Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.Die so eingeleiteten ersten Berührungen zwischen dem linken und dem Die so eingeleiteten ersten Berührungen zwischen dem linken und dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0242" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117774"/> <p xml:id="ID_776" next="#ID_777"> Die so eingeleiteten ersten Berührungen zwischen dem linken und dem<lb/> rechten Flügel verstärkten sich, wie man weiß, während der ersten erregten<lb/> Verhandlung des Hauses, der vom 1. Mai über die würtembergischen Wah¬<lb/> len. Brauns lebhafter und scharfer Angriff auf Herrn v. Varnbüler ist viel¬<lb/> fach selbst von seinen Parteigenossen mißverstanden worden. Man sah in<lb/> ihm eine verfrühte, übel berechnete und unzulänglich substcmtiirte Heraus¬<lb/> forderung der Süddeutschen im allgemeinen oder mindestens der Mehrheit<lb/> des süddeutschen Volks. In die Begrüßungsouverture des Gesammtorchesters<lb/> brachte Braun allerdings die erste schneidende Dissonanz. Aber nicht aus<lb/> Muthwillen. Er erhob sich überhaupt nicht sowohl kraft persönlichen Rechts,<lb/> als im Auftrage der würtembergischen „deutschen Partei". Diese Partei,<lb/> welche in allen Wahlbezirken den'Kampf gegen ein mehr oder minder förm¬<lb/> liches Bündniß der anderen Parteien geführt hatte, ohne in einem einzigen<lb/> durchzudringen, für welche sich aber ein Fünftel bis ein Viertel sämmtlicher<lb/> Wähler erklärt hat. und welche daher nach dem bekannten Hare-Mill'schen<lb/> System auf vier Sitze im Parlament Anspruch gehabt haben würde, war<lb/> nach den Eingeständnissen der ihr feindseligen Minister selbst nicht durchgängig<lb/> mit gesetzlichen und reinen Waffen besiegt worden. Sie hatte also Anlaß<lb/> und Recht, sich beschwerend an das Parlament zu wenden; im Parlament<lb/> mußten unterrichtete Gesinnungsgenossen die Sache dieser nicht vertretenen,<lb/> aber an dem großen allgemeinen Kampfe der Geister innerhalb der Nation<lb/> so verdienstvoll betheiligten Partei zu der übrigen machen. Insoweit also<lb/> war das Austreten des Dr. Braun, dem von Stuttgart aus das nöthige<lb/> Material hauptsächlich zugegangen war, vollkommen gerechtfertigt. Es war<lb/> auch keine unnatürliche oder unedle Regung, wenn ein Patriot. , der<lb/> bis vor kurzem sich selber noch zu den „Süddeutschen" zu rechnen gewohnt<lb/> war, wiewohl er eine oder zwei Meilen nördlich vom Main wohnte, sich<lb/> aufgelegt fühlte, die Veranlassung zu ergreifen, um die entstellte nationale<lb/> Sache und eine unterlegene befreundete Partei an dem vielfältig aufs ver¬<lb/> letzendste hervorgetretenen Uebermuth der Sieger mitten auf der Stätte ihres<lb/> Triumphes und ohne sie desselben erst froh werden zu lassen, zu rächen.<lb/> Indessen ergab sich, daß für das Verständniß einer solchen Regung im<lb/> Hause theils die würtembergischen politischen Kämpfe viel zu wenig bekannt,<lb/> theils der Wunsch herzlichen und rückhaltlosen Entgegenkommens noch zu<lb/> frisch war. Die herrschende Stimmung ließ Brauns beredte Angriffe im<lb/> Stich. Der auf ihn folgende Sprecher der Conservativen, Graf Bethusy»<lb/> Huc, bedauerte den angeschlagenen Ton, ohne daß ihm Jemand widersprochen<lb/> halte. Der erste Vertheidiger der würtembergischen Regierung und Volks¬<lb/> mehrheit, Justizminister MittMcht, trug mit .seiner sehr gewandten und<lb/> witzigen, wenn auch etwas sophistischen Antwort einen ausgeprägten parla¬<lb/> mentarischen Erfolg davon, der seine entzückten Landsleute bis zu dem ver¬<lb/> pöntem Händeklatschen fortriß, die preußischen Conservativen heiter und die<lb/> Liberalen unbehaglich stimmte. Zum Glück verdarb hinterdrein Herr v. Varn¬<lb/> büler wieder, was sein minder namhafter College gutgemacht hatte. Er sprach<lb/> nervös erregt, mit schwankender Stimme; seine Wendungen waren nicht<lb/> sonderlich gut oder gewählt; je länger er im Besitz der Tribune blieb, desto<lb/> verderblicher würd ihm dieselbe, wie es bei dem Zusammentreffen von in¬<lb/> nerer Erregtheit und einem schlechten Bewußtsein zu geschehen pflegt. Als<lb/> er ungroßmüthig genug war, seine abwesenden unterlegenen Gegner persön¬<lb/> lich herabziehen zu wollen, und vollends als er mit der landlosen Aufforderung<lb/> schloß, die Liebe zu Würtemberg auch als einen die Seele würdig beherrschen¬<lb/> den Patriotismus zu achten, hatte er verloren, wofern nur ein halbwegs be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0242]
Die so eingeleiteten ersten Berührungen zwischen dem linken und dem
rechten Flügel verstärkten sich, wie man weiß, während der ersten erregten
Verhandlung des Hauses, der vom 1. Mai über die würtembergischen Wah¬
len. Brauns lebhafter und scharfer Angriff auf Herrn v. Varnbüler ist viel¬
fach selbst von seinen Parteigenossen mißverstanden worden. Man sah in
ihm eine verfrühte, übel berechnete und unzulänglich substcmtiirte Heraus¬
forderung der Süddeutschen im allgemeinen oder mindestens der Mehrheit
des süddeutschen Volks. In die Begrüßungsouverture des Gesammtorchesters
brachte Braun allerdings die erste schneidende Dissonanz. Aber nicht aus
Muthwillen. Er erhob sich überhaupt nicht sowohl kraft persönlichen Rechts,
als im Auftrage der würtembergischen „deutschen Partei". Diese Partei,
welche in allen Wahlbezirken den'Kampf gegen ein mehr oder minder förm¬
liches Bündniß der anderen Parteien geführt hatte, ohne in einem einzigen
durchzudringen, für welche sich aber ein Fünftel bis ein Viertel sämmtlicher
Wähler erklärt hat. und welche daher nach dem bekannten Hare-Mill'schen
System auf vier Sitze im Parlament Anspruch gehabt haben würde, war
nach den Eingeständnissen der ihr feindseligen Minister selbst nicht durchgängig
mit gesetzlichen und reinen Waffen besiegt worden. Sie hatte also Anlaß
und Recht, sich beschwerend an das Parlament zu wenden; im Parlament
mußten unterrichtete Gesinnungsgenossen die Sache dieser nicht vertretenen,
aber an dem großen allgemeinen Kampfe der Geister innerhalb der Nation
so verdienstvoll betheiligten Partei zu der übrigen machen. Insoweit also
war das Austreten des Dr. Braun, dem von Stuttgart aus das nöthige
Material hauptsächlich zugegangen war, vollkommen gerechtfertigt. Es war
auch keine unnatürliche oder unedle Regung, wenn ein Patriot. , der
bis vor kurzem sich selber noch zu den „Süddeutschen" zu rechnen gewohnt
war, wiewohl er eine oder zwei Meilen nördlich vom Main wohnte, sich
aufgelegt fühlte, die Veranlassung zu ergreifen, um die entstellte nationale
Sache und eine unterlegene befreundete Partei an dem vielfältig aufs ver¬
letzendste hervorgetretenen Uebermuth der Sieger mitten auf der Stätte ihres
Triumphes und ohne sie desselben erst froh werden zu lassen, zu rächen.
Indessen ergab sich, daß für das Verständniß einer solchen Regung im
Hause theils die würtembergischen politischen Kämpfe viel zu wenig bekannt,
theils der Wunsch herzlichen und rückhaltlosen Entgegenkommens noch zu
frisch war. Die herrschende Stimmung ließ Brauns beredte Angriffe im
Stich. Der auf ihn folgende Sprecher der Conservativen, Graf Bethusy»
Huc, bedauerte den angeschlagenen Ton, ohne daß ihm Jemand widersprochen
halte. Der erste Vertheidiger der würtembergischen Regierung und Volks¬
mehrheit, Justizminister MittMcht, trug mit .seiner sehr gewandten und
witzigen, wenn auch etwas sophistischen Antwort einen ausgeprägten parla¬
mentarischen Erfolg davon, der seine entzückten Landsleute bis zu dem ver¬
pöntem Händeklatschen fortriß, die preußischen Conservativen heiter und die
Liberalen unbehaglich stimmte. Zum Glück verdarb hinterdrein Herr v. Varn¬
büler wieder, was sein minder namhafter College gutgemacht hatte. Er sprach
nervös erregt, mit schwankender Stimme; seine Wendungen waren nicht
sonderlich gut oder gewählt; je länger er im Besitz der Tribune blieb, desto
verderblicher würd ihm dieselbe, wie es bei dem Zusammentreffen von in¬
nerer Erregtheit und einem schlechten Bewußtsein zu geschehen pflegt. Als
er ungroßmüthig genug war, seine abwesenden unterlegenen Gegner persön¬
lich herabziehen zu wollen, und vollends als er mit der landlosen Aufforderung
schloß, die Liebe zu Würtemberg auch als einen die Seele würdig beherrschen¬
den Patriotismus zu achten, hatte er verloren, wofern nur ein halbwegs be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |