Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.Unterhalb der Szölligen Platten, welche bis 3 Fuß unter Wasser gehn, liegt Ueber dem Batteriedeck, bis zu welchem der 5zottige Panzer der Wasser¬ Der Hintere Theil der Batterie hat gar ke-me Panzerung, der vordere Das. Oberdeck besteht aus 4 Zoll dicken Planken, unter welchen zur Unterhalb der Szölligen Platten, welche bis 3 Fuß unter Wasser gehn, liegt Ueber dem Batteriedeck, bis zu welchem der 5zottige Panzer der Wasser¬ Der Hintere Theil der Batterie hat gar ke-me Panzerung, der vordere Das. Oberdeck besteht aus 4 Zoll dicken Planken, unter welchen zur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117064"/> <p xml:id="ID_161"> Unterhalb der Szölligen Platten, welche bis 3 Fuß unter Wasser gehn, liegt<lb/> übrigens noch ein zweiter 4'/,, Zoll starker Eisengürtel um das ganze Schiff,<lb/> dessen Panzerung somit im Ganzen bis 6 Fuß unter Wasser reicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_162"> Ueber dem Batteriedeck, bis zu welchem der 5zottige Panzer der Wasser¬<lb/> linie reicht, erhebt sich die Batterie mit 17 Geschützpforten in jeder Flanke,<lb/> die ursprünglich für 26 gezogene 72 Pfänder bestimmt waren. Es ist jedoch<lb/> von der Batterie nur das mittlere Drittel gepanzert, in welchem jederseits 7 ge¬<lb/> zogene 300Pfünder ihren Platz finden werden: der Panzer besteht in den<lb/> Flanken dieses mittleren Theils der Batterie aus 4V- Zoll starken Platten,<lb/> und ebenso ist dieser Theil gegen die beiden anderen Theile hin durch ge¬<lb/> panzerte Querschotten (Querwände) abgeschlossen, um die 14 Batteriegeschütze<lb/> auch gegen das gefährliche Enfilirfeuer, also gegen jedes Feuer zu decken.<lb/> Die Geschützpforten liegen 7'/° Fuß über Wasser, höher als bei fast allen<lb/> französischen Schiffen, und die Höhe der Batterie selbst, welche auch zum<lb/> Aufenthalt für die etwa 500 Mann starke Besatzung bestimmt ist, beträgt<lb/> 6'/°- Fuß bis zur Unterkante der Oberdecksbalken, während die übrigen Decke<lb/> nur 6 Fuß hoch sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_163"> Der Hintere Theil der Batterie hat gar ke-me Panzerung, der vordere<lb/> einen Panzer nur im Bug, damit die Enden des Schiffs erleichtert und das<lb/> ganze seefähiger werde. Die Ventilation im Inneren ist in doppelter Weise<lb/> geregelt, durch Ventilatoren wird die kalte reine Luft von oben nach unten<lb/> geführt, während die erwärmte schlechte Luft durch die hohlen Masten nach<lb/> oben hin entweicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_164" next="#ID_165"> Das. Oberdeck besteht aus 4 Zoll dicken Planken, unter welchen zur<lb/> Sicherung gegen. Brandgeschosse Vszöllige Eisenplatten liegen. Auf diesem<lb/> Oberdeck steht nun, vom halbrunden Panzer des Bugs gedeckt, vorn in<lb/> letzterem ein schweres gezogenes Pivotgeschütz, welches zur Verfolgung be¬<lb/> stimmt ist, ein eben solches Geschütz für Vertheidigung beim Rückzug steht<lb/> auf dem hintersten Theil des Oberdecks. Außerdem ragt vom vordersten Theil<lb/> des letzteren ein horizontal liegendes Bugspriet hervor, das man zurückziehn<lb/> kann, wenn man mit dem rundlich keilförmigen Sporn ein feindliches Schiff<lb/> anrennen will. Im Uebrigen ist die Takelage wie beim „Kronprinz" eine<lb/> Barktakelage, mit Raaen nur an den vorderen beiden Masten; die drei<lb/> Untermasten sind hohl und bestehn aus Eisenröhren, wie bei „Kronprinz",<lb/> „Augusta" und „Victoria", die Unterraacn bestehn aus Stahlröhren, und<lb/> nur die Mars- und Bran-Stengen, aus einem Stück gefertigt, sind von<lb/> Holz, ebenso die Marsraaen, somit schwächer, aber elastischer als die eisernen.<lb/> Endlich steht auf dem Oberdeck hinter dem Großmast noch ein 13 Fuß hoher<lb/> Commandothurm von ovalem Grundriß für den Capiteln, der mit 4'/2Zottiger<lb/> Eisenplatten und 7zolliger Thekafütterung gepanzert ist. Er wird durch einen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
Unterhalb der Szölligen Platten, welche bis 3 Fuß unter Wasser gehn, liegt
übrigens noch ein zweiter 4'/,, Zoll starker Eisengürtel um das ganze Schiff,
dessen Panzerung somit im Ganzen bis 6 Fuß unter Wasser reicht.
Ueber dem Batteriedeck, bis zu welchem der 5zottige Panzer der Wasser¬
linie reicht, erhebt sich die Batterie mit 17 Geschützpforten in jeder Flanke,
die ursprünglich für 26 gezogene 72 Pfänder bestimmt waren. Es ist jedoch
von der Batterie nur das mittlere Drittel gepanzert, in welchem jederseits 7 ge¬
zogene 300Pfünder ihren Platz finden werden: der Panzer besteht in den
Flanken dieses mittleren Theils der Batterie aus 4V- Zoll starken Platten,
und ebenso ist dieser Theil gegen die beiden anderen Theile hin durch ge¬
panzerte Querschotten (Querwände) abgeschlossen, um die 14 Batteriegeschütze
auch gegen das gefährliche Enfilirfeuer, also gegen jedes Feuer zu decken.
Die Geschützpforten liegen 7'/° Fuß über Wasser, höher als bei fast allen
französischen Schiffen, und die Höhe der Batterie selbst, welche auch zum
Aufenthalt für die etwa 500 Mann starke Besatzung bestimmt ist, beträgt
6'/°- Fuß bis zur Unterkante der Oberdecksbalken, während die übrigen Decke
nur 6 Fuß hoch sind.
Der Hintere Theil der Batterie hat gar ke-me Panzerung, der vordere
einen Panzer nur im Bug, damit die Enden des Schiffs erleichtert und das
ganze seefähiger werde. Die Ventilation im Inneren ist in doppelter Weise
geregelt, durch Ventilatoren wird die kalte reine Luft von oben nach unten
geführt, während die erwärmte schlechte Luft durch die hohlen Masten nach
oben hin entweicht.
Das. Oberdeck besteht aus 4 Zoll dicken Planken, unter welchen zur
Sicherung gegen. Brandgeschosse Vszöllige Eisenplatten liegen. Auf diesem
Oberdeck steht nun, vom halbrunden Panzer des Bugs gedeckt, vorn in
letzterem ein schweres gezogenes Pivotgeschütz, welches zur Verfolgung be¬
stimmt ist, ein eben solches Geschütz für Vertheidigung beim Rückzug steht
auf dem hintersten Theil des Oberdecks. Außerdem ragt vom vordersten Theil
des letzteren ein horizontal liegendes Bugspriet hervor, das man zurückziehn
kann, wenn man mit dem rundlich keilförmigen Sporn ein feindliches Schiff
anrennen will. Im Uebrigen ist die Takelage wie beim „Kronprinz" eine
Barktakelage, mit Raaen nur an den vorderen beiden Masten; die drei
Untermasten sind hohl und bestehn aus Eisenröhren, wie bei „Kronprinz",
„Augusta" und „Victoria", die Unterraacn bestehn aus Stahlröhren, und
nur die Mars- und Bran-Stengen, aus einem Stück gefertigt, sind von
Holz, ebenso die Marsraaen, somit schwächer, aber elastischer als die eisernen.
Endlich steht auf dem Oberdeck hinter dem Großmast noch ein 13 Fuß hoher
Commandothurm von ovalem Grundriß für den Capiteln, der mit 4'/2Zottiger
Eisenplatten und 7zolliger Thekafütterung gepanzert ist. Er wird durch einen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |