Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.Französische Zustände. ' Es geht abwärts mit dem Kaiserreich. Während dürftige officielle Publi¬ Als der Kaiser sich nach seiner großen Fehlrechnung von 1866 zur Re¬ Grenzboten II. 1868. 6
Französische Zustände. ' Es geht abwärts mit dem Kaiserreich. Während dürftige officielle Publi¬ Als der Kaiser sich nach seiner großen Fehlrechnung von 1866 zur Re¬ Grenzboten II. 1868. 6
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0045" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117577"/> </div> <div n="1"> <head> Französische Zustände.</head><lb/> <p xml:id="ID_154"> ' Es geht abwärts mit dem Kaiserreich. Während dürftige officielle Publi¬<lb/> kationen die Popularität des neuen Armeegesetzes preisen, erhebt sich im Sü¬<lb/> den die rothe Fahne in den Händen der jungen Leute, welche sich der Ein-<lb/> zeichnung in die Mobilgarde widersetzen; während der Finanzminister sich<lb/> bereitet, das neue Anlehen aufzulegen, erscheint eine Flugschrift nach der<lb/> andern, um das Land darüber aufzuklären, was ihm in runder Summe das<lb/> napoleonische persönliche Regiment gekostet. Eine unmittelbare Gefahr liegt<lb/> freilich für den Kaiser in beidem nicht, der socialistische Charakter der Unruhen<lb/> in Toulouse und Bordeaux muß alle besitzenden Classen aus seine Seite<lb/> drängen und die französischen Finanzen können noch manche Last mehr ver¬<lb/> tragen, aber als Symptome der wachsenden Unzufriedenheit verdienen jene<lb/> Erscheinungen alle Aufmerksamkeit; die Nation und die Armee sind in jenem<lb/> Zustand krankhafter Aufregung, welcher gewöhnlich in Frankreich einem Kriege<lb/> oder einer Revolution vorangeht. Betrachten wir daher kurz diese beiden<lb/> Momente, welche dem Mißvergnügen so starke neue Nahrung gegeben, das<lb/> Armeegesetz und das Deficit, welches das Anlehen nöthig macht.</p><lb/> <p xml:id="ID_155" next="#ID_156"> Als der Kaiser sich nach seiner großen Fehlrechnung von 1866 zur Re¬<lb/> organisation des Heeres entschloß, wünschte er das preußische System der<lb/> allgemeinen Wehrpflicht einzuführen; er sah vollkommen ein, daß es durch<lb/> seine kurze Dienstzeit das Sparsamste sei, drei Jahre Dienst erlauben frühes<lb/> Heirathen und nehmen den arbeitenden Classen verhältnißmäßig wenig von<lb/> ihrer Zeit. Aber er stieß bei seinen Marschällen wie bei den Bauern auf<lb/> unüberwindlichen Widerstand, bei ersteren, weil sie eine leichter zu mobili-<lb/> sirende Armee wünschten, bei letzteren, weil sie die Möglichkeit des Freiloosens<lb/> nicht aufgeben wollten. Das jetzige Gesetz hat nun die Dienstzeit um zwei<lb/> Jahre verlängert, wodurch, da das Jahrescontingent 100.000 Mann beträgt,<lb/> die Gesammtziffer der stehenden Armee von 700,000 auf 900,000 Mann er¬<lb/> höht wird, 100,000 Mann mögen durch verschiedenartige Umstände ausfallen,<lb/> es bleibt also eine verfügbare Macht von 800,000 Mann. Nun braucht aber<lb/> Frankreich bei einem auswärtigen Krieg eine große Besatzung; um diese zu</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1868. 6</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0045]
Französische Zustände.
' Es geht abwärts mit dem Kaiserreich. Während dürftige officielle Publi¬
kationen die Popularität des neuen Armeegesetzes preisen, erhebt sich im Sü¬
den die rothe Fahne in den Händen der jungen Leute, welche sich der Ein-
zeichnung in die Mobilgarde widersetzen; während der Finanzminister sich
bereitet, das neue Anlehen aufzulegen, erscheint eine Flugschrift nach der
andern, um das Land darüber aufzuklären, was ihm in runder Summe das
napoleonische persönliche Regiment gekostet. Eine unmittelbare Gefahr liegt
freilich für den Kaiser in beidem nicht, der socialistische Charakter der Unruhen
in Toulouse und Bordeaux muß alle besitzenden Classen aus seine Seite
drängen und die französischen Finanzen können noch manche Last mehr ver¬
tragen, aber als Symptome der wachsenden Unzufriedenheit verdienen jene
Erscheinungen alle Aufmerksamkeit; die Nation und die Armee sind in jenem
Zustand krankhafter Aufregung, welcher gewöhnlich in Frankreich einem Kriege
oder einer Revolution vorangeht. Betrachten wir daher kurz diese beiden
Momente, welche dem Mißvergnügen so starke neue Nahrung gegeben, das
Armeegesetz und das Deficit, welches das Anlehen nöthig macht.
Als der Kaiser sich nach seiner großen Fehlrechnung von 1866 zur Re¬
organisation des Heeres entschloß, wünschte er das preußische System der
allgemeinen Wehrpflicht einzuführen; er sah vollkommen ein, daß es durch
seine kurze Dienstzeit das Sparsamste sei, drei Jahre Dienst erlauben frühes
Heirathen und nehmen den arbeitenden Classen verhältnißmäßig wenig von
ihrer Zeit. Aber er stieß bei seinen Marschällen wie bei den Bauern auf
unüberwindlichen Widerstand, bei ersteren, weil sie eine leichter zu mobili-
sirende Armee wünschten, bei letzteren, weil sie die Möglichkeit des Freiloosens
nicht aufgeben wollten. Das jetzige Gesetz hat nun die Dienstzeit um zwei
Jahre verlängert, wodurch, da das Jahrescontingent 100.000 Mann beträgt,
die Gesammtziffer der stehenden Armee von 700,000 auf 900,000 Mann er¬
höht wird, 100,000 Mann mögen durch verschiedenartige Umstände ausfallen,
es bleibt also eine verfügbare Macht von 800,000 Mann. Nun braucht aber
Frankreich bei einem auswärtigen Krieg eine große Besatzung; um diese zu
Grenzboten II. 1868. 6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |