Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.im allgemeinen zu orientiren und ihm das Einzelne präcis zu erklären, hatte Der orientalische Verkehr Kosegartens mit Goethe ist überwiegend der Am 23. Sept. 1818 schreibt Goethe von Weimar: "Sogleich nach meiner Ankunft verfehle nicht Ew. Wohlgeb. aufs beste "Zugleich nehme ich mir die Freiheit Sie zu ersuchen, beigehendes Ge¬ im allgemeinen zu orientiren und ihm das Einzelne präcis zu erklären, hatte Der orientalische Verkehr Kosegartens mit Goethe ist überwiegend der Am 23. Sept. 1818 schreibt Goethe von Weimar: „Sogleich nach meiner Ankunft verfehle nicht Ew. Wohlgeb. aufs beste „Zugleich nehme ich mir die Freiheit Sie zu ersuchen, beigehendes Ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117933"/> <p xml:id="ID_1259" prev="#ID_1258"> im allgemeinen zu orientiren und ihm das Einzelne präcis zu erklären, hatte<lb/> er Freiheit genug, um auf Goethes Intentionen einzugehen, so konnte er<lb/> seines Erfolges sicher sein. Goethes Intentionen aber gingen immer aus<lb/> einem praktischen Bedürfniß seiner productiven Natur hervor, sie waren daher<lb/> auf so einfache, wesentliche Punkte gerichtet, daß schon seine Fragstellungen<lb/> fördernd gewesen sein müssen, und seine Antheilnahme war, aufnehmend wie<lb/> anregend, so gewinnend und bezwingend, wie seine ganze Persönlichkeit für<lb/> alle, die ihm nahe kamen. Wer aber meinen vortrefflichen ehemaligen Col-<lb/> legen Kosegarten hat kennen lernen, muß sich sagen, daß es keinen wün¬<lb/> schenswerteren Rathgeber für Goethe geben konnte als ihn. Unbestechliche<lb/> Wahrheitsliebe und unermüdliche Forscherlust ließen ihn keine Mühe scheuen,<lb/> die Wahrheit zu finden, an der gründlich ermittelten festhalten und nichts<lb/> so verabscheuen als unüberlegtes, haltloses Gerede. Den Eindruck unbeding¬<lb/> ter Zuverlässigkeit erhöhete seine gleichmüthige Ruhe, welche selten merken<lb/> ließ, was in ihm vorging, und die Einfachheit feines Wesens, welche ohne<lb/> alle Umschweife geradeswegs auf die Sache zuging. Wie er es verstand, zu<lb/> fragen und den Befragten in Stand zu setzen, auf das einzugehen, worauf<lb/> es ihm ankam, so war es ein Vergnügen, ihn zu fragen, zu orientiren, und<lb/> dann in knappster Form gerade das zu vernehmen, was man zu wissen be¬<lb/> gehrte. Obwohl er in seiner Unabhängigkeit sich durch nichts imponiren<lb/> ließ, war er eine innerlichst bescheidene Natur, Achtung vor jedem wahrhaften<lb/> wissenschaftlichen Streben, Verehrung vor dem Großen und Hohen kamen<lb/> ihm aus dem Herzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1260"> Der orientalische Verkehr Kosegartens mit Goethe ist überwiegend der<lb/> mündliche gewesen, wenn Goethe sich in Jena aufhielt, was in den Jahren<lb/> 1818—1824 ja öfter auf längere Zeit geschah, und bei Kosegartens Besuchen<lb/> in Weimar. Die nicht zahlreichen Briefe Goethes, welche die verehrte Wittwe<lb/> Kosegartens mir freundlichst anvertraut hat, lassen nicht mehr in die ge-<lb/> meinsame Arbeit hineinsehen; einiges daraus ist aber der Mittheilung<lb/> Wohl werth.</p><lb/> <p xml:id="ID_1261"> Am 23. Sept. 1818 schreibt Goethe von Weimar:</p><lb/> <p xml:id="ID_1262"> „Sogleich nach meiner Ankunft verfehle nicht Ew. Wohlgeb. aufs beste<lb/> zu begrüßen und zu vermelden, daß ich einen sehr freundlichen Brief von<lb/> Ihrem Herrn Vater erhalten habe; machen Sie ihm dagegen meine schönste<lb/> Empfehlung. Er sagt mir einiges von seinen poetischen Arbeiten zu, möge<lb/> kr es gelegentlich übersenden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1263" next="#ID_1264"> „Zugleich nehme ich mir die Freiheit Sie zu ersuchen, beigehendes Ge¬<lb/> dicht gefällig anzusehen. Ich habe es in irgend einer Reisebeschreibung pro¬<lb/> saisch gefunden und in diese freie Art von Rythmen umgesetzt; nun weiß ich<lb/> aber nicht, wo es steht, noch weniger aus welchem Zeitalter sich das Origi-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0401]
im allgemeinen zu orientiren und ihm das Einzelne präcis zu erklären, hatte
er Freiheit genug, um auf Goethes Intentionen einzugehen, so konnte er
seines Erfolges sicher sein. Goethes Intentionen aber gingen immer aus
einem praktischen Bedürfniß seiner productiven Natur hervor, sie waren daher
auf so einfache, wesentliche Punkte gerichtet, daß schon seine Fragstellungen
fördernd gewesen sein müssen, und seine Antheilnahme war, aufnehmend wie
anregend, so gewinnend und bezwingend, wie seine ganze Persönlichkeit für
alle, die ihm nahe kamen. Wer aber meinen vortrefflichen ehemaligen Col-
legen Kosegarten hat kennen lernen, muß sich sagen, daß es keinen wün¬
schenswerteren Rathgeber für Goethe geben konnte als ihn. Unbestechliche
Wahrheitsliebe und unermüdliche Forscherlust ließen ihn keine Mühe scheuen,
die Wahrheit zu finden, an der gründlich ermittelten festhalten und nichts
so verabscheuen als unüberlegtes, haltloses Gerede. Den Eindruck unbeding¬
ter Zuverlässigkeit erhöhete seine gleichmüthige Ruhe, welche selten merken
ließ, was in ihm vorging, und die Einfachheit feines Wesens, welche ohne
alle Umschweife geradeswegs auf die Sache zuging. Wie er es verstand, zu
fragen und den Befragten in Stand zu setzen, auf das einzugehen, worauf
es ihm ankam, so war es ein Vergnügen, ihn zu fragen, zu orientiren, und
dann in knappster Form gerade das zu vernehmen, was man zu wissen be¬
gehrte. Obwohl er in seiner Unabhängigkeit sich durch nichts imponiren
ließ, war er eine innerlichst bescheidene Natur, Achtung vor jedem wahrhaften
wissenschaftlichen Streben, Verehrung vor dem Großen und Hohen kamen
ihm aus dem Herzen.
Der orientalische Verkehr Kosegartens mit Goethe ist überwiegend der
mündliche gewesen, wenn Goethe sich in Jena aufhielt, was in den Jahren
1818—1824 ja öfter auf längere Zeit geschah, und bei Kosegartens Besuchen
in Weimar. Die nicht zahlreichen Briefe Goethes, welche die verehrte Wittwe
Kosegartens mir freundlichst anvertraut hat, lassen nicht mehr in die ge-
meinsame Arbeit hineinsehen; einiges daraus ist aber der Mittheilung
Wohl werth.
Am 23. Sept. 1818 schreibt Goethe von Weimar:
„Sogleich nach meiner Ankunft verfehle nicht Ew. Wohlgeb. aufs beste
zu begrüßen und zu vermelden, daß ich einen sehr freundlichen Brief von
Ihrem Herrn Vater erhalten habe; machen Sie ihm dagegen meine schönste
Empfehlung. Er sagt mir einiges von seinen poetischen Arbeiten zu, möge
kr es gelegentlich übersenden."
„Zugleich nehme ich mir die Freiheit Sie zu ersuchen, beigehendes Ge¬
dicht gefällig anzusehen. Ich habe es in irgend einer Reisebeschreibung pro¬
saisch gefunden und in diese freie Art von Rythmen umgesetzt; nun weiß ich
aber nicht, wo es steht, noch weniger aus welchem Zeitalter sich das Origi-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |