Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite

c>uit^ or ko1I/°: nach kaum zwei Jahren setzte er doch seinen Namen unter das
Protokoll. -- Auch die Herausgeberin der Memoiren gesteht zu, daß es dem
Charakter Bunsen's angemessener gewesen wäre, seine Entlassung zu fordern,
als sich zum Werkzeug eines Acts herzugeben, dessen Ungerechtigkeit er fühlte
und dessen Gefahren er voraussah; er selbst scheint später so geurtheilt
und sein Nachgeben bedauert zu haben. Um so mehr beklagen wir in dem Buche
einen Brief Graf Usedom's zu finden, welcher Bunsen's Verfahren vertheidigt.
Es heißt dort: da einmal Preußens Entschluß dem Vertrage beizutreten festge¬
standen, habe Niemand wünschen können, daß ein Staatsmann von Bunsen's
Bedeutung um einer solchen Sache willen seine Stellung aufgebe; es sei eine
Frage des Dienstes, nicht der Ueberzeugung gewesen. -- Dies scheint uns keine
staatsmännische, sondern eine subaltern-büreaukratische Auffassung; wer sich für
sein Verhalten nur auf Befehle von oben berufen kann, mag überhaupt dem
Anspruch entsagen, von politischer Gesinnung zu sprechen, und das Princip,
da mitzugehen, wo das Gewissen dagegen spricht, weil sonst ein schlimmerer
Mann an die Stelle träte, hat noch nie zum Heile gereicht; ein Politiker, der
danach handelt, thut seinen Feinden den Gefallen, sich selbst langsam zu
^uiniren. um dann desto leichter beseitigt zu werden. Mehr Gewicht scheint
ein anderes Argument zu haben, durch welches auch Georg von Bunsen seinen
Vater im preußischen Abgeordnetenhause zu vertheidigen suchte, nämlich, daß
er unterzeichnet habe. um seinem König das Opfer, welches derselbe zu
Gingen hatte, nicht zu erschweren; seine Weigerung würde als eine Demon-
stration und ein Tadel gegen Friedrich Wilhelm IV. angesehen sein. -- Wir
^Widern hierauf, daß Niemand das Recht hat. für irgend einen Menschen
seine Ueberzeugung zu opfern; ein Politiker kann freilich nicht bei jeder Diffe¬
renz mit Entlassung drohen, wird sich vielmehr meist in Kompromissen be¬
rgen, aber bei entscheidenden Fragen muß er mit seiner Person eintreten:
eine solche Frage aber war der Vertrag von 1852 für Bunsen im emi¬
nentester Maße, um so mehr als er selbst den Pact gegen die Natur der
Dinge erklärte und prophezeite, daß die nächste große europäische Bewegung
'du hinwegspülen werde. Und was hat ihm seine Nachgiebigkeit geholfen?
damals wäre er mit Würde, unter dem Beifall der Nation zurückgetreten,
ö^el Jghre darauf wurde er in Ungnade abberufen -- "it xouvait sortir
Var 1a Al-imäö pores, vn 1'a kalt sortir Mi- la xetite porte" -- heißt es
ihm; möge sein Beispiel eine Warnung und eine Mahnung für deutsche
Staatsmänner sein, daß die erste Aufgabe ist. sich selber treu zu bleiben.

Die Krisis, der Bunsen damals ausgewichen, ließ nicht lange auf sich
Zarten, Sie kam wie bekannt durch die orientalische Frage. Es ließ sich er¬
warten, daß er mit Leib und Seele auf Seiten der Westmächte stand; schon
bei Gelegenheit der krakauer Frage verurtheilte er scharf das Verfahren


c>uit^ or ko1I/°: nach kaum zwei Jahren setzte er doch seinen Namen unter das
Protokoll. — Auch die Herausgeberin der Memoiren gesteht zu, daß es dem
Charakter Bunsen's angemessener gewesen wäre, seine Entlassung zu fordern,
als sich zum Werkzeug eines Acts herzugeben, dessen Ungerechtigkeit er fühlte
und dessen Gefahren er voraussah; er selbst scheint später so geurtheilt
und sein Nachgeben bedauert zu haben. Um so mehr beklagen wir in dem Buche
einen Brief Graf Usedom's zu finden, welcher Bunsen's Verfahren vertheidigt.
Es heißt dort: da einmal Preußens Entschluß dem Vertrage beizutreten festge¬
standen, habe Niemand wünschen können, daß ein Staatsmann von Bunsen's
Bedeutung um einer solchen Sache willen seine Stellung aufgebe; es sei eine
Frage des Dienstes, nicht der Ueberzeugung gewesen. — Dies scheint uns keine
staatsmännische, sondern eine subaltern-büreaukratische Auffassung; wer sich für
sein Verhalten nur auf Befehle von oben berufen kann, mag überhaupt dem
Anspruch entsagen, von politischer Gesinnung zu sprechen, und das Princip,
da mitzugehen, wo das Gewissen dagegen spricht, weil sonst ein schlimmerer
Mann an die Stelle träte, hat noch nie zum Heile gereicht; ein Politiker, der
danach handelt, thut seinen Feinden den Gefallen, sich selbst langsam zu
^uiniren. um dann desto leichter beseitigt zu werden. Mehr Gewicht scheint
ein anderes Argument zu haben, durch welches auch Georg von Bunsen seinen
Vater im preußischen Abgeordnetenhause zu vertheidigen suchte, nämlich, daß
er unterzeichnet habe. um seinem König das Opfer, welches derselbe zu
Gingen hatte, nicht zu erschweren; seine Weigerung würde als eine Demon-
stration und ein Tadel gegen Friedrich Wilhelm IV. angesehen sein. — Wir
^Widern hierauf, daß Niemand das Recht hat. für irgend einen Menschen
seine Ueberzeugung zu opfern; ein Politiker kann freilich nicht bei jeder Diffe¬
renz mit Entlassung drohen, wird sich vielmehr meist in Kompromissen be¬
rgen, aber bei entscheidenden Fragen muß er mit seiner Person eintreten:
eine solche Frage aber war der Vertrag von 1852 für Bunsen im emi¬
nentester Maße, um so mehr als er selbst den Pact gegen die Natur der
Dinge erklärte und prophezeite, daß die nächste große europäische Bewegung
'du hinwegspülen werde. Und was hat ihm seine Nachgiebigkeit geholfen?
damals wäre er mit Würde, unter dem Beifall der Nation zurückgetreten,
ö^el Jghre darauf wurde er in Ungnade abberufen — „it xouvait sortir
Var 1a Al-imäö pores, vn 1'a kalt sortir Mi- la xetite porte" — heißt es
ihm; möge sein Beispiel eine Warnung und eine Mahnung für deutsche
Staatsmänner sein, daß die erste Aufgabe ist. sich selber treu zu bleiben.

Die Krisis, der Bunsen damals ausgewichen, ließ nicht lange auf sich
Zarten, Sie kam wie bekannt durch die orientalische Frage. Es ließ sich er¬
warten, daß er mit Leib und Seele auf Seiten der Westmächte stand; schon
bei Gelegenheit der krakauer Frage verurtheilte er scharf das Verfahren


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287213"/>
          <p xml:id="ID_1273" prev="#ID_1272"> c&gt;uit^ or ko1I/°: nach kaum zwei Jahren setzte er doch seinen Namen unter das<lb/>
Protokoll. &#x2014; Auch die Herausgeberin der Memoiren gesteht zu, daß es dem<lb/>
Charakter Bunsen's angemessener gewesen wäre, seine Entlassung zu fordern,<lb/>
als sich zum Werkzeug eines Acts herzugeben, dessen Ungerechtigkeit er fühlte<lb/>
und dessen Gefahren  er voraussah;  er selbst scheint später so geurtheilt<lb/>
und sein Nachgeben bedauert zu haben. Um so mehr beklagen wir in dem Buche<lb/>
einen Brief Graf Usedom's zu finden, welcher Bunsen's Verfahren vertheidigt.<lb/>
Es heißt dort: da einmal Preußens Entschluß dem Vertrage beizutreten festge¬<lb/>
standen, habe Niemand wünschen können, daß ein Staatsmann von Bunsen's<lb/>
Bedeutung um einer solchen Sache willen seine Stellung aufgebe; es sei eine<lb/>
Frage des Dienstes, nicht der Ueberzeugung gewesen. &#x2014; Dies scheint uns keine<lb/>
staatsmännische, sondern eine subaltern-büreaukratische Auffassung; wer sich für<lb/>
sein Verhalten nur auf Befehle von oben berufen kann, mag überhaupt dem<lb/>
Anspruch entsagen, von politischer Gesinnung zu sprechen, und das Princip,<lb/>
da mitzugehen, wo das Gewissen dagegen spricht, weil sonst ein schlimmerer<lb/>
Mann an die Stelle träte, hat noch nie zum Heile gereicht; ein Politiker, der<lb/>
danach handelt, thut seinen Feinden den Gefallen, sich selbst langsam zu<lb/>
^uiniren. um dann desto leichter beseitigt zu werden.  Mehr Gewicht scheint<lb/>
ein anderes Argument zu haben, durch welches auch Georg von Bunsen seinen<lb/>
Vater im preußischen Abgeordnetenhause zu vertheidigen suchte, nämlich, daß<lb/>
er unterzeichnet habe. um seinem König das Opfer, welches derselbe zu<lb/>
Gingen hatte, nicht zu erschweren; seine Weigerung würde als eine Demon-<lb/>
stration und ein Tadel gegen Friedrich Wilhelm IV. angesehen sein. &#x2014; Wir<lb/>
^Widern hierauf, daß Niemand das Recht hat. für irgend einen Menschen<lb/>
seine Ueberzeugung zu opfern; ein Politiker kann freilich nicht bei jeder Diffe¬<lb/>
renz mit Entlassung drohen, wird sich vielmehr meist in Kompromissen be¬<lb/>
rgen, aber bei entscheidenden Fragen muß er mit seiner Person eintreten:<lb/>
eine solche Frage aber war der Vertrag von 1852 für Bunsen im emi¬<lb/>
nentester Maße, um so mehr als er selbst den Pact gegen die Natur der<lb/>
Dinge erklärte und prophezeite, daß die nächste große europäische Bewegung<lb/>
'du hinwegspülen werde.  Und was hat ihm seine Nachgiebigkeit geholfen?<lb/>
damals wäre er mit Würde, unter dem Beifall der Nation zurückgetreten,<lb/>
ö^el Jghre darauf wurde er in Ungnade abberufen &#x2014; &#x201E;it xouvait sortir<lb/>
Var 1a Al-imäö pores, vn 1'a kalt sortir Mi- la xetite porte" &#x2014; heißt es<lb/>
ihm; möge sein Beispiel eine Warnung und eine Mahnung für deutsche<lb/>
Staatsmänner sein, daß die erste Aufgabe ist. sich selber treu zu bleiben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1274" next="#ID_1275"> Die Krisis, der Bunsen damals ausgewichen, ließ nicht lange auf sich<lb/>
Zarten, Sie kam wie bekannt durch die orientalische Frage. Es ließ sich er¬<lb/>
warten, daß er mit Leib und Seele auf Seiten der Westmächte stand; schon<lb/>
bei Gelegenheit der krakauer Frage verurtheilte er scharf das Verfahren</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0501] c>uit^ or ko1I/°: nach kaum zwei Jahren setzte er doch seinen Namen unter das Protokoll. — Auch die Herausgeberin der Memoiren gesteht zu, daß es dem Charakter Bunsen's angemessener gewesen wäre, seine Entlassung zu fordern, als sich zum Werkzeug eines Acts herzugeben, dessen Ungerechtigkeit er fühlte und dessen Gefahren er voraussah; er selbst scheint später so geurtheilt und sein Nachgeben bedauert zu haben. Um so mehr beklagen wir in dem Buche einen Brief Graf Usedom's zu finden, welcher Bunsen's Verfahren vertheidigt. Es heißt dort: da einmal Preußens Entschluß dem Vertrage beizutreten festge¬ standen, habe Niemand wünschen können, daß ein Staatsmann von Bunsen's Bedeutung um einer solchen Sache willen seine Stellung aufgebe; es sei eine Frage des Dienstes, nicht der Ueberzeugung gewesen. — Dies scheint uns keine staatsmännische, sondern eine subaltern-büreaukratische Auffassung; wer sich für sein Verhalten nur auf Befehle von oben berufen kann, mag überhaupt dem Anspruch entsagen, von politischer Gesinnung zu sprechen, und das Princip, da mitzugehen, wo das Gewissen dagegen spricht, weil sonst ein schlimmerer Mann an die Stelle träte, hat noch nie zum Heile gereicht; ein Politiker, der danach handelt, thut seinen Feinden den Gefallen, sich selbst langsam zu ^uiniren. um dann desto leichter beseitigt zu werden. Mehr Gewicht scheint ein anderes Argument zu haben, durch welches auch Georg von Bunsen seinen Vater im preußischen Abgeordnetenhause zu vertheidigen suchte, nämlich, daß er unterzeichnet habe. um seinem König das Opfer, welches derselbe zu Gingen hatte, nicht zu erschweren; seine Weigerung würde als eine Demon- stration und ein Tadel gegen Friedrich Wilhelm IV. angesehen sein. — Wir ^Widern hierauf, daß Niemand das Recht hat. für irgend einen Menschen seine Ueberzeugung zu opfern; ein Politiker kann freilich nicht bei jeder Diffe¬ renz mit Entlassung drohen, wird sich vielmehr meist in Kompromissen be¬ rgen, aber bei entscheidenden Fragen muß er mit seiner Person eintreten: eine solche Frage aber war der Vertrag von 1852 für Bunsen im emi¬ nentester Maße, um so mehr als er selbst den Pact gegen die Natur der Dinge erklärte und prophezeite, daß die nächste große europäische Bewegung 'du hinwegspülen werde. Und was hat ihm seine Nachgiebigkeit geholfen? damals wäre er mit Würde, unter dem Beifall der Nation zurückgetreten, ö^el Jghre darauf wurde er in Ungnade abberufen — „it xouvait sortir Var 1a Al-imäö pores, vn 1'a kalt sortir Mi- la xetite porte" — heißt es ihm; möge sein Beispiel eine Warnung und eine Mahnung für deutsche Staatsmänner sein, daß die erste Aufgabe ist. sich selber treu zu bleiben. Die Krisis, der Bunsen damals ausgewichen, ließ nicht lange auf sich Zarten, Sie kam wie bekannt durch die orientalische Frage. Es ließ sich er¬ warten, daß er mit Leib und Seele auf Seiten der Westmächte stand; schon bei Gelegenheit der krakauer Frage verurtheilte er scharf das Verfahren

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/501
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/501>, abgerufen am 07.01.2025.