Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.deuten Entwicklung bilden, eine Vorstellung zu gewinnen, welche aus An¬ Anfangs nahm man es mit Fragen der Art keineswegs genau. Freude deuten Entwicklung bilden, eine Vorstellung zu gewinnen, welche aus An¬ Anfangs nahm man es mit Fragen der Art keineswegs genau. Freude <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117618"/> <p xml:id="ID_272" prev="#ID_271"> deuten Entwicklung bilden, eine Vorstellung zu gewinnen, welche aus An¬<lb/> schauung wenigstens mittelbar abgeleitet ist. Ein Hilfsmittel steht ihr aller¬<lb/> dings zu Gebot, welches die Literatur in dieser Art nicht verwenden kann,<lb/> die Copien. Steht auch die Copie geistig und technisch weit unter dem<lb/> Original — wie der Kupferstich nach einem Gemälde, wie der Clavierauszug<lb/> nach einer Partitur wesentlich nur ein Erinnerungsbehelf für den, der das<lb/> Original kennt —, immer hält sie soviel von diesem Original fest, daß durch sie<lb/> für dessen Erkenntniß und Würdigung feste Haltpunkte gegeben sind. Nun<lb/> kann man mit Zuversicht voraussetzen, daß im Alterthum wie zu allen Zei¬<lb/> ten von allgemein besprochenen und beliebten Kunstwerken Copien gemacht<lb/> worden sind; man kann mit Sicherheit behaupten, daß in der unermeßlich<lb/> reichen Weltstadt Rom, nachdem, wenn auch nicht Kunstgenuß, so doch Kunst¬<lb/> besitz ein Bedürfniß des Luxus geworden war, Copien von den Wunder¬<lb/> werken, in deren Besitz man nicht gelangen konnte, für die Liebhaber gemacht<lb/> werden mußten. Einleuchtender noch als die schriftlichen Zeugnisse, an denen<lb/> es nicht fehlt, bestätigt diese Thatsache ein Blick auf die vorhandenen Sculp-<lb/> turen. Wenn man dieselbe Figur oder Gruppe, dasselbe Motiv in einer<lb/> größern oder geringern Anzahl von Sculpturen, entweder genau, bis zu<lb/> völliger Uebereinstimmung in den Maßen, oder im einzelnen mit mehr oder<lb/> weniger willkürlichen Modificationen wiederholt oder auch wohl in einem<lb/> andern Zusammenhang verwendet findet, so darf man ohne Bedenken auf<lb/> ein angesehenes Original schließen. Aufmerksame Musterung stellt so aus<lb/> dem Gedränge unübersehlich scheinender Kunstwerke eine stattliche Reihe be¬<lb/> deutender Originale wieder her. Aber kann man dieselben auch näher be¬<lb/> zeichnen? kann man aus zuverlässigen Anzeichen die Zeit, den Meister erken¬<lb/> nen, welchen sie angehören? kann man das Verhältniß, in welchem die Copie<lb/> zum Original stand, genauer würdigen? kann man von der Kunst des Mei¬<lb/> sters aus den Nachbildungen wer weiß wie vielter Hand eine befriedigende<lb/> Vorstellung überzeugend ableiten? Von ,der Lösung dieser und ähnlicher<lb/> Fragen hängt, wie man sieht, das Gelingen der wesentlichen Aufgabe der<lb/> alten Kunstgeschichte ab, die fortschreitende Entwicklung der bildenden Kunst<lb/> in ihren bedeutendsten Erscheinungen wieder zur Anschauung zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_273" next="#ID_274"> Anfangs nahm man es mit Fragen der Art keineswegs genau. Freude<lb/> und Genuß an der Schönheit der mannigfachen sich häufenden Kunstwerke<lb/> suchte man durch das Bewußtsein zu erhöhen, daß sie berühmten Meister¬<lb/> stücken des Alterthums galten. Die überlegene Schönheit, welche einen so<lb/> starken Reiz auszuüben im Stande war, wurde schon als vollgültiger Beweis<lb/> angesehen, daß man bekannte und besprochne Werke der alten Kunst vor sich<lb/> habe; es kam nur darauf an, den Beleg dafür zu finden, der dann freilich<lb/> nicht selten durch gleich seltsame Deutungen der Monumente und der Schrift-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0086]
deuten Entwicklung bilden, eine Vorstellung zu gewinnen, welche aus An¬
schauung wenigstens mittelbar abgeleitet ist. Ein Hilfsmittel steht ihr aller¬
dings zu Gebot, welches die Literatur in dieser Art nicht verwenden kann,
die Copien. Steht auch die Copie geistig und technisch weit unter dem
Original — wie der Kupferstich nach einem Gemälde, wie der Clavierauszug
nach einer Partitur wesentlich nur ein Erinnerungsbehelf für den, der das
Original kennt —, immer hält sie soviel von diesem Original fest, daß durch sie
für dessen Erkenntniß und Würdigung feste Haltpunkte gegeben sind. Nun
kann man mit Zuversicht voraussetzen, daß im Alterthum wie zu allen Zei¬
ten von allgemein besprochenen und beliebten Kunstwerken Copien gemacht
worden sind; man kann mit Sicherheit behaupten, daß in der unermeßlich
reichen Weltstadt Rom, nachdem, wenn auch nicht Kunstgenuß, so doch Kunst¬
besitz ein Bedürfniß des Luxus geworden war, Copien von den Wunder¬
werken, in deren Besitz man nicht gelangen konnte, für die Liebhaber gemacht
werden mußten. Einleuchtender noch als die schriftlichen Zeugnisse, an denen
es nicht fehlt, bestätigt diese Thatsache ein Blick auf die vorhandenen Sculp-
turen. Wenn man dieselbe Figur oder Gruppe, dasselbe Motiv in einer
größern oder geringern Anzahl von Sculpturen, entweder genau, bis zu
völliger Uebereinstimmung in den Maßen, oder im einzelnen mit mehr oder
weniger willkürlichen Modificationen wiederholt oder auch wohl in einem
andern Zusammenhang verwendet findet, so darf man ohne Bedenken auf
ein angesehenes Original schließen. Aufmerksame Musterung stellt so aus
dem Gedränge unübersehlich scheinender Kunstwerke eine stattliche Reihe be¬
deutender Originale wieder her. Aber kann man dieselben auch näher be¬
zeichnen? kann man aus zuverlässigen Anzeichen die Zeit, den Meister erken¬
nen, welchen sie angehören? kann man das Verhältniß, in welchem die Copie
zum Original stand, genauer würdigen? kann man von der Kunst des Mei¬
sters aus den Nachbildungen wer weiß wie vielter Hand eine befriedigende
Vorstellung überzeugend ableiten? Von ,der Lösung dieser und ähnlicher
Fragen hängt, wie man sieht, das Gelingen der wesentlichen Aufgabe der
alten Kunstgeschichte ab, die fortschreitende Entwicklung der bildenden Kunst
in ihren bedeutendsten Erscheinungen wieder zur Anschauung zu bringen.
Anfangs nahm man es mit Fragen der Art keineswegs genau. Freude
und Genuß an der Schönheit der mannigfachen sich häufenden Kunstwerke
suchte man durch das Bewußtsein zu erhöhen, daß sie berühmten Meister¬
stücken des Alterthums galten. Die überlegene Schönheit, welche einen so
starken Reiz auszuüben im Stande war, wurde schon als vollgültiger Beweis
angesehen, daß man bekannte und besprochne Werke der alten Kunst vor sich
habe; es kam nur darauf an, den Beleg dafür zu finden, der dann freilich
nicht selten durch gleich seltsame Deutungen der Monumente und der Schrift-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |