Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.und entschlossenen Politik, welche aus der Usedom'schen Note sprach, erscheint In Sachen der inneren Politik scheint es den Verleugnern der Usedom" 44*
und entschlossenen Politik, welche aus der Usedom'schen Note sprach, erscheint In Sachen der inneren Politik scheint es den Verleugnern der Usedom« 44*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287085"/> <p xml:id="ID_951" prev="#ID_950"> und entschlossenen Politik, welche aus der Usedom'schen Note sprach, erscheint<lb/> im gegenwärtigen Augenblick, wo Preußen eben erst in den Rang der Groß,<lb/> Staaten eingetreten ist, besonders unverzeihlich. Einmal wird durch dieselbe<lb/> dem Unverstande derer in die Hände gearbeitet, welche jenes Actenstück zur Grund¬<lb/> lage ihrer Beurtheilung der gegenwärtigen preußisch-östreichischen Beziehungen<lb/> wachen. Hätte man einfach gesagt: „o'6tuit 1a Zuerre und im Kriege gelten<lb/> alle Mittel" und hätte man dieser Erklärung die Bemerkung hinzugefügt<lb/> »gegenwärtig aber haben wir Frieden" — das großdeutsche Verrathsgeschret<lb/> wäre gründlicher auf den Mund geschlagen worden als gegenwärtig, wo die<lb/> ungeschickt formulirte halbe Dementirung des berliner Amtsblattes Gegenstand<lb/> des Spottes aller Parteien ist und von keiner geglaubt wird. Vor einem<lb/> lauten und deutlichen Wort, das man einmal gesprochen, noch in der Er¬<lb/> innerung zurückzuschrecken, — das ist die Art des Philisters, im politischen<lb/> Leben die des Kleinstaats, die Würde des großen Staats fordert, daß eine<lb/> Regierung für das, was sie einmal gethan und gesprochen, zu jeder Zeit<lb/> eintrete. Von allem Uebrigen abgesehen — erscheint es unbegreiflich, daß und<lb/> warum man überhaupt zu leugnen versucht, daß Preußen zur Zeit des Krie¬<lb/> ges von 1866 bestrebt gewesen, seinem Gegner den größtmöglichen Schaden.<lb/> größte Summe von Verlegenheiten zu bereiten? hat Oestreich etwa nicht<lb/> das Gleiche gethan, als es nach Königgrätz eine französische Intervention zu<lb/> veranlassen suchte und als es Herrn von Beust zu diesem Behuf seine unglück¬<lb/> liche Reise nach Paris machen ließ? Rückschlüsse daraus auf die veränderten<lb/> Verhältnisse der Gegenwart zu machen, scheint uns nun ebenso absurd, wie<lb/> die Berechtigung derselben durch nachträgliche Umdeutungsversuche indirect<lb/> anzuerkennen. Wenn Preußen im gegenwärtigen Zeitpunkt Miene macht,<lb/> auch nur ein Titelchen seiner Politik vom Sommer und Herbst 1866 zu ver.<lb/> leugnen, wenn es eine ängstliche Schamröthe zeigt, sobald auf dieselbe die<lb/> Rede kommt, so arbeitet es seinen Gegnern noch viel directer in die Hände,<lb/> als durch eine reactionäre innere Politik. Den Muth seiner Meinung ver¬<lb/> loren, ist an und für sich ein schwerer Verlust — mit dem Eingeständniß<lb/> dieses Verlustes hört die Möglichkeit der Rückgewinnung des Verlorenen auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_952" next="#ID_953"> In Sachen der inneren Politik scheint es den Verleugnern der Usedom«<lb/> schen Note dagegen an Muth nicht zu fehlen. Fast sollte man glauben, die¬<lb/> selben hätten es ausdrücklich darauf abgesehen, den liberalen Elementen, auf<lb/> deren Unterstützung die Regierung bisher in den Fragen, auf welche es<lb/> Wesentlich ankam, rechnen konnte — denselben zu beweisen, daß die Zeiten<lb/> vorüber sind, in denen man ihrer bedürfte und in denen man auf sie Rück¬<lb/> sicht nahm. Wir reden nicht davon, daß die Wiederanstellung des ehemaligen<lb/> ^heff des Militärcabinets davon zeugt, daß man für die Sympathien und<lb/> Antipathien der nationalen Partei vollständig gleichartig ist, auch nicht davon,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 44*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0373]
und entschlossenen Politik, welche aus der Usedom'schen Note sprach, erscheint
im gegenwärtigen Augenblick, wo Preußen eben erst in den Rang der Groß,
Staaten eingetreten ist, besonders unverzeihlich. Einmal wird durch dieselbe
dem Unverstande derer in die Hände gearbeitet, welche jenes Actenstück zur Grund¬
lage ihrer Beurtheilung der gegenwärtigen preußisch-östreichischen Beziehungen
wachen. Hätte man einfach gesagt: „o'6tuit 1a Zuerre und im Kriege gelten
alle Mittel" und hätte man dieser Erklärung die Bemerkung hinzugefügt
»gegenwärtig aber haben wir Frieden" — das großdeutsche Verrathsgeschret
wäre gründlicher auf den Mund geschlagen worden als gegenwärtig, wo die
ungeschickt formulirte halbe Dementirung des berliner Amtsblattes Gegenstand
des Spottes aller Parteien ist und von keiner geglaubt wird. Vor einem
lauten und deutlichen Wort, das man einmal gesprochen, noch in der Er¬
innerung zurückzuschrecken, — das ist die Art des Philisters, im politischen
Leben die des Kleinstaats, die Würde des großen Staats fordert, daß eine
Regierung für das, was sie einmal gethan und gesprochen, zu jeder Zeit
eintrete. Von allem Uebrigen abgesehen — erscheint es unbegreiflich, daß und
warum man überhaupt zu leugnen versucht, daß Preußen zur Zeit des Krie¬
ges von 1866 bestrebt gewesen, seinem Gegner den größtmöglichen Schaden.
größte Summe von Verlegenheiten zu bereiten? hat Oestreich etwa nicht
das Gleiche gethan, als es nach Königgrätz eine französische Intervention zu
veranlassen suchte und als es Herrn von Beust zu diesem Behuf seine unglück¬
liche Reise nach Paris machen ließ? Rückschlüsse daraus auf die veränderten
Verhältnisse der Gegenwart zu machen, scheint uns nun ebenso absurd, wie
die Berechtigung derselben durch nachträgliche Umdeutungsversuche indirect
anzuerkennen. Wenn Preußen im gegenwärtigen Zeitpunkt Miene macht,
auch nur ein Titelchen seiner Politik vom Sommer und Herbst 1866 zu ver.
leugnen, wenn es eine ängstliche Schamröthe zeigt, sobald auf dieselbe die
Rede kommt, so arbeitet es seinen Gegnern noch viel directer in die Hände,
als durch eine reactionäre innere Politik. Den Muth seiner Meinung ver¬
loren, ist an und für sich ein schwerer Verlust — mit dem Eingeständniß
dieses Verlustes hört die Möglichkeit der Rückgewinnung des Verlorenen auf.
In Sachen der inneren Politik scheint es den Verleugnern der Usedom«
schen Note dagegen an Muth nicht zu fehlen. Fast sollte man glauben, die¬
selben hätten es ausdrücklich darauf abgesehen, den liberalen Elementen, auf
deren Unterstützung die Regierung bisher in den Fragen, auf welche es
Wesentlich ankam, rechnen konnte — denselben zu beweisen, daß die Zeiten
vorüber sind, in denen man ihrer bedürfte und in denen man auf sie Rück¬
sicht nahm. Wir reden nicht davon, daß die Wiederanstellung des ehemaligen
^heff des Militärcabinets davon zeugt, daß man für die Sympathien und
Antipathien der nationalen Partei vollständig gleichartig ist, auch nicht davon,
44*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |