Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.genossen derselben vom 6. Mai dergestalt, daß den Nationalliberalen kaum Das ganze Zollparlament aber, das dünkt mir klar, ist durch die ereigniß- genossen derselben vom 6. Mai dergestalt, daß den Nationalliberalen kaum Das ganze Zollparlament aber, das dünkt mir klar, ist durch die ereigniß- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0323" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117855"/> <p xml:id="ID_1045" prev="#ID_1044"> genossen derselben vom 6. Mai dergestalt, daß den Nationalliberalen kaum<lb/> etwas zu thun übrig blieb. Gleichwohl nahmen auch verschiedene ihrer<lb/> Redner einen hervorragenden Antheil an der Debatte: Bamberger, Metz,<lb/> Laster und vor allen Volk, der „größte Redner Süddeutschlands", der sich<lb/> bisher ganz stumm verhalten hatte, am 19. Mai aber den ihm vorher¬<lb/> gehenden Ruf auf's glänzendste rechtfertigte. Es war für die preußischen<lb/> Conservativen augenscheinlich wie eine Entdeckung, daß ein Mann aus dem<lb/> dänischen Schwaben, gewählt am Rande des Bodensees, ein Mann der sich<lb/> obendrein statistisch einen seinen Gegnern gleichkommenden Anhang vindiciren<lb/> konnte, so gut norddeutsche und preußische Gesinnungen an den Tag legte.<lb/> Bisher hatten sie einen solchen Grad von Eifer, für Herstellung der politischen<lb/> Einheit des Vaterlands, jedenfalls nur Hessen und Badensern zugetraut.<lb/> Volk riß vor ihren Blicken die trügerische Hülle hinweg, durch welche sie in<lb/> dem größten süddeutschen Staate lauter Gleichgesinnte der Herren v. Thüngen,<lb/> Jörg und Sepp, lauter gleich hartgesottene Particularisten, wie die siebzehn<lb/> Schwaben-Vertreter erblickt hatten. Der kurze untersetzte Mann mit dem<lb/> germanisch blonden Vollbart und der Löwenstimme sprach denn doch etwas<lb/> anders zu der Vernunft, dem Herzen und dem Geiste seiner Hörer, als vor<lb/> ihm der dünnere Fisteltenor Moritz Mohls, die glatte Kälte Probsts und Herrn<lb/> von Neurath's eintönige Wiederholung der abgedroschenen alten Vertrags-<lb/> Melodie. Hier vernahm man wirklich einmal redliche und glühende Liebe<lb/> zum deutschen Vaterlande, nicht bloße höfliche oder scheinheilige Redensarten.<lb/> Graf Bismarck hatte vorher die Enthaltsamkeit der norddeutschen Politik dem<lb/> Süden gegenüber nochmals aufs schneidendste betont. Den Particularisten<lb/> konnte dieses Stück seiner Erklärung natürlich nur beruhigend lauten. Volk<lb/> hatte es anders aufgefaßt. Er empfand es wie einen Mangel an bundes-<lb/> genössischem Wohlwollen und führte seinen Landsleuten zu Gemüthe, wieviel<lb/> besser es für sie sein würde, wenn ihr Anschluß an das geeinte Ganze sich<lb/> vollziehen könne vor der völligen Beendigung des Baus. Ich bin überzeugt,<lb/> daß diese Auffassung wie die ganze vortreffliche Rede den mit Süddeutschland<lb/> minder bekannten Hörern eine neue Vorstellung von der Lage eröffnet hat.<lb/> Insofern hat Volks endliches Hervortreten das Werk der Einigung eine<lb/> gute Strecke Wegs vorwärtsgeschoben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1046" next="#ID_1047"> Das ganze Zollparlament aber, das dünkt mir klar, ist durch die ereigniß-<lb/> reiche Sitzung vom 18. Mai auf eine höhere Stufe gehoben. Diese hat reichlich<lb/> nachgeholt, was durch die Ablehnung des Adreßentwurfs verfehlt worden<lb/> war. Sie hat die Auseinandersetzung der Patrioten und der Particularisten,<lb/> welche unmöglich unterbleiben konnte, in einen für die nationale Partei unzwei¬<lb/> felhaft viel günstigeren Zeitpunkt verlegt. Der Idee des Adreßantrags hat sie<lb/> aufs bündigste Recht, ihrer Verwirklichung in dieser Form einigermaßen Un-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0323]
genossen derselben vom 6. Mai dergestalt, daß den Nationalliberalen kaum
etwas zu thun übrig blieb. Gleichwohl nahmen auch verschiedene ihrer
Redner einen hervorragenden Antheil an der Debatte: Bamberger, Metz,
Laster und vor allen Volk, der „größte Redner Süddeutschlands", der sich
bisher ganz stumm verhalten hatte, am 19. Mai aber den ihm vorher¬
gehenden Ruf auf's glänzendste rechtfertigte. Es war für die preußischen
Conservativen augenscheinlich wie eine Entdeckung, daß ein Mann aus dem
dänischen Schwaben, gewählt am Rande des Bodensees, ein Mann der sich
obendrein statistisch einen seinen Gegnern gleichkommenden Anhang vindiciren
konnte, so gut norddeutsche und preußische Gesinnungen an den Tag legte.
Bisher hatten sie einen solchen Grad von Eifer, für Herstellung der politischen
Einheit des Vaterlands, jedenfalls nur Hessen und Badensern zugetraut.
Volk riß vor ihren Blicken die trügerische Hülle hinweg, durch welche sie in
dem größten süddeutschen Staate lauter Gleichgesinnte der Herren v. Thüngen,
Jörg und Sepp, lauter gleich hartgesottene Particularisten, wie die siebzehn
Schwaben-Vertreter erblickt hatten. Der kurze untersetzte Mann mit dem
germanisch blonden Vollbart und der Löwenstimme sprach denn doch etwas
anders zu der Vernunft, dem Herzen und dem Geiste seiner Hörer, als vor
ihm der dünnere Fisteltenor Moritz Mohls, die glatte Kälte Probsts und Herrn
von Neurath's eintönige Wiederholung der abgedroschenen alten Vertrags-
Melodie. Hier vernahm man wirklich einmal redliche und glühende Liebe
zum deutschen Vaterlande, nicht bloße höfliche oder scheinheilige Redensarten.
Graf Bismarck hatte vorher die Enthaltsamkeit der norddeutschen Politik dem
Süden gegenüber nochmals aufs schneidendste betont. Den Particularisten
konnte dieses Stück seiner Erklärung natürlich nur beruhigend lauten. Volk
hatte es anders aufgefaßt. Er empfand es wie einen Mangel an bundes-
genössischem Wohlwollen und führte seinen Landsleuten zu Gemüthe, wieviel
besser es für sie sein würde, wenn ihr Anschluß an das geeinte Ganze sich
vollziehen könne vor der völligen Beendigung des Baus. Ich bin überzeugt,
daß diese Auffassung wie die ganze vortreffliche Rede den mit Süddeutschland
minder bekannten Hörern eine neue Vorstellung von der Lage eröffnet hat.
Insofern hat Volks endliches Hervortreten das Werk der Einigung eine
gute Strecke Wegs vorwärtsgeschoben.
Das ganze Zollparlament aber, das dünkt mir klar, ist durch die ereigniß-
reiche Sitzung vom 18. Mai auf eine höhere Stufe gehoben. Diese hat reichlich
nachgeholt, was durch die Ablehnung des Adreßentwurfs verfehlt worden
war. Sie hat die Auseinandersetzung der Patrioten und der Particularisten,
welche unmöglich unterbleiben konnte, in einen für die nationale Partei unzwei¬
felhaft viel günstigeren Zeitpunkt verlegt. Der Idee des Adreßantrags hat sie
aufs bündigste Recht, ihrer Verwirklichung in dieser Form einigermaßen Un-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |