Die Grenzboten. Jg. 28, 1869, I. Semester. I. Band.suche, Savonarola zu einem Vorläufer der reformatorischen Lehre zu machen, Grenzboten I. 1869, 12
suche, Savonarola zu einem Vorläufer der reformatorischen Lehre zu machen, Grenzboten I. 1869, 12
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0100" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/120289"/> <p xml:id="ID_273" prev="#ID_272" next="#ID_274"> suche, Savonarola zu einem Vorläufer der reformatorischen Lehre zu machen,<lb/> zurückweist, so ist doch die Art befremdlich, wie er ihm, freilich darin nicht<lb/> so weitgehend wie Perrens, dies geradezu zum Lob anrechnet, ihm deswegen<lb/> einen freieren Blick zuschreibt und eine höhere geschichtliche Stellung anweist.<lb/> Hier kommt denn doch bei aller sonstigen Unbefangenheit der Katholik zum<lb/> Vorschein, der die eigentliche Bedeutung verkennt, welche die reformatorischen<lb/> Dogmen nicht als Dogmen, aber als Ausdruck eines ganz neuen religiösen<lb/> Bewußtseins hatten. Wer Luther's Satz vom ssi-pun arbitrium nur für<lb/> eine scholastische Marotte hält, der versteht den ganzen Umschwung des 16.<lb/> Jahrhunderts nicht, der begreift den Geist deutscher Reformation nicht und der<lb/> erleichtert sich damit auch nicht das Verständniß für die geschichtliche Stelle<lb/> Savonarola's, denn er kann nicht erklären warum die deutsche Reformation<lb/> durchdrang und Savonarola scheiterte. Der Versasser schreibt am Schlüsse:<lb/> „Wird nun noch Jemand fragen ob Savonarola an das seivum aiditrium<lb/> Luther's oder an die Prädestination Calvin's geglaubt? Er umfaßte mit<lb/> seinem Geist und seinem Herzen eine Ideenwelt, die, wenn auch noch mit<lb/> vielen Vorurtheilen und beschränkten Meinungen verflochten, doch ungleich<lb/> größer war als die Welt Jener, insofern sie auf ein weit ferneres Ziel gerich¬<lb/> tet war. Der Geist, der in ihm zuerst sich zu äußern begann, war derselbe, der<lb/> das ganze folgende Zeitalter mit einem neuen Leben durchströmte und die<lb/> Cultur der Neuzeit begründete, der die moderne Philosophie erschuf, und wäh¬<lb/> rend er den Katholicismus zwang, sich zu läutern und zu reinigen, die Re¬<lb/> formation nöthigte für die Freiheit des Gewissens und für die freie For¬<lb/> schung in die Schranken zu treten, obschon diese Lehren nicht immer die<lb/> logische Folge der Prämissen Luther's waren, Savonarola war der Erste, der<lb/> die Vernunft mit dem Glauben, die Religion mit der Freiheit in Einklang<lb/> zu setzen versuchte. Er war der Erste, der die Menschheit auf jenes Ziel hin¬<lb/> lenkte, welches wir auch heute noch nicht erreicht haben, auf das wir aber<lb/> mit verdoppelter Kraft gerichtet find. Seine religiösen Bestrebungen knüpfen<lb/> sich an diejenigen Arnold's von Brescia, Dante Alighieri's und des Concils<lb/> von Costnitz, indem sie jene katholische Reform bezweckten, die zu allen Zeiten<lb/> der Wunsch der großen Italiener gewesen ist. . Eine solche Reform könnte<lb/> dereinst den Gegensatz zwischen Katholiken und Protestanten verschwinden<lb/> machen und beide in einem vom Geist unserer Zeit erneuten Christenthum<lb/> vereinigen." Der Verfasser stellt also die Mission Savonarola's geradezu<lb/> über die der deutschen Reformatoren. Allein selbst zugegeben, daß Savona¬<lb/> rola ein weiteres und höheres Ziel im Auge gehabt hätte, so wird doch<lb/> immerhin der ein größerer Wohlthäter der Menschheit sein, der in bescheid¬<lb/> neren Grenzen wirkliche und dauernde Erfolge erringt, als der nur ein Pro-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1869, 12</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
suche, Savonarola zu einem Vorläufer der reformatorischen Lehre zu machen,
zurückweist, so ist doch die Art befremdlich, wie er ihm, freilich darin nicht
so weitgehend wie Perrens, dies geradezu zum Lob anrechnet, ihm deswegen
einen freieren Blick zuschreibt und eine höhere geschichtliche Stellung anweist.
Hier kommt denn doch bei aller sonstigen Unbefangenheit der Katholik zum
Vorschein, der die eigentliche Bedeutung verkennt, welche die reformatorischen
Dogmen nicht als Dogmen, aber als Ausdruck eines ganz neuen religiösen
Bewußtseins hatten. Wer Luther's Satz vom ssi-pun arbitrium nur für
eine scholastische Marotte hält, der versteht den ganzen Umschwung des 16.
Jahrhunderts nicht, der begreift den Geist deutscher Reformation nicht und der
erleichtert sich damit auch nicht das Verständniß für die geschichtliche Stelle
Savonarola's, denn er kann nicht erklären warum die deutsche Reformation
durchdrang und Savonarola scheiterte. Der Versasser schreibt am Schlüsse:
„Wird nun noch Jemand fragen ob Savonarola an das seivum aiditrium
Luther's oder an die Prädestination Calvin's geglaubt? Er umfaßte mit
seinem Geist und seinem Herzen eine Ideenwelt, die, wenn auch noch mit
vielen Vorurtheilen und beschränkten Meinungen verflochten, doch ungleich
größer war als die Welt Jener, insofern sie auf ein weit ferneres Ziel gerich¬
tet war. Der Geist, der in ihm zuerst sich zu äußern begann, war derselbe, der
das ganze folgende Zeitalter mit einem neuen Leben durchströmte und die
Cultur der Neuzeit begründete, der die moderne Philosophie erschuf, und wäh¬
rend er den Katholicismus zwang, sich zu läutern und zu reinigen, die Re¬
formation nöthigte für die Freiheit des Gewissens und für die freie For¬
schung in die Schranken zu treten, obschon diese Lehren nicht immer die
logische Folge der Prämissen Luther's waren, Savonarola war der Erste, der
die Vernunft mit dem Glauben, die Religion mit der Freiheit in Einklang
zu setzen versuchte. Er war der Erste, der die Menschheit auf jenes Ziel hin¬
lenkte, welches wir auch heute noch nicht erreicht haben, auf das wir aber
mit verdoppelter Kraft gerichtet find. Seine religiösen Bestrebungen knüpfen
sich an diejenigen Arnold's von Brescia, Dante Alighieri's und des Concils
von Costnitz, indem sie jene katholische Reform bezweckten, die zu allen Zeiten
der Wunsch der großen Italiener gewesen ist. . Eine solche Reform könnte
dereinst den Gegensatz zwischen Katholiken und Protestanten verschwinden
machen und beide in einem vom Geist unserer Zeit erneuten Christenthum
vereinigen." Der Verfasser stellt also die Mission Savonarola's geradezu
über die der deutschen Reformatoren. Allein selbst zugegeben, daß Savona¬
rola ein weiteres und höheres Ziel im Auge gehabt hätte, so wird doch
immerhin der ein größerer Wohlthäter der Menschheit sein, der in bescheid¬
neren Grenzen wirkliche und dauernde Erfolge erringt, als der nur ein Pro-
Grenzboten I. 1869, 12
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |