Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.Der Stapellauf des Panzerschiffs "König Wilhelm". Blackwall, den 23. April 1868. Eben komme ich von einer impo¬ Die Feier schloß mit einem glänzendem Mahle von 600 Gedecken, welches Der Stapellauf des Panzerschiffs „König Wilhelm". Blackwall, den 23. April 1868. Eben komme ich von einer impo¬ Die Feier schloß mit einem glänzendem Mahle von 600 Gedecken, welches <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0172" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117704"/> </div> <div n="1"> <head> Der Stapellauf des Panzerschiffs „König Wilhelm".</head><lb/> <p xml:id="ID_538"> Blackwall, den 23. April 1868. Eben komme ich von einer impo¬<lb/> santen deutschen Festlichkeit, dem Stapellauf des „Königs Wilhelm", des<lb/> größten Schiffes der norddeutschen Flotte und eines der besten, welche das<lb/> Meer trägt. Der neblige Morgen hatte sich allmählich zum schönsten Mittag<lb/> gestaltet und von allen'Seiten strömte die Menge zusammen, um das gro߬<lb/> artige Schauspiel zu sehen. Am Schiff war eine kleine Tribune abgesteckt, in<lb/> welcher sich die Mitglieder der preußischen Botschaft, einige befreundete Dip¬<lb/> lomaten und Engländer mit ihren Damen befanden. Bald nach 2V» Uhr er¬<lb/> schien der Prinz Adalbert mit Gefolge, welcher zu der Feier herübergekommen<lb/> war. Nun wurden die letzten Stützen weggeschlagen. Die Gräfin Bernstorff<lb/> vollzog die Taufe mit einer Flasche Rheinwein, die Kielschraube ward gelöst<lb/> und mit Krachen und Stöhnen setzte sich der Numpf unter jubelnden Zuruf<lb/> der Menge in Bewegung, glitt dann majestätisch ruhig aber unaufhaltsam<lb/> hinab in das Element, dem er angehört, machte dort, da die Maschinen be¬<lb/> reits in Thätigkeit waren, eine Schwenkung und legte sich vor das Dock.<lb/> Es war ein unvergleichliches Schauspiel, bei welchem dem Deutschen das Herz<lb/> wohl höher schlagen durfte, denn unsrer Flotte ist ein Zuwachs von der<lb/> höchsten Wichtigkeit geworden, unsrer Handelsmarine ein neuer und solider<lb/> Schutz gegeben. Wenn Deutschland spät in die Reihe der Seemächte ein¬<lb/> tritt, so hat es dafür den Vortheil, nicht durch eine Menge veralteter Kriegs¬<lb/> fahrzeuge belastet zu sein, sondern nach den neuesten Erfahrungen bauen zu<lb/> können. Und alle englischen Autoritäten anerkennen, daß der „König Wil¬<lb/> helm" eines des gewaltigsten und besten Schiffe ist, welche gegenwärtig exi-<lb/> stiren. Er war ursprünglich für die türkische Regierung bestimmt, welche<lb/> nicht vermochte die Zahlungstermine inne zu halten, die Erbauer boten es<lb/> dann der englischen Admiralität an, welche nach längerem Schwanken ablehnte;<lb/> so wandte man sich nach Berlin und es kam dort, nachdem eine hierherge¬<lb/> sandte Commission sich für die Uebernahme ausgesprochen, zu einer Verein¬<lb/> barung. Das Schiff wird noch etwa ein Jahr brauchen, bis es in Dienst<lb/> gestellt werden kann und dann nahe an 3 Millionen Thlr. kosten, es wird<lb/> die Vortheile der Breitseiten mit denen der Thurmschiffe vereinigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_539"> Die Feier schloß mit einem glänzendem Mahle von 600 Gedecken, welches<lb/> die Gesellschaft der Thaues Iron Works den dazu geladenen Gästen bot.<lb/> Das Local war mit norddeutschen, preußischen und englischen Fahnen ge¬<lb/> schmückt, die Tafeln prangten im schönsten Blumenschmucke und ein Toast<lb/> löste den andern ab, Graf Bernstorff begann mit der Königin, der Director<lb/> der Gesellschaft folgte mit dem König Wilhelm und dem Prinzen Adalbert,<lb/> laut und offen sprach sich von deutscher wie englischer Seite der Wunsch aus,<lb/> daß beide Länder stets zusammenstehen und wenn nöthig die alte Waffen¬<lb/> brüderschaft neu besiegeln möchten. Besonderen Beifall fand der Trinkspruch<lb/> des ersten Lords der Admiralität Sir John Hay, der unumwunden sagte,<lb/> kein besseres Schiff habe je ein englisches Dock verlassen, er hoffe aber sicher,<lb/> daß es sich niemals gegen England wenden werde, daß vielmehr dessen Be¬<lb/> ziehungen zu der großen deutschen Nation immer enger und herzlicher werden<lb/> möchten. Es war nach 6 Uhr geworden, als sich die Gesellschaft in ge¬<lb/> hobener Stimmung trennte. ^</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0172]
Der Stapellauf des Panzerschiffs „König Wilhelm".
Blackwall, den 23. April 1868. Eben komme ich von einer impo¬
santen deutschen Festlichkeit, dem Stapellauf des „Königs Wilhelm", des
größten Schiffes der norddeutschen Flotte und eines der besten, welche das
Meer trägt. Der neblige Morgen hatte sich allmählich zum schönsten Mittag
gestaltet und von allen'Seiten strömte die Menge zusammen, um das gro߬
artige Schauspiel zu sehen. Am Schiff war eine kleine Tribune abgesteckt, in
welcher sich die Mitglieder der preußischen Botschaft, einige befreundete Dip¬
lomaten und Engländer mit ihren Damen befanden. Bald nach 2V» Uhr er¬
schien der Prinz Adalbert mit Gefolge, welcher zu der Feier herübergekommen
war. Nun wurden die letzten Stützen weggeschlagen. Die Gräfin Bernstorff
vollzog die Taufe mit einer Flasche Rheinwein, die Kielschraube ward gelöst
und mit Krachen und Stöhnen setzte sich der Numpf unter jubelnden Zuruf
der Menge in Bewegung, glitt dann majestätisch ruhig aber unaufhaltsam
hinab in das Element, dem er angehört, machte dort, da die Maschinen be¬
reits in Thätigkeit waren, eine Schwenkung und legte sich vor das Dock.
Es war ein unvergleichliches Schauspiel, bei welchem dem Deutschen das Herz
wohl höher schlagen durfte, denn unsrer Flotte ist ein Zuwachs von der
höchsten Wichtigkeit geworden, unsrer Handelsmarine ein neuer und solider
Schutz gegeben. Wenn Deutschland spät in die Reihe der Seemächte ein¬
tritt, so hat es dafür den Vortheil, nicht durch eine Menge veralteter Kriegs¬
fahrzeuge belastet zu sein, sondern nach den neuesten Erfahrungen bauen zu
können. Und alle englischen Autoritäten anerkennen, daß der „König Wil¬
helm" eines des gewaltigsten und besten Schiffe ist, welche gegenwärtig exi-
stiren. Er war ursprünglich für die türkische Regierung bestimmt, welche
nicht vermochte die Zahlungstermine inne zu halten, die Erbauer boten es
dann der englischen Admiralität an, welche nach längerem Schwanken ablehnte;
so wandte man sich nach Berlin und es kam dort, nachdem eine hierherge¬
sandte Commission sich für die Uebernahme ausgesprochen, zu einer Verein¬
barung. Das Schiff wird noch etwa ein Jahr brauchen, bis es in Dienst
gestellt werden kann und dann nahe an 3 Millionen Thlr. kosten, es wird
die Vortheile der Breitseiten mit denen der Thurmschiffe vereinigen.
Die Feier schloß mit einem glänzendem Mahle von 600 Gedecken, welches
die Gesellschaft der Thaues Iron Works den dazu geladenen Gästen bot.
Das Local war mit norddeutschen, preußischen und englischen Fahnen ge¬
schmückt, die Tafeln prangten im schönsten Blumenschmucke und ein Toast
löste den andern ab, Graf Bernstorff begann mit der Königin, der Director
der Gesellschaft folgte mit dem König Wilhelm und dem Prinzen Adalbert,
laut und offen sprach sich von deutscher wie englischer Seite der Wunsch aus,
daß beide Länder stets zusammenstehen und wenn nöthig die alte Waffen¬
brüderschaft neu besiegeln möchten. Besonderen Beifall fand der Trinkspruch
des ersten Lords der Admiralität Sir John Hay, der unumwunden sagte,
kein besseres Schiff habe je ein englisches Dock verlassen, er hoffe aber sicher,
daß es sich niemals gegen England wenden werde, daß vielmehr dessen Be¬
ziehungen zu der großen deutschen Nation immer enger und herzlicher werden
möchten. Es war nach 6 Uhr geworden, als sich die Gesellschaft in ge¬
hobener Stimmung trennte. ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |