Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.als Calamität. Bis zum nächsten parlamentarischen Winterfeldzuge kann sich Die unfreiwillige Muße, zu welcher der Träger der deutschen Geschicke , Für das Verhältniß Preußens zum übrigen Deutschland und Z als Calamität. Bis zum nächsten parlamentarischen Winterfeldzuge kann sich Die unfreiwillige Muße, zu welcher der Träger der deutschen Geschicke , Für das Verhältniß Preußens zum übrigen Deutschland und Z <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0519" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/118051"/> <p xml:id="ID_1608" prev="#ID_1607"> als Calamität. Bis zum nächsten parlamentarischen Winterfeldzuge kann sich<lb/> noch manches ändern und die bedauerliche Erkrankung des Staatsmannes,<lb/> dessen Schulter den Hauptpfeiler des neuen deutschen Staatswesens bildet,<lb/> erinnert so ernsthaft an die Grenzen, welche jeder menschlichen Kraft gesteckt sind,<lb/> daß sich Erörterungen über die künftige Gestaltung des Bundeskanzleramts<lb/> schon in nächster Zukunft nicht mehr vermeiden lassen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1609"> Die unfreiwillige Muße, zu welcher der Träger der deutschen Geschicke<lb/> verurtheilt ist. wird, wie wir hoffen, die in den Sommermonaten üblichen<lb/> Ferien der großen Politik nicht überdauern. Es könnte sonst geschehen. daß<lb/> Graf Bismarck, wenn er auf den Schauplatz seiner Thätigkeit zurückkehrt<lb/> eine veränderte Situation wiederfindet. An Anzeichen für eine solche fehlt<lb/> es schon gegenwärtig nicht ganz, wenn die an verschiedenen Punkten des<lb/> Horizonts sichtbaren Wölkchen auch vor der Hand noch nicht bedrohlich sind.<lb/> Daß die östreichische Reise des Prinzen Napoleon mit der orientalischen ^rage<lb/> und einem östreichisch-französischen Bündniß zu gemeinsamer Action in der¬<lb/> selben in Verbindung steht, wird wenigstens im östlichen Europa allgemein<lb/> geglaubt. Während die drohende Miene, welche das Czechenthum gegen<lb/> Herrn v. Beust annahm, wenig mehr als eine Grimasse gewesen ist. die sich<lb/> vor dem Sonnenblick eines kaiserlichen Besuchs in der böhmischen Hauptstadt<lb/> in gezwungenes Lächeln verwandelte, spitzen sich die Gegensatze zwischen ^ud.<lb/> Slaven und Magyaren immer schärfer zu. Obgleich die Ermordung des<lb/> Fürsten von Serbien und die Proclamation seines prasumptiven Nachfolgers<lb/> ohne Erschütterung der Ruhe in den östreichisch-türkischen Grenzländern ver-<lb/> s...c... ^ ^ . .? ^ Knvck den auf rbr lastenden<lb/> gelegt ist wie die um Alexander Karagevrgewi^ep ur,^»^ »^"V^.'„V<lb/> die serbische Krisis doch keineswegs als beendet anzusehen. Die ludsiam-<lb/> schen Blätter thun das Mögliche, um den Haß und das M^trauen es er<lb/> Landsleute gegen das mit Oestreich verbündete Magyarenthum zu schüren<lb/> Während die Verdachtsgründe gegen eine Mitwissenschaft der Omladina Serbs a<lb/> um die Ermordung Michaels beständig zunehmen w.rd aus Kre> »- °le<lb/> dieser Genossenschaft nahe stehen, immer wieder verbreitet, das Ministerium<lb/> Andrassy ha e d e Hand im Spiel gehabt, gedenke Bosnien, die Herzegomna<lb/> und wo möglich auch Serbien unter die Herrschaft des Alexander Karageorg -<lb/> witsch zu bringen und zu partes annox-rcz rsgni Ilungmia« zu machen. Tue M<lb/> gente Erbitterung der slavischen Welt gegen Ungarn. »°n der auch d osse.<lb/> c'eUen russischen Organe unzweideutiges Zeugniß ablegen, .se wohl geeignet<lb/> in Pesth ebenso lebhafte Besorgnisse hervorzurufen wie in W en . »ut die<lb/> glänzende Aufnahme welche der Vetter des französischen^<lb/> Hauptstädten Ungarns gefunden, steht offenbar «'^ den Hoffn^<lb/> sammenhang. welche das ungarische Volk an "ne ostreichisch-fr«^<lb/> Andigung über die orientalische Frage knüpft. Wie v°n versah den^<lb/> Journalen berichtet wird. hat das Kriegsministerium es bereits für nothwendig<lb/> «ehalten, für alle Fälle eine stärkere Truppenabtheilung an<lb/> Grenze rücken zu lassen. Daß die Stellung der . gall^chen Polen Mit der<lb/> der Magyaren vielfach Aehnlichkeit hat und gleichfalls v°n de Wendung<lb/> abhängig ist. welch die Dinge im Orient nehmen, ^se bereits wied rholt in<lb/> diesen Blättern hervorgehoben worden, und die Besorgn.ß der russischen Press<lb/> davor daß Prinz Napoleon versuchen werde, d-e Potasche alt der oren<lb/> Wischer Frage in Verbindung zusetzen, entbehrt vielleicht ^UOwich</p><lb/> <p xml:id="ID_1610" next="#ID_1611"> , Für das Verhältniß Preußens zum übrigen Deutschland und Z<lb/> kommen die Verw ckelungen im östlichen Europa allerdings nur mtnrect in</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0519]
als Calamität. Bis zum nächsten parlamentarischen Winterfeldzuge kann sich
noch manches ändern und die bedauerliche Erkrankung des Staatsmannes,
dessen Schulter den Hauptpfeiler des neuen deutschen Staatswesens bildet,
erinnert so ernsthaft an die Grenzen, welche jeder menschlichen Kraft gesteckt sind,
daß sich Erörterungen über die künftige Gestaltung des Bundeskanzleramts
schon in nächster Zukunft nicht mehr vermeiden lassen werden.
Die unfreiwillige Muße, zu welcher der Träger der deutschen Geschicke
verurtheilt ist. wird, wie wir hoffen, die in den Sommermonaten üblichen
Ferien der großen Politik nicht überdauern. Es könnte sonst geschehen. daß
Graf Bismarck, wenn er auf den Schauplatz seiner Thätigkeit zurückkehrt
eine veränderte Situation wiederfindet. An Anzeichen für eine solche fehlt
es schon gegenwärtig nicht ganz, wenn die an verschiedenen Punkten des
Horizonts sichtbaren Wölkchen auch vor der Hand noch nicht bedrohlich sind.
Daß die östreichische Reise des Prinzen Napoleon mit der orientalischen ^rage
und einem östreichisch-französischen Bündniß zu gemeinsamer Action in der¬
selben in Verbindung steht, wird wenigstens im östlichen Europa allgemein
geglaubt. Während die drohende Miene, welche das Czechenthum gegen
Herrn v. Beust annahm, wenig mehr als eine Grimasse gewesen ist. die sich
vor dem Sonnenblick eines kaiserlichen Besuchs in der böhmischen Hauptstadt
in gezwungenes Lächeln verwandelte, spitzen sich die Gegensatze zwischen ^ud.
Slaven und Magyaren immer schärfer zu. Obgleich die Ermordung des
Fürsten von Serbien und die Proclamation seines prasumptiven Nachfolgers
ohne Erschütterung der Ruhe in den östreichisch-türkischen Grenzländern ver-
s...c... ^ ^ . .? ^ Knvck den auf rbr lastenden
gelegt ist wie die um Alexander Karagevrgewi^ep ur,^»^ »^"V^.'„V
die serbische Krisis doch keineswegs als beendet anzusehen. Die ludsiam-
schen Blätter thun das Mögliche, um den Haß und das M^trauen es er
Landsleute gegen das mit Oestreich verbündete Magyarenthum zu schüren
Während die Verdachtsgründe gegen eine Mitwissenschaft der Omladina Serbs a
um die Ermordung Michaels beständig zunehmen w.rd aus Kre> »- °le
dieser Genossenschaft nahe stehen, immer wieder verbreitet, das Ministerium
Andrassy ha e d e Hand im Spiel gehabt, gedenke Bosnien, die Herzegomna
und wo möglich auch Serbien unter die Herrschaft des Alexander Karageorg -
witsch zu bringen und zu partes annox-rcz rsgni Ilungmia« zu machen. Tue M
gente Erbitterung der slavischen Welt gegen Ungarn. »°n der auch d osse.
c'eUen russischen Organe unzweideutiges Zeugniß ablegen, .se wohl geeignet
in Pesth ebenso lebhafte Besorgnisse hervorzurufen wie in W en . »ut die
glänzende Aufnahme welche der Vetter des französischen^
Hauptstädten Ungarns gefunden, steht offenbar «'^ den Hoffn^
sammenhang. welche das ungarische Volk an "ne ostreichisch-fr«^
Andigung über die orientalische Frage knüpft. Wie v°n versah den^
Journalen berichtet wird. hat das Kriegsministerium es bereits für nothwendig
«ehalten, für alle Fälle eine stärkere Truppenabtheilung an
Grenze rücken zu lassen. Daß die Stellung der . gall^chen Polen Mit der
der Magyaren vielfach Aehnlichkeit hat und gleichfalls v°n de Wendung
abhängig ist. welch die Dinge im Orient nehmen, ^se bereits wied rholt in
diesen Blättern hervorgehoben worden, und die Besorgn.ß der russischen Press
davor daß Prinz Napoleon versuchen werde, d-e Potasche alt der oren
Wischer Frage in Verbindung zusetzen, entbehrt vielleicht ^UOwich
, Für das Verhältniß Preußens zum übrigen Deutschland und Z
kommen die Verw ckelungen im östlichen Europa allerdings nur mtnrect in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |