den Ständen, Die Erdtaube waren auch nach der pragmatischen Sanction eigentlich nur Es kann nicht befremden, daß bei so losem Zusammenhang nach dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0137" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120326"/> <p xml:id="ID_407" prev="#ID_406"> gab keine landesfürstlichen Geschäfte, welche nicht auch von den Ständen,<lb/> keine ständischen, welche nicht auch von dem Landesfürsten abhängig gewesen<lb/> wären. So wurde Nichts mehr geschaffen: Alles blieb wie es beim Tode Fer¬<lb/> dinand's II. gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_408"> Die Erdtaube waren auch nach der pragmatischen Sanction eigentlich nur<lb/> durch Personalunion mit einander verbunden; nicht einmal ein gemeinsamer<lb/> amtlicher Ausdruck für die Gesammtheit der Besitzungen bestand, man sagte<lb/> entweder: die Erdtaube, oder zählte sie einzeln auf — die Habsburger fühlten<lb/> sich allerdings schon lange als Kaiser von Oesterreich nannten sich aber erst<lb/> 1806 so. Ebensowenig war von einer wirklichen Centralbehörde. einem<lb/> Ministerium die Rede, die sogenannte Conferenz, ein schwerfälliger Körper,<lb/> war mehr eine Art Staatsrath, eine gemeinsame Gesetzgebung ward nicht<lb/> einmal versucht, die Rechtspflege war in jedem einzelnen Lande anders und<lb/> ward überall durch die Sonderrechte der Geistlichkeit so durchkreuzt, wie die<lb/> Finanzwirthschaft durch deren Steuerfreiheit. Einzelne gemeinsame Abgaben<lb/> bestanden allerdings, aber ihr Betrag war so gering, daß zu Karl's VI, Zeiten<lb/> die Einkünfte Gesammtöstreichs auf etwa l4 Mill. si. angeschlagen wurden,<lb/> aber nicht 4 Mill. betrugen, und daß Prinz Eugen erklärte, es könnten nicht<lb/> 50,000 si. aufgebracht werden, wenn es sich um die Rettung der Monarchie<lb/> handle. Nur das Heer hatte einen einheitlicheren Charakter, obwohl, wie<lb/> Perthes treffend bemerkt, niemals ein großer Fürst wie in Preußen ihm<lb/> seinen Stempel aufgeprägt hatte; es bestand zwar auch hier noch eine bunt¬<lb/> scheckige Zusammensetzung von Gewordenen und Ausgehobenen, es fehlte an<lb/> einem gemeinsamen Erercierreglement, die Friedensquartiere waren länderweise<lb/> abgeschlossen, Soldzahlung und Verpflegung hingen in lästiger Weise von<lb/> den Behörden der einzelnen Provinzen ab. Aber dennoch war die Armee eine<lb/> gesammtöstreichische Institution durch ihre ruhmreiche Geschichte, namentlich<lb/> seit Eugen Oestreich als ein mächtiges Reich gezeigt hatte. Demgemäß traten<lb/> auch fortan in allen äußern Beziehungen und diplomatischen Verhandlungen<lb/> die Habsburger als Vertreter Gesammtöstreichs auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_409" next="#ID_410"> Es kann nicht befremden, daß bei so losem Zusammenhang nach dem<lb/> Tode des letzten männlichen Habsburgers begehrliche Augen trotz der prag¬<lb/> matischen Sanction sich auf das reiche Erbe richteten. Baiern strebte nach<lb/> dem Erzherzogthum, Böhmen, Tyrol und Breisgau, Sachsen nach Mähren<lb/> und Oberschlesien, Preußen erhob seine alten Ansprüche auf Niederschlesien,<lb/> Spanien verlangte Mailand, Parma und Trecul, Frankreich Luxemburg und<lb/> die östreichischen Niederlande. Im Innern nahm nicht blos Ungarn eine an<lb/> Unabhängigkeit grenzende Stellung in Anspruch, auch die Erdtaube waren<lb/> zweifelhaft, in Schlesien ward Friedrich der Große von den gedrückten Pro¬<lb/> testanten mit offnen Armen aufgenommen, in Prag und Linz huldigten die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0137]
gab keine landesfürstlichen Geschäfte, welche nicht auch von den Ständen,
keine ständischen, welche nicht auch von dem Landesfürsten abhängig gewesen
wären. So wurde Nichts mehr geschaffen: Alles blieb wie es beim Tode Fer¬
dinand's II. gewesen.
Die Erdtaube waren auch nach der pragmatischen Sanction eigentlich nur
durch Personalunion mit einander verbunden; nicht einmal ein gemeinsamer
amtlicher Ausdruck für die Gesammtheit der Besitzungen bestand, man sagte
entweder: die Erdtaube, oder zählte sie einzeln auf — die Habsburger fühlten
sich allerdings schon lange als Kaiser von Oesterreich nannten sich aber erst
1806 so. Ebensowenig war von einer wirklichen Centralbehörde. einem
Ministerium die Rede, die sogenannte Conferenz, ein schwerfälliger Körper,
war mehr eine Art Staatsrath, eine gemeinsame Gesetzgebung ward nicht
einmal versucht, die Rechtspflege war in jedem einzelnen Lande anders und
ward überall durch die Sonderrechte der Geistlichkeit so durchkreuzt, wie die
Finanzwirthschaft durch deren Steuerfreiheit. Einzelne gemeinsame Abgaben
bestanden allerdings, aber ihr Betrag war so gering, daß zu Karl's VI, Zeiten
die Einkünfte Gesammtöstreichs auf etwa l4 Mill. si. angeschlagen wurden,
aber nicht 4 Mill. betrugen, und daß Prinz Eugen erklärte, es könnten nicht
50,000 si. aufgebracht werden, wenn es sich um die Rettung der Monarchie
handle. Nur das Heer hatte einen einheitlicheren Charakter, obwohl, wie
Perthes treffend bemerkt, niemals ein großer Fürst wie in Preußen ihm
seinen Stempel aufgeprägt hatte; es bestand zwar auch hier noch eine bunt¬
scheckige Zusammensetzung von Gewordenen und Ausgehobenen, es fehlte an
einem gemeinsamen Erercierreglement, die Friedensquartiere waren länderweise
abgeschlossen, Soldzahlung und Verpflegung hingen in lästiger Weise von
den Behörden der einzelnen Provinzen ab. Aber dennoch war die Armee eine
gesammtöstreichische Institution durch ihre ruhmreiche Geschichte, namentlich
seit Eugen Oestreich als ein mächtiges Reich gezeigt hatte. Demgemäß traten
auch fortan in allen äußern Beziehungen und diplomatischen Verhandlungen
die Habsburger als Vertreter Gesammtöstreichs auf.
Es kann nicht befremden, daß bei so losem Zusammenhang nach dem
Tode des letzten männlichen Habsburgers begehrliche Augen trotz der prag¬
matischen Sanction sich auf das reiche Erbe richteten. Baiern strebte nach
dem Erzherzogthum, Böhmen, Tyrol und Breisgau, Sachsen nach Mähren
und Oberschlesien, Preußen erhob seine alten Ansprüche auf Niederschlesien,
Spanien verlangte Mailand, Parma und Trecul, Frankreich Luxemburg und
die östreichischen Niederlande. Im Innern nahm nicht blos Ungarn eine an
Unabhängigkeit grenzende Stellung in Anspruch, auch die Erdtaube waren
zweifelhaft, in Schlesien ward Friedrich der Große von den gedrückten Pro¬
testanten mit offnen Armen aufgenommen, in Prag und Linz huldigten die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |