Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.Bestehen 27,000 Bände für Lesende und 22.000 für Entleihende, sie hatte Alle diese Maßregeln treten indeß an Bedeutung zurück gegen die Ver¬ Bestehen 27,000 Bände für Lesende und 22.000 für Entleihende, sie hatte Alle diese Maßregeln treten indeß an Bedeutung zurück gegen die Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287330"/> <p xml:id="ID_116" prev="#ID_115"> Bestehen 27,000 Bände für Lesende und 22.000 für Entleihende, sie hatte<lb/> an erstere 602,000 Bände und leihweise 39,000 ausgegeben, der Totalverlust<lb/> für verlorene und verletzte Bücher war in dieser Zeit nur 3 Pfd. Sterl.<lb/> Besonders haben sich die Arbeiterlesezimmer vermehrt, seit die Herabsetzung<lb/> des Stempels die Entwickelung der Pennypresse ermöglichte; während 1829<lb/> die sämmtlichen in London täglich erscheinenden Zeitungen in ca. 35,000 Exem¬<lb/> plaren verbreitet wurden, wird jetzt der Daily Telegraph allein nach be¬<lb/> glaubigter Angabe in 138,700 Exemplaren abgezogen. Im Zusammenhang<lb/> hiermit ist die Einführung des Pennyporto unstreitig der Arbeiterclasse für<lb/> ihre geistige Ausbildung ebenso zu Nutze gekommen wie für ihre materielle<lb/> Entwickelung die Durchführung des Freihandels und die Herabsetzung der<lb/> Abgaben auf die nöthigsten Lebensmittel wichtig geworden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_117" next="#ID_118"> Alle diese Maßregeln treten indeß an Bedeutung zurück gegen die Ver¬<lb/> bindungen der Arbeiter unter sich zum Zweck des Schutzes und der Förde¬<lb/> rung der Arbeit selbst. Hier sind in erster Reihe die Consume-, Rohstoff-<lb/> und Vorschußvereine zu nennen, in welchen zuerst das Princip der Associa¬<lb/> tion, welches in den modernen Actiengesellschaften so Großes geleistet, seine<lb/> fruchtbaren Wirkungen für die unteren Classen zeigte. Die Consum- und<lb/> Nohstoffvereine gewähren dem Arbeiter den Vortheil, seine Bedürfnisse in bester<lb/> Qualität zu den billigsten Preisen anzuschaffen, der kleinsten Haushaltung werden<lb/> alle Vorzüge der großen Oekonomie und so vieler in ihr allein anwendbarer<lb/> Erfindungen zu Theil, ohne daß eine Uebervortheilung der Mittelsleute,<lb/> Krämer, Müller u. s. w. zu fürchten wäre. Die Vorschußvereine gewähren<lb/> dem Arbeiter Credit, welchen er allein nie oder doch zu unerschwinglichen<lb/> Bedingungen erhält. Der Gewinn, der sich schließlich ergibt, wird unter die<lb/> Mitglieder des Vereins vertheilt. Solche Genossenschaft stärkt die geistigen<lb/> Elemente ebenso wie die materiellen, nur sittlich und ordentlich Lebende<lb/> werden als Mitglieder aufgenommen; Spirituosen sind bei den Consumver-<lb/> einen meist ausgeschlossen, die Einzelnen fühlen sich als Genossen eines größe¬<lb/> ren Ganzen,- für dessen Förderung zu arbeiten ihr eigenes Interesse ist. Die<lb/> ^«MtcMv ?ionöM'8 in Rochdale begannen diese Bewegung 1844 mit einem<lb/> Capital von 28 Pfd. Sterl.. 1866 betrug dasselbe 99,989 Pfd. Sterl. und<lb/> die Anzahl der Mitglieder 6246. Jetzt bestehen 651 solche Vereine mit<lb/> 148,586 Mitgliedern. In zweiter Linie sind die obenerwähnten er-rcivs uruonL<lb/> zu nennen, welche in letzter Zeit die öffentliche Aufmerksamkeit in England<lb/> so sehr beschäftigt haben. Ihr Zweck ist, wie wir sehen, die Arbeiter durch<lb/> genossenschaftliche Gliederung gegen die Uebermacht des Capitals und der<lb/> Unternehmer zu schützen; sie sichern ihren Mitgliedern zwar auch Unter¬<lb/> stützungen im Fall von Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit und Alter, aber<lb/> wesentlich geht ihr Ziel auf die Regelung des betreffenden Gewerbes. Sie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
Bestehen 27,000 Bände für Lesende und 22.000 für Entleihende, sie hatte
an erstere 602,000 Bände und leihweise 39,000 ausgegeben, der Totalverlust
für verlorene und verletzte Bücher war in dieser Zeit nur 3 Pfd. Sterl.
Besonders haben sich die Arbeiterlesezimmer vermehrt, seit die Herabsetzung
des Stempels die Entwickelung der Pennypresse ermöglichte; während 1829
die sämmtlichen in London täglich erscheinenden Zeitungen in ca. 35,000 Exem¬
plaren verbreitet wurden, wird jetzt der Daily Telegraph allein nach be¬
glaubigter Angabe in 138,700 Exemplaren abgezogen. Im Zusammenhang
hiermit ist die Einführung des Pennyporto unstreitig der Arbeiterclasse für
ihre geistige Ausbildung ebenso zu Nutze gekommen wie für ihre materielle
Entwickelung die Durchführung des Freihandels und die Herabsetzung der
Abgaben auf die nöthigsten Lebensmittel wichtig geworden ist.
Alle diese Maßregeln treten indeß an Bedeutung zurück gegen die Ver¬
bindungen der Arbeiter unter sich zum Zweck des Schutzes und der Förde¬
rung der Arbeit selbst. Hier sind in erster Reihe die Consume-, Rohstoff-
und Vorschußvereine zu nennen, in welchen zuerst das Princip der Associa¬
tion, welches in den modernen Actiengesellschaften so Großes geleistet, seine
fruchtbaren Wirkungen für die unteren Classen zeigte. Die Consum- und
Nohstoffvereine gewähren dem Arbeiter den Vortheil, seine Bedürfnisse in bester
Qualität zu den billigsten Preisen anzuschaffen, der kleinsten Haushaltung werden
alle Vorzüge der großen Oekonomie und so vieler in ihr allein anwendbarer
Erfindungen zu Theil, ohne daß eine Uebervortheilung der Mittelsleute,
Krämer, Müller u. s. w. zu fürchten wäre. Die Vorschußvereine gewähren
dem Arbeiter Credit, welchen er allein nie oder doch zu unerschwinglichen
Bedingungen erhält. Der Gewinn, der sich schließlich ergibt, wird unter die
Mitglieder des Vereins vertheilt. Solche Genossenschaft stärkt die geistigen
Elemente ebenso wie die materiellen, nur sittlich und ordentlich Lebende
werden als Mitglieder aufgenommen; Spirituosen sind bei den Consumver-
einen meist ausgeschlossen, die Einzelnen fühlen sich als Genossen eines größe¬
ren Ganzen,- für dessen Förderung zu arbeiten ihr eigenes Interesse ist. Die
^«MtcMv ?ionöM'8 in Rochdale begannen diese Bewegung 1844 mit einem
Capital von 28 Pfd. Sterl.. 1866 betrug dasselbe 99,989 Pfd. Sterl. und
die Anzahl der Mitglieder 6246. Jetzt bestehen 651 solche Vereine mit
148,586 Mitgliedern. In zweiter Linie sind die obenerwähnten er-rcivs uruonL
zu nennen, welche in letzter Zeit die öffentliche Aufmerksamkeit in England
so sehr beschäftigt haben. Ihr Zweck ist, wie wir sehen, die Arbeiter durch
genossenschaftliche Gliederung gegen die Uebermacht des Capitals und der
Unternehmer zu schützen; sie sichern ihren Mitgliedern zwar auch Unter¬
stützungen im Fall von Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit und Alter, aber
wesentlich geht ihr Ziel auf die Regelung des betreffenden Gewerbes. Sie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |