Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.wast im Wahlbezirk Posni-Sander vorgefallen, daß zwei deutsche/ adlige, Unter den Deutschen aller älteren Provinzen Preußens, also nicht blos Wenn wir die Frage über die preußische Herrschaft in Posen und West¬ wast im Wahlbezirk Posni-Sander vorgefallen, daß zwei deutsche/ adlige, Unter den Deutschen aller älteren Provinzen Preußens, also nicht blos Wenn wir die Frage über die preußische Herrschaft in Posen und West¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0462" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287174"/> <p xml:id="ID_1182" prev="#ID_1181"> wast im Wahlbezirk Posni-Sander vorgefallen, daß zwei deutsche/ adlige,<lb/> aber katholische Gutsbesitzer durch ihre Stimmen den Ausschlag für den pol¬<lb/> nischen Abgeordneten gaben — so weit geht hier die Begriffsverwechslung<lb/> von Polenthum und Katholicismus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1183"> Unter den Deutschen aller älteren Provinzen Preußens, also nicht blos<lb/> in den einstmals polnischen, ist denn auch, soweit sie politisch zurechenbar<lb/> sind, nur eine Stimme in der Beziehung, daß es nämlich für das preußische<lb/> Gebiet keine polnische Frage giebt, daß vielmehr, wenn wirklich das Con-<lb/> greßkönigreich mit oder ohne Lithauen sich von Rußland unabhängig zu<lb/> machen vermag, die Lostrennung irgend welcher jetzt preußischen Gebiete<lb/> nimmermehr in Betracht gezogen werden dürfe. In der Provinz Posen<lb/> gehen die Deutschen vielfältig noch einen Schritt weiter. Es ist unter ihnen<lb/> Niemand, der in dem verzweifelten Ringen der Polen mit den Russen<lb/> nicht mit ganzem Herzen auf der Seite der ersteren stände; denn nirgends,<lb/> soweit man einen Don Carlos und einen Egmont in der Ursprache zu lesen<lb/> vermag, wird bei allem Nationalhader die Stimme der Menschlichkeit über¬<lb/> hört werden. Man erkennt dabei zugleich klarer als irgendwo weiter im<lb/> Westen, daß die Polen aus eigener Kraft sich ihrer Bedränger nimmer er¬<lb/> wehren werden, daß nur bewaffneter Beistand von außen sie zu erlösen ver¬<lb/> mag, endlich aber, daß dieser Beistand ihnen nur von Seiten unseres Vater¬<lb/> landes kommen könnte. Und das wünscht Niemand. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1184" next="#ID_1185"> Wenn wir die Frage über die preußische Herrschaft in Posen und West¬<lb/> preußen als unwiderruflich entschieden ansehen, so bestimmt uns dazu nicht<lb/> blos die Geschichte, die völkerrechtlichen Verträge, die geographische Lage der<lb/> beiden Provinzen, welche als unentbehrliche Bindeglieder zwischen mehreren<lb/> andern dienen, nicht blos die bisherigen Verdienste der Negierung um die<lb/> Förderung der Cultur und Wohlfahrt des Volkes und die bereits vorgerückte<lb/> Verschmelzung dieser Glieder mit dem ganzen Staatskörper, sondern auch die<lb/> Unmöglichkeit einer friedlichen und irgend befriedigenden Auseinandersetzung<lb/> und Scheidung der beiden Stämme in.den betreffenden Grenzgebieten. Dem<lb/> Professor Kinkel ist gewiß die „Sprachkarte des preußischen Staats" (im<lb/> Auftrage des statistischen Bureaus bearbeitet von Richard, Boeckh Berlin bei<lb/> Dietrich Reimer) unbekannt, und sie ist leider noch wenig genug bekannt.<lb/> Ein einziger Blick auf sie lehrt deutlich die Unmöglichkeit, zwischen den bei¬<lb/> den Volksstämmen eine politische Scheidelinie zu ziehen. Es würde uns zu weit<lb/> und doch schließlich nicht zum Ziele führen, wollten wir hier durch Beschreibung<lb/> eine irgend genauere Vorstellung von dem Bilde hervorrufen, welches die<lb/> Karte bietet. In den allgemeinsten Umrissen gezeichnet, ergibt sich aus dem<lb/> Anblick derselben zuvörderst, daß die Deutschen der Provinz Posen die Polen<lb/> in einem weiten Halbkreise von Süden, Westen und Norden umfassen und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0462]
wast im Wahlbezirk Posni-Sander vorgefallen, daß zwei deutsche/ adlige,
aber katholische Gutsbesitzer durch ihre Stimmen den Ausschlag für den pol¬
nischen Abgeordneten gaben — so weit geht hier die Begriffsverwechslung
von Polenthum und Katholicismus.
Unter den Deutschen aller älteren Provinzen Preußens, also nicht blos
in den einstmals polnischen, ist denn auch, soweit sie politisch zurechenbar
sind, nur eine Stimme in der Beziehung, daß es nämlich für das preußische
Gebiet keine polnische Frage giebt, daß vielmehr, wenn wirklich das Con-
greßkönigreich mit oder ohne Lithauen sich von Rußland unabhängig zu
machen vermag, die Lostrennung irgend welcher jetzt preußischen Gebiete
nimmermehr in Betracht gezogen werden dürfe. In der Provinz Posen
gehen die Deutschen vielfältig noch einen Schritt weiter. Es ist unter ihnen
Niemand, der in dem verzweifelten Ringen der Polen mit den Russen
nicht mit ganzem Herzen auf der Seite der ersteren stände; denn nirgends,
soweit man einen Don Carlos und einen Egmont in der Ursprache zu lesen
vermag, wird bei allem Nationalhader die Stimme der Menschlichkeit über¬
hört werden. Man erkennt dabei zugleich klarer als irgendwo weiter im
Westen, daß die Polen aus eigener Kraft sich ihrer Bedränger nimmer er¬
wehren werden, daß nur bewaffneter Beistand von außen sie zu erlösen ver¬
mag, endlich aber, daß dieser Beistand ihnen nur von Seiten unseres Vater¬
landes kommen könnte. Und das wünscht Niemand. —
Wenn wir die Frage über die preußische Herrschaft in Posen und West¬
preußen als unwiderruflich entschieden ansehen, so bestimmt uns dazu nicht
blos die Geschichte, die völkerrechtlichen Verträge, die geographische Lage der
beiden Provinzen, welche als unentbehrliche Bindeglieder zwischen mehreren
andern dienen, nicht blos die bisherigen Verdienste der Negierung um die
Förderung der Cultur und Wohlfahrt des Volkes und die bereits vorgerückte
Verschmelzung dieser Glieder mit dem ganzen Staatskörper, sondern auch die
Unmöglichkeit einer friedlichen und irgend befriedigenden Auseinandersetzung
und Scheidung der beiden Stämme in.den betreffenden Grenzgebieten. Dem
Professor Kinkel ist gewiß die „Sprachkarte des preußischen Staats" (im
Auftrage des statistischen Bureaus bearbeitet von Richard, Boeckh Berlin bei
Dietrich Reimer) unbekannt, und sie ist leider noch wenig genug bekannt.
Ein einziger Blick auf sie lehrt deutlich die Unmöglichkeit, zwischen den bei¬
den Volksstämmen eine politische Scheidelinie zu ziehen. Es würde uns zu weit
und doch schließlich nicht zum Ziele führen, wollten wir hier durch Beschreibung
eine irgend genauere Vorstellung von dem Bilde hervorrufen, welches die
Karte bietet. In den allgemeinsten Umrissen gezeichnet, ergibt sich aus dem
Anblick derselben zuvörderst, daß die Deutschen der Provinz Posen die Polen
in einem weiten Halbkreise von Süden, Westen und Norden umfassen und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |