Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.Bestrebungen im russischen Sinn -- moderirt durch gewisse in Frankreich Ob der pariser Czechophile wohl noch heute dieselbe Sprache über den Bestrebungen im russischen Sinn — moderirt durch gewisse in Frankreich Ob der pariser Czechophile wohl noch heute dieselbe Sprache über den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0543" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287815"/> <p xml:id="ID_1376" prev="#ID_1375"> Bestrebungen im russischen Sinn — moderirt durch gewisse in Frankreich<lb/> gebieterische Schicklichkeitsrücksichten. Etwas anders als diese Erklärungen<lb/> über den „vorgeblichen" Panslavismus, die Herr Leger seinen prager und<lb/> agramer Lehrern nachspricht und durch eine Schilderung des ethnographischen<lb/> Congresses, welche in Schönmalerei das Mögliche leistet, belegen zu wollen<lb/> scheint, nehmen sich die Betrachtungen aus, welche derselbe Autor vor etwa<lb/> drei Jahren einer von ihm übersetzten Broschüre vorausschickte. Diese Bro¬<lb/> schüre war von der russischen Regierung verbreitet worden, um die öffentliche<lb/> Meinung für sich und gegen die Polen zu gewinnen und den Fanatis¬<lb/> mus des litthauischen Landvolks gegen die katholischen Polen anzufachen.<lb/> Diese Schrift, deren französischer Titel „I/me^eliquö 6u Isar, 1s äroit<lb/> as ig, üussie et 1ö tort as la, ?oloZmz" lautet und die im Jahre 1863<lb/> in Rußland in Tausenden von Exemplaren unter der Landbevölkerung<lb/> verbreitet wurde, leitete Herr Leger, als er sie zwei Jahre später über¬<lb/> setzte, mit einer nicht eben russenfreundlichen Vorrede ein. Wir erfahren<lb/> aus derselben, daß das „söurimsnt r6IiZi<zux on plutot töticdisw" das Ein¬<lb/> zige ist, was Eindruck auf das Gefühl des russischen Bauern macht, daß<lb/> deshalb die russische Regierung zu diesem Gefühle ihre Zuflucht nahm und<lb/> diese Broschüre publicirte, und zwar nicht in Petersburg, sondern in Moskau.<lb/> In Petersburg, heißt es weiter, hätte dieser Appell an den religiösen Fanatis¬<lb/> mus in die Hände eines Europäers fallen und die russische Regierung com-<lb/> promittiren können, die, obgleich sie Europa insultirt, sich doch in Peters¬<lb/> burg darin gefällt, einen gewissen Liberalismus zu affeetiren; deshalb sei diese<lb/> Schrift in Moskau veröffentlicht worden, dem Heiligthume des altrussischen<lb/> Geistes, dessen übelriechende („nausvalzonäLs") Elucubrationen in der „LrÄ2<zttö<lb/> ac Noscou" bis nach Paris gelangten. Weiter macht Herr Leger auf ver¬<lb/> schiedene Stellen aufmerksam, die eine merkwürdige Verdummung des russi¬<lb/> schen Bauern anzeigen, eine Verdummung, die heute nur lächerlich und be¬<lb/> dauernswerth ist, vor der sich Europa aber in Acht nehmen-möge, da man<lb/> bei einem Volke, wie das russische, von der Knute und dem Fanatismus<lb/> Alles erwarten könne. „Noch einmal hat Europa verabsäumt, den Deich<lb/> auszubessern, welcher den Welttheil nach Osten hin decken sollte. Gebe Gott,<lb/> daß die Fluth nicht eines Tages über Europa hereinbreche: die Macht, welche<lb/> die gefährlichste auf der Welt ist, die Macht, welche die Kaiserreiche gebrochen'<lb/> hat, die Macht, welche uns heute bedroht, das ist die Macht der trägen<lb/> Masse!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1377" next="#ID_1378"> Ob der pariser Czechophile wohl noch heute dieselbe Sprache über den<lb/> Slavenmessias führen mag? Schwerlich; die Böhmen und Südslaven, deren<lb/> Politische Bestrebungen Herr Leger vertritt und versieht, gehen in ihren pan-<lb/> slavistischen Sympathien noch viel weiter als Herr Leger es vor dem frau-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0543]
Bestrebungen im russischen Sinn — moderirt durch gewisse in Frankreich
gebieterische Schicklichkeitsrücksichten. Etwas anders als diese Erklärungen
über den „vorgeblichen" Panslavismus, die Herr Leger seinen prager und
agramer Lehrern nachspricht und durch eine Schilderung des ethnographischen
Congresses, welche in Schönmalerei das Mögliche leistet, belegen zu wollen
scheint, nehmen sich die Betrachtungen aus, welche derselbe Autor vor etwa
drei Jahren einer von ihm übersetzten Broschüre vorausschickte. Diese Bro¬
schüre war von der russischen Regierung verbreitet worden, um die öffentliche
Meinung für sich und gegen die Polen zu gewinnen und den Fanatis¬
mus des litthauischen Landvolks gegen die katholischen Polen anzufachen.
Diese Schrift, deren französischer Titel „I/me^eliquö 6u Isar, 1s äroit
as ig, üussie et 1ö tort as la, ?oloZmz" lautet und die im Jahre 1863
in Rußland in Tausenden von Exemplaren unter der Landbevölkerung
verbreitet wurde, leitete Herr Leger, als er sie zwei Jahre später über¬
setzte, mit einer nicht eben russenfreundlichen Vorrede ein. Wir erfahren
aus derselben, daß das „söurimsnt r6IiZi<zux on plutot töticdisw" das Ein¬
zige ist, was Eindruck auf das Gefühl des russischen Bauern macht, daß
deshalb die russische Regierung zu diesem Gefühle ihre Zuflucht nahm und
diese Broschüre publicirte, und zwar nicht in Petersburg, sondern in Moskau.
In Petersburg, heißt es weiter, hätte dieser Appell an den religiösen Fanatis¬
mus in die Hände eines Europäers fallen und die russische Regierung com-
promittiren können, die, obgleich sie Europa insultirt, sich doch in Peters¬
burg darin gefällt, einen gewissen Liberalismus zu affeetiren; deshalb sei diese
Schrift in Moskau veröffentlicht worden, dem Heiligthume des altrussischen
Geistes, dessen übelriechende („nausvalzonäLs") Elucubrationen in der „LrÄ2<zttö
ac Noscou" bis nach Paris gelangten. Weiter macht Herr Leger auf ver¬
schiedene Stellen aufmerksam, die eine merkwürdige Verdummung des russi¬
schen Bauern anzeigen, eine Verdummung, die heute nur lächerlich und be¬
dauernswerth ist, vor der sich Europa aber in Acht nehmen-möge, da man
bei einem Volke, wie das russische, von der Knute und dem Fanatismus
Alles erwarten könne. „Noch einmal hat Europa verabsäumt, den Deich
auszubessern, welcher den Welttheil nach Osten hin decken sollte. Gebe Gott,
daß die Fluth nicht eines Tages über Europa hereinbreche: die Macht, welche
die gefährlichste auf der Welt ist, die Macht, welche die Kaiserreiche gebrochen'
hat, die Macht, welche uns heute bedroht, das ist die Macht der trägen
Masse!"
Ob der pariser Czechophile wohl noch heute dieselbe Sprache über den
Slavenmessias führen mag? Schwerlich; die Böhmen und Südslaven, deren
Politische Bestrebungen Herr Leger vertritt und versieht, gehen in ihren pan-
slavistischen Sympathien noch viel weiter als Herr Leger es vor dem frau-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |