Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Bureau der Handelskammer (neue Börse).

später während der Sitzungstage, am Eingange des Versammlungslocals, das bei
der Anmeldung bekannt gemacht wird.

2- Der Zutritt zum Kongreß und dessen Verhandlungen steht Jedermann frei,
welcher sich dazu meldet und die Eintittskarte löst. Staats- und Gemeinde-Behör¬
den, Gesellschaften, Vereine und Geschäftshäuser können durch Bevollmächtigte ver¬
treten werden.

3. Die Mitglieder früherer Kongresse, wie neu hinzutretende Mitglieder, welche
auf dem Kongresse zu erscheinen verhindert sind, erhalten gegen Einsendung des
obengedachten Jahresbeitrages an das Loealcomite oder an den Schatzmeister, Kanzlei-
rath Quandt in Berlin (Artilleriestr. 7), ein Exemplar der Berichte nebst vorhan¬
denen Schriften.


Tagesordnung des Congrejses.

a. Jahresbericht der ständigen Deputation.

d. Wahl eines Präsidenten, seiner beiden Stellvertreter und von fünf Schrift¬
führern für die Kongreß-Verhandlungen.

e. Entgegenahme etwaiger neuer Anträge von Mitgliedern, dergleichen statuten¬
mäßig nur vor oder bei Eröffnung des Kongresses gestellt werden können, über deren
Berathung und den Zeitpunkt derselbe" der Kongreß entscheidet.

6. Berichterstattungen durch die von der Deputation bestellten Referenten, und
Berathungen, in der Regel sofort im Plenum über folgende Gegenstände-

I. Reform des Hypotheken-Credits.
II. Reform des Bankwesens.
HI. Vereinfachung der Zolltarife und Ermittelung der Gegenstände, welche
einen Eingangszoll überhaupt nicht zu unterwerfen sind.
IV. Reform des Zollvereinstarifs. (Eisenzölle, Reiszoll, Zuckerzoll und Zucker¬
steuer, Tabakzoll und Tabaksteuer, Lumpenausfuhrzoll.)
V. Grenzen der Verpflichtung zur Aushilfe bei außergewöhnlichem localen
Nothstande.
VI. Das Princip sür Regelung der Gehälter der öffentlichen Beamten.
VII. Staatsaufsicht über Waldwirthschaft.

e. Wahl der ständigen Deputation zur Geschäftsbesorgung für das folgende
Jahr von 9 Mitgliedern durch die Versammlung, von mindestens 9 durch Kooptation.

Anfang und Zeit der Plenarsitzungen an den folgenden Tagen werden jedesmal
bestimmt.


Die ständige Deputation des Congresses deutscher Volkswirthe.
or. Emminghaus (Carlsruhe).
or. Leite (Berlin), Vorsitzender.
or. Fauns er (Berlin).
or. Böhmert (jetzt in Zürich).
Grundrecht (Harburg).
or. Braun (jetzt in Berlin).
or. Makowiczka (Erlangen).
or. Michaelis (Berlin).
or. Pfeiffer (Stuttgart).
G. Müller (Stuttgart).
Prince-Smith (Berlin).
or. Rentsch (Dresden).
Roepell (Danzig).
or. Soetbeer (Hamburg).
or. Versmann (Hamburg).
Schulze-Delitzsch (Potsdam).
or. Weigel (Cassel).
or. Wolff (Stettin).
C. Clauß (Nürnberg).



Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt.
Verlag von F. L. Herbig. -- Druck von Hüthel K Segler in Leipzig.
Bureau der Handelskammer (neue Börse).

später während der Sitzungstage, am Eingange des Versammlungslocals, das bei
der Anmeldung bekannt gemacht wird.

2- Der Zutritt zum Kongreß und dessen Verhandlungen steht Jedermann frei,
welcher sich dazu meldet und die Eintittskarte löst. Staats- und Gemeinde-Behör¬
den, Gesellschaften, Vereine und Geschäftshäuser können durch Bevollmächtigte ver¬
treten werden.

3. Die Mitglieder früherer Kongresse, wie neu hinzutretende Mitglieder, welche
auf dem Kongresse zu erscheinen verhindert sind, erhalten gegen Einsendung des
obengedachten Jahresbeitrages an das Loealcomite oder an den Schatzmeister, Kanzlei-
rath Quandt in Berlin (Artilleriestr. 7), ein Exemplar der Berichte nebst vorhan¬
denen Schriften.


Tagesordnung des Congrejses.

a. Jahresbericht der ständigen Deputation.

d. Wahl eines Präsidenten, seiner beiden Stellvertreter und von fünf Schrift¬
führern für die Kongreß-Verhandlungen.

e. Entgegenahme etwaiger neuer Anträge von Mitgliedern, dergleichen statuten¬
mäßig nur vor oder bei Eröffnung des Kongresses gestellt werden können, über deren
Berathung und den Zeitpunkt derselbe» der Kongreß entscheidet.

6. Berichterstattungen durch die von der Deputation bestellten Referenten, und
Berathungen, in der Regel sofort im Plenum über folgende Gegenstände-

I. Reform des Hypotheken-Credits.
II. Reform des Bankwesens.
HI. Vereinfachung der Zolltarife und Ermittelung der Gegenstände, welche
einen Eingangszoll überhaupt nicht zu unterwerfen sind.
IV. Reform des Zollvereinstarifs. (Eisenzölle, Reiszoll, Zuckerzoll und Zucker¬
steuer, Tabakzoll und Tabaksteuer, Lumpenausfuhrzoll.)
V. Grenzen der Verpflichtung zur Aushilfe bei außergewöhnlichem localen
Nothstande.
VI. Das Princip sür Regelung der Gehälter der öffentlichen Beamten.
VII. Staatsaufsicht über Waldwirthschaft.

e. Wahl der ständigen Deputation zur Geschäftsbesorgung für das folgende
Jahr von 9 Mitgliedern durch die Versammlung, von mindestens 9 durch Kooptation.

Anfang und Zeit der Plenarsitzungen an den folgenden Tagen werden jedesmal
bestimmt.


Die ständige Deputation des Congresses deutscher Volkswirthe.
or. Emminghaus (Carlsruhe).
or. Leite (Berlin), Vorsitzender.
or. Fauns er (Berlin).
or. Böhmert (jetzt in Zürich).
Grundrecht (Harburg).
or. Braun (jetzt in Berlin).
or. Makowiczka (Erlangen).
or. Michaelis (Berlin).
or. Pfeiffer (Stuttgart).
G. Müller (Stuttgart).
Prince-Smith (Berlin).
or. Rentsch (Dresden).
Roepell (Danzig).
or. Soetbeer (Hamburg).
or. Versmann (Hamburg).
Schulze-Delitzsch (Potsdam).
or. Weigel (Cassel).
or. Wolff (Stettin).
C. Clauß (Nürnberg).



Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt.
Verlag von F. L. Herbig. — Druck von Hüthel K Segler in Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287056"/>
          <div n="2">
            <head> Bureau der Handelskammer (neue Börse).</head><lb/>
            <p xml:id="ID_880"> später während der Sitzungstage, am Eingange des Versammlungslocals, das bei<lb/>
der Anmeldung bekannt gemacht wird.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_881"> 2- Der Zutritt zum Kongreß und dessen Verhandlungen steht Jedermann frei,<lb/>
welcher sich dazu meldet und die Eintittskarte löst. Staats- und Gemeinde-Behör¬<lb/>
den, Gesellschaften, Vereine und Geschäftshäuser können durch Bevollmächtigte ver¬<lb/>
treten werden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_882"> 3. Die Mitglieder früherer Kongresse, wie neu hinzutretende Mitglieder, welche<lb/>
auf dem Kongresse zu erscheinen verhindert sind, erhalten gegen Einsendung des<lb/>
obengedachten Jahresbeitrages an das Loealcomite oder an den Schatzmeister, Kanzlei-<lb/>
rath Quandt in Berlin (Artilleriestr. 7), ein Exemplar der Berichte nebst vorhan¬<lb/>
denen Schriften.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Tagesordnung des Congrejses.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_883"> a. Jahresbericht der ständigen Deputation.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_884"> d. Wahl eines Präsidenten, seiner beiden Stellvertreter und von fünf Schrift¬<lb/>
führern für die Kongreß-Verhandlungen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_885"> e. Entgegenahme etwaiger neuer Anträge von Mitgliedern, dergleichen statuten¬<lb/>
mäßig nur vor oder bei Eröffnung des Kongresses gestellt werden können, über deren<lb/>
Berathung und den Zeitpunkt derselbe» der Kongreß entscheidet.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_886"> 6. Berichterstattungen durch die von der Deputation bestellten Referenten, und<lb/>
Berathungen, in der Regel sofort im Plenum über folgende Gegenstände-</p><lb/>
            <list>
              <item> I. Reform des Hypotheken-Credits.</item>
              <item> II. Reform des Bankwesens.</item>
              <item> HI. Vereinfachung der Zolltarife und Ermittelung der Gegenstände, welche<lb/>
einen Eingangszoll überhaupt nicht zu unterwerfen sind.</item>
              <item> IV. Reform des Zollvereinstarifs. (Eisenzölle, Reiszoll, Zuckerzoll und Zucker¬<lb/>
steuer, Tabakzoll und Tabaksteuer, Lumpenausfuhrzoll.)</item>
              <item> V. Grenzen der Verpflichtung zur Aushilfe bei außergewöhnlichem localen<lb/>
Nothstande.</item>
              <item> VI. Das Princip sür Regelung der Gehälter der öffentlichen Beamten.</item>
              <item> VII. Staatsaufsicht über Waldwirthschaft.</item>
            </list><lb/>
            <p xml:id="ID_887"> e. Wahl der ständigen Deputation zur Geschäftsbesorgung für das folgende<lb/>
Jahr von 9 Mitgliedern durch die Versammlung, von mindestens 9 durch Kooptation.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_888"> Anfang und Zeit der Plenarsitzungen an den folgenden Tagen werden jedesmal<lb/>
bestimmt.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Die ständige Deputation des Congresses deutscher Volkswirthe.</head><lb/>
            <list>
              <item> or. Emminghaus (Carlsruhe).</item>
              <item> or. Leite (Berlin), Vorsitzender.</item>
              <item> or. Fauns er (Berlin).</item>
              <item> or. Böhmert (jetzt in Zürich).</item>
              <item> Grundrecht (Harburg).</item>
              <item> or. Braun (jetzt in Berlin).</item>
              <item> or. Makowiczka (Erlangen).</item>
              <item> or. Michaelis (Berlin).</item>
              <item> or. Pfeiffer (Stuttgart).</item>
              <item> G. Müller (Stuttgart).</item>
              <item> Prince-Smith (Berlin).</item>
              <item> or. Rentsch (Dresden).</item>
              <item> Roepell (Danzig).</item>
              <item> or. Soetbeer (Hamburg).</item>
              <item> or. Versmann (Hamburg).</item>
              <item> Schulze-Delitzsch (Potsdam).</item>
              <item> or. Weigel (Cassel).</item>
              <item> or. Wolff (Stettin).</item>
              <item> C. Clauß (Nürnberg).</item>
            </list><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt.<lb/>
Verlag von F. L. Herbig. &#x2014; Druck von Hüthel K Segler in Leipzig.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0344] Bureau der Handelskammer (neue Börse). später während der Sitzungstage, am Eingange des Versammlungslocals, das bei der Anmeldung bekannt gemacht wird. 2- Der Zutritt zum Kongreß und dessen Verhandlungen steht Jedermann frei, welcher sich dazu meldet und die Eintittskarte löst. Staats- und Gemeinde-Behör¬ den, Gesellschaften, Vereine und Geschäftshäuser können durch Bevollmächtigte ver¬ treten werden. 3. Die Mitglieder früherer Kongresse, wie neu hinzutretende Mitglieder, welche auf dem Kongresse zu erscheinen verhindert sind, erhalten gegen Einsendung des obengedachten Jahresbeitrages an das Loealcomite oder an den Schatzmeister, Kanzlei- rath Quandt in Berlin (Artilleriestr. 7), ein Exemplar der Berichte nebst vorhan¬ denen Schriften. Tagesordnung des Congrejses. a. Jahresbericht der ständigen Deputation. d. Wahl eines Präsidenten, seiner beiden Stellvertreter und von fünf Schrift¬ führern für die Kongreß-Verhandlungen. e. Entgegenahme etwaiger neuer Anträge von Mitgliedern, dergleichen statuten¬ mäßig nur vor oder bei Eröffnung des Kongresses gestellt werden können, über deren Berathung und den Zeitpunkt derselbe» der Kongreß entscheidet. 6. Berichterstattungen durch die von der Deputation bestellten Referenten, und Berathungen, in der Regel sofort im Plenum über folgende Gegenstände- I. Reform des Hypotheken-Credits. II. Reform des Bankwesens. HI. Vereinfachung der Zolltarife und Ermittelung der Gegenstände, welche einen Eingangszoll überhaupt nicht zu unterwerfen sind. IV. Reform des Zollvereinstarifs. (Eisenzölle, Reiszoll, Zuckerzoll und Zucker¬ steuer, Tabakzoll und Tabaksteuer, Lumpenausfuhrzoll.) V. Grenzen der Verpflichtung zur Aushilfe bei außergewöhnlichem localen Nothstande. VI. Das Princip sür Regelung der Gehälter der öffentlichen Beamten. VII. Staatsaufsicht über Waldwirthschaft. e. Wahl der ständigen Deputation zur Geschäftsbesorgung für das folgende Jahr von 9 Mitgliedern durch die Versammlung, von mindestens 9 durch Kooptation. Anfang und Zeit der Plenarsitzungen an den folgenden Tagen werden jedesmal bestimmt. Die ständige Deputation des Congresses deutscher Volkswirthe. or. Emminghaus (Carlsruhe). or. Leite (Berlin), Vorsitzender. or. Fauns er (Berlin). or. Böhmert (jetzt in Zürich). Grundrecht (Harburg). or. Braun (jetzt in Berlin). or. Makowiczka (Erlangen). or. Michaelis (Berlin). or. Pfeiffer (Stuttgart). G. Müller (Stuttgart). Prince-Smith (Berlin). or. Rentsch (Dresden). Roepell (Danzig). or. Soetbeer (Hamburg). or. Versmann (Hamburg). Schulze-Delitzsch (Potsdam). or. Weigel (Cassel). or. Wolff (Stettin). C. Clauß (Nürnberg). Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt. Verlag von F. L. Herbig. — Druck von Hüthel K Segler in Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/344
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/344>, abgerufen am 30.06.2024.