Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.machen und noch immer für Fremdlinge des "Salons" gelten, aus welchem machen und noch immer für Fremdlinge des „Salons" gelten, aus welchem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0053" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117059"/> <p xml:id="ID_150" prev="#ID_149" next="#ID_151"> machen und noch immer für Fremdlinge des „Salons" gelten, aus welchem<lb/> das deutsche Volk seine politische Parole zu holen gewohnt ist. Ernst Fried¬<lb/> rich Herbert Graf zu Münster, dessen an Georg IV. gerichtete Depeschen<lb/> über den Wiener Congreß die Veranlassung zur Herausgabe der politischen<lb/> Skizzen seines Sohnes gegeben haben, ist eine in der Geschichte der Restau¬<lb/> rationszeit viel genannte Person, gewissermaßen der Prototyp kleinstaatlich-<lb/> liberaler Minister. Im Gedächtniß ist die mit Furcht gepaarte Abneigung<lb/> jenes Staatsmannes gegen die preußische Hegemonie, aber vergessen sind<lb/> die gelegentlichen Anläufe, welche derselbe nahm, um die ständischen<lb/> Rechte gegen den Absolutismus großer und kleiner Dynasten sicher zu stellen,<lb/> so daß man nur noch im Lande der Weisen von jener seitdem oft wieder¬<lb/> holten Frage etwas weiß, welche der hannöversche Premier dem Fürsten<lb/> Metternich vorlegte: „Muß man denn Absolutist werden, um das monarchische<lb/> Prinzip aufrecht zu erhalten?" Daß zwischen den Anschauungen des Mannes,<lb/> der in dem Gegensatz zwischen Antichambre und Salon den eigentlichen<lb/> Kampf der Zeit sah, und denen der Vorläufer des deutschen Constitutiona«<lb/> lismus kaum eine Verbindung bestand, war natürlich genug; Graf Münster,<lb/> der selbst den Hochtories vom Schlage Castlereagh's für einen Ultra galt,<lb/> begnügte sich mit einer avancirten Stellung im reactionären Lager, schon<lb/> seine Hingabe an die specifisch welfische Sache schloß ihn von den Kreisen<lb/> aus, in welchen nach den Grundlagen des deutschen Staats gestrebt wurde,<lb/> den erst sein Sohn erleben sollte. Die geistreiche Theorie von der Solida¬<lb/> rität zwischen kleinstaatlichen und freiheitlichen Interessen, welche die Aller¬<lb/> neusten unter unsern Radikalen ausfindig gemacht haben, war damals noch<lb/> nicht erfunden, ein Zweiherrendienst dieser Art kaum möglich; die weiland<lb/> „Demagogen" bemaßen den Patriotismus der Fürsten und Staatsmänner<lb/> ihrer Zeit ebenso nach den Opfern, welche dieselben dem deutschen Gesammt-<lb/> interesse brachten, wie nach den Zugeständnissen an die Unterthanen; die<lb/> liberale Rolle der Beust und Pfordten ist dem Grafen Münster ebenso er¬<lb/> spart geblieben, wie die Popularität derselben. Erst die metternichschen Klagen<lb/> über die freisinnigen Staatsmänner Preußens veränderten die Stellung der<lb/> kleinstaatlichen Minister zu inneren Fragen, und wo diese anfangen, hören<lb/> die münsterschen Depeschen, so weit sie in der vorliegenden Sammlung ent¬<lb/> halten sind, auf. „I^g Z6Sir as ig, ?t'U8SL, <Zö 8'g.Zranäir en ^IlöMÄANö et<lb/> ä<Z 86 mvttre sur la. moins ligne aveo Is8 AriwäöZ moral-euiö3 as l'Lurope"<lb/> ist das Hauptthema der Klagen, welche der „echt deutsche" Staatsmann seinem<lb/> englischen Fürsten zu berichten hat. Von der eigentlichen Wurzel aller der Uebel,<lb/> welche die deutsche Sache auf dem wiener Congreß trafen, der dominirenden<lb/> Stellung, die Talleyrand's unvergleichliches Geschick gegenüber den ver¬<lb/> bündeten Großmächten zu erobern wußte — (vergl. v. Bernhardy, Geschichte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
machen und noch immer für Fremdlinge des „Salons" gelten, aus welchem
das deutsche Volk seine politische Parole zu holen gewohnt ist. Ernst Fried¬
rich Herbert Graf zu Münster, dessen an Georg IV. gerichtete Depeschen
über den Wiener Congreß die Veranlassung zur Herausgabe der politischen
Skizzen seines Sohnes gegeben haben, ist eine in der Geschichte der Restau¬
rationszeit viel genannte Person, gewissermaßen der Prototyp kleinstaatlich-
liberaler Minister. Im Gedächtniß ist die mit Furcht gepaarte Abneigung
jenes Staatsmannes gegen die preußische Hegemonie, aber vergessen sind
die gelegentlichen Anläufe, welche derselbe nahm, um die ständischen
Rechte gegen den Absolutismus großer und kleiner Dynasten sicher zu stellen,
so daß man nur noch im Lande der Weisen von jener seitdem oft wieder¬
holten Frage etwas weiß, welche der hannöversche Premier dem Fürsten
Metternich vorlegte: „Muß man denn Absolutist werden, um das monarchische
Prinzip aufrecht zu erhalten?" Daß zwischen den Anschauungen des Mannes,
der in dem Gegensatz zwischen Antichambre und Salon den eigentlichen
Kampf der Zeit sah, und denen der Vorläufer des deutschen Constitutiona«
lismus kaum eine Verbindung bestand, war natürlich genug; Graf Münster,
der selbst den Hochtories vom Schlage Castlereagh's für einen Ultra galt,
begnügte sich mit einer avancirten Stellung im reactionären Lager, schon
seine Hingabe an die specifisch welfische Sache schloß ihn von den Kreisen
aus, in welchen nach den Grundlagen des deutschen Staats gestrebt wurde,
den erst sein Sohn erleben sollte. Die geistreiche Theorie von der Solida¬
rität zwischen kleinstaatlichen und freiheitlichen Interessen, welche die Aller¬
neusten unter unsern Radikalen ausfindig gemacht haben, war damals noch
nicht erfunden, ein Zweiherrendienst dieser Art kaum möglich; die weiland
„Demagogen" bemaßen den Patriotismus der Fürsten und Staatsmänner
ihrer Zeit ebenso nach den Opfern, welche dieselben dem deutschen Gesammt-
interesse brachten, wie nach den Zugeständnissen an die Unterthanen; die
liberale Rolle der Beust und Pfordten ist dem Grafen Münster ebenso er¬
spart geblieben, wie die Popularität derselben. Erst die metternichschen Klagen
über die freisinnigen Staatsmänner Preußens veränderten die Stellung der
kleinstaatlichen Minister zu inneren Fragen, und wo diese anfangen, hören
die münsterschen Depeschen, so weit sie in der vorliegenden Sammlung ent¬
halten sind, auf. „I^g Z6Sir as ig, ?t'U8SL, <Zö 8'g.Zranäir en ^IlöMÄANö et
ä<Z 86 mvttre sur la. moins ligne aveo Is8 AriwäöZ moral-euiö3 as l'Lurope"
ist das Hauptthema der Klagen, welche der „echt deutsche" Staatsmann seinem
englischen Fürsten zu berichten hat. Von der eigentlichen Wurzel aller der Uebel,
welche die deutsche Sache auf dem wiener Congreß trafen, der dominirenden
Stellung, die Talleyrand's unvergleichliches Geschick gegenüber den ver¬
bündeten Großmächten zu erobern wußte — (vergl. v. Bernhardy, Geschichte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |