Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.vollständig war der gebildete Russe seinem Vaterlande entfremdet worden, daß Der von diesen Verhältnissen bedingten Volksstimmung Ausdruck zu Durchschreiten wir die Reihe der wahrhaft einflußvollen und bedeutenden vollständig war der gebildete Russe seinem Vaterlande entfremdet worden, daß Der von diesen Verhältnissen bedingten Volksstimmung Ausdruck zu Durchschreiten wir die Reihe der wahrhaft einflußvollen und bedeutenden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0251" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117783"/> <p xml:id="ID_801" prev="#ID_800"> vollständig war der gebildete Russe seinem Vaterlande entfremdet worden, daß<lb/> er nach den eigenthümlichen Erscheinungen und Bedürfnissen desselben schlie߬<lb/> lich gar nicht mehr fragte, sondern sie von sich stieß, wo sie ihm begeg¬<lb/> neten: seine Heimath war die in Petersburg aufgestellte französisch bemalte<lb/> Staats- und Gesellschaftscoulisse, zu der Peters Schöpfung im Lauf der Zeit<lb/> eingeschrumpft zu sein schien.</p><lb/> <p xml:id="ID_802"> Der von diesen Verhältnissen bedingten Volksstimmung Ausdruck zu<lb/> geben, mußte die Aufgabe jeder nationalen Poesie sein, die auf ein Echo<lb/> rechnen wollte. Die Uebel, an denen das russische Staats- und Gesell¬<lb/> schaftsleben krankte und die schweigend getragen werden mußten, waren<lb/> so groß und in die Augen springend, daß, wer von russischen Dingen<lb/> singen und sagen wollte, mit ihnen den Anfang machen mußte. Es ist nicht<lb/> übertrieben, wenn wir behaupten, alle hervorragenden Erscheinungen der rus¬<lb/> sischen Literatur seien Anklagen gegen das herrschende System gewesen —<lb/> auf eine bleibende Wirkung hätten nur diejenigen Dichtungen rechnen können,<lb/> welche demselben einen Spiegel vorhielten. Wie gering der Einfluß der Hof¬<lb/> literatur des vorigen Jahrhunderts war, die, in academische Regeln gebun¬<lb/> den, als nationaler Luxusgegenstand gehegt und gepflegt wurde, geht schon<lb/> aus dem einen Umstände hervor, daß die hervorragenden Russen der Neuzeit<lb/> nicht von ihr, sondern fast ausnahmlos von Engländern und Deutschen die<lb/> Impulse zu selbständigem Schaffen empfangen haben und daß keiner der Schrift¬<lb/> steller, welche im modernen Rußland gelesen werden, von Lomonoschow und<lb/> Derschawin mehr gelernt haben, als gewisse Äußerlichkeiten der Prosodie.<lb/> Lomonossows in den letzten Jahren wiederhergestellte Popularität beruht<lb/> eigentlich nur darauf, daß dieser Gelehrte ein Feind seiner deutschen Lehrer<lb/> und der erste öffentliche Gegner des deutschen Einflusses in Petersburg war.</p><lb/> <p xml:id="ID_803" next="#ID_804"> Durchschreiten wir die Reihe der wahrhaft einflußvollen und bedeutenden<lb/> russischen Dichter des 19. Jahrhunderts, so begegnen wir ebensoviel Anklä¬<lb/> gern der russischen Wirklichkeit: feinen Ruf hat jeder derselben durch einen<lb/> kühnen Angriff auf die bestehende Ordnung, deren Unwahrheit, Hohlheit und<lb/> Verderbtheit erworben. Gribojedows, nach Form und Inhalt meister¬<lb/> haftes, heute von jedem gebildeten Russen auswendig gekanntes Lustspiel:<lb/> „Leiden wegen Verstand" (Oore ot n.mu), eröffnet den Reigen mit einer<lb/> furchtbaren Parodie auf die sogenannte vornehme Gesellschaft: ein junger<lb/> Mann, der seine Bildungsjahre im Auslande verbracht hat, kehrt nach Mos¬<lb/> kau zurück und stößt hier in jedem Verhältniß an, weil er ein vernünftiger<lb/> Mensch und außer Stande ist. die Modethorheiten und Modelaster, aus denen<lb/> das moskauer Leben besteht, mitzumachen. Der Reihe nach werden alle Ty¬<lb/> pen dieser Gesellschaft dem Leser vorgeführt: Tamussow. der alte cynische<lb/> Senator, dem nichts so verhaßt ist wie Feder und Dinte, sein Secretär, der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0251]
vollständig war der gebildete Russe seinem Vaterlande entfremdet worden, daß
er nach den eigenthümlichen Erscheinungen und Bedürfnissen desselben schlie߬
lich gar nicht mehr fragte, sondern sie von sich stieß, wo sie ihm begeg¬
neten: seine Heimath war die in Petersburg aufgestellte französisch bemalte
Staats- und Gesellschaftscoulisse, zu der Peters Schöpfung im Lauf der Zeit
eingeschrumpft zu sein schien.
Der von diesen Verhältnissen bedingten Volksstimmung Ausdruck zu
geben, mußte die Aufgabe jeder nationalen Poesie sein, die auf ein Echo
rechnen wollte. Die Uebel, an denen das russische Staats- und Gesell¬
schaftsleben krankte und die schweigend getragen werden mußten, waren
so groß und in die Augen springend, daß, wer von russischen Dingen
singen und sagen wollte, mit ihnen den Anfang machen mußte. Es ist nicht
übertrieben, wenn wir behaupten, alle hervorragenden Erscheinungen der rus¬
sischen Literatur seien Anklagen gegen das herrschende System gewesen —
auf eine bleibende Wirkung hätten nur diejenigen Dichtungen rechnen können,
welche demselben einen Spiegel vorhielten. Wie gering der Einfluß der Hof¬
literatur des vorigen Jahrhunderts war, die, in academische Regeln gebun¬
den, als nationaler Luxusgegenstand gehegt und gepflegt wurde, geht schon
aus dem einen Umstände hervor, daß die hervorragenden Russen der Neuzeit
nicht von ihr, sondern fast ausnahmlos von Engländern und Deutschen die
Impulse zu selbständigem Schaffen empfangen haben und daß keiner der Schrift¬
steller, welche im modernen Rußland gelesen werden, von Lomonoschow und
Derschawin mehr gelernt haben, als gewisse Äußerlichkeiten der Prosodie.
Lomonossows in den letzten Jahren wiederhergestellte Popularität beruht
eigentlich nur darauf, daß dieser Gelehrte ein Feind seiner deutschen Lehrer
und der erste öffentliche Gegner des deutschen Einflusses in Petersburg war.
Durchschreiten wir die Reihe der wahrhaft einflußvollen und bedeutenden
russischen Dichter des 19. Jahrhunderts, so begegnen wir ebensoviel Anklä¬
gern der russischen Wirklichkeit: feinen Ruf hat jeder derselben durch einen
kühnen Angriff auf die bestehende Ordnung, deren Unwahrheit, Hohlheit und
Verderbtheit erworben. Gribojedows, nach Form und Inhalt meister¬
haftes, heute von jedem gebildeten Russen auswendig gekanntes Lustspiel:
„Leiden wegen Verstand" (Oore ot n.mu), eröffnet den Reigen mit einer
furchtbaren Parodie auf die sogenannte vornehme Gesellschaft: ein junger
Mann, der seine Bildungsjahre im Auslande verbracht hat, kehrt nach Mos¬
kau zurück und stößt hier in jedem Verhältniß an, weil er ein vernünftiger
Mensch und außer Stande ist. die Modethorheiten und Modelaster, aus denen
das moskauer Leben besteht, mitzumachen. Der Reihe nach werden alle Ty¬
pen dieser Gesellschaft dem Leser vorgeführt: Tamussow. der alte cynische
Senator, dem nichts so verhaßt ist wie Feder und Dinte, sein Secretär, der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |