Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.ertheilen. Mit 14 Jahren begann auch Karl Privatstunden zu geben, bald Im Herbst 1824 bezog Karl die Universität Heidelberg, dort Cameralia In zwei und einem halben Jahr hatte er nach damaligem Brauch als 46*
ertheilen. Mit 14 Jahren begann auch Karl Privatstunden zu geben, bald Im Herbst 1824 bezog Karl die Universität Heidelberg, dort Cameralia In zwei und einem halben Jahr hatte er nach damaligem Brauch als 46*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0371" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117375"/> <p xml:id="ID_1214" prev="#ID_1213"> ertheilen. Mit 14 Jahren begann auch Karl Privatstunden zu geben, bald<lb/> trug er zur Erhaltung der Familie seinen Theil bei. Neben den Schulstunden<lb/> gab'er den ganzen Tag Unterricht, seine Aufgaben arbeitete er in der Nacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1215"> Im Herbst 1824 bezog Karl die Universität Heidelberg, dort Cameralia<lb/> zu hören, ein Studium, welches von der Regierung begünstigt wurde und<lb/> dem jungen Beamten eine gute Laufbahn in Aussicht stellte. Auch auf der<lb/> Universität wurde Mathy seiner verwittweten Mutter und den jüngern Ge¬<lb/> schwistern eine unentbehrliche Stütze, er selbst lernte, während er Ausländer<lb/> im Deutschen unterrichtete, fertig französisch, im letzten Jahr englisch. Er war<lb/> ein guter Lehrer und es fehlte ihm nie an Gelegenheit zum Unterricht. Unter<lb/> diesen Verhältnissen erhielt er in den Jahren, wo sonst der junge Mann<lb/> durch das Vaterhaus erhalten wird, eine seltene Festigkeit und Selbständig¬<lb/> keit der Existenz. Dabei war er nach den Begriffen der Jugend ein tüch¬<lb/> tiger Student, natürlich Burschenschafter; still, fest, zuverlässig, stets gesam¬<lb/> melt, übte er den größten Einfluß auf seine Bekannten, unter denen er<lb/> sich auch als ausdauernder Kamerad in fröhlicher Geselligkeit und Ge¬<lb/> sang bewährte. Als später sein eigener Sohn Karl in derselben Ver¬<lb/> bindung zu Heidelberg war, riefen diesen seine Freunde zur Durchsicht des<lb/> Buches, in welches seit früheren Studentengeschlechtern die Duelle eingezeichnet<lb/> wurden, und wiesen ihm, daß sein Vater unter anderem an einem Morgen<lb/> zweimal auf Mensur gestanden hatte. Und als der Sohn dies dem Vater<lb/> berichtete, mußte dieser sagen: ich werde den Vätern schreiben, sie sollen sich<lb/> hüten, ihre Söhne auf dieselbe Universität zu schicken, wo sie ihre Streiche<lb/> gemacht haben. In den Universitätsjah^en geschah es auch, daß Mathy<lb/> einst mit einem Freunde zu Manheim im Winter einen Hund seine Schwimm¬<lb/> kunst im Rhein versuchen ließ. Der Hund verlor im kalten Wasser die Kraft<lb/> und war im Begriff unterzugehn, da warf sich Mathy in den Rhein, rettete<lb/> das Thier und kam zum Schrecken seiner Familie triefend und erstarrt nach<lb/> Hause.</p><lb/> <p xml:id="ID_1216" next="#ID_1217"> In zwei und einem halben Jahr hatte er nach damaligem Brauch als<lb/> fleißiger Hörer seine Studien vollendet; er blieb im Jahr 1827 in Heidelberg,<lb/> gab Privatstunden und benutzte die Muße, zu dem Französischen, das er fer¬<lb/> tig sprach, auch englisch zu lernen. Der Aufenthalt in Heidelberg und seine<lb/> Privatstunden hatten ihm die Bekanntschaft von Franzosen und Engländern<lb/> zugeführt, das Interesse an der Fremde vergrößert. Die Begeisterung der<lb/> Jugend und die Sehnsucht nach thatkräftigen Wagniß waren in ihm mäch¬<lb/> tig geworden und es war eine heiße Flamme, welche in feinem ernsten, zu¬<lb/> sammengefaßten Wesen aufbrannte. Jetzt stand er vor der Aussicht, in<lb/> einem kleinen Staat als Rad in die Maschine eingefügt zu werden, und<lb/> in seiner Aktenstube dahinzuleben. Da faßte ihn mit unwiderstehlicher Ge-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 46*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0371]
ertheilen. Mit 14 Jahren begann auch Karl Privatstunden zu geben, bald
trug er zur Erhaltung der Familie seinen Theil bei. Neben den Schulstunden
gab'er den ganzen Tag Unterricht, seine Aufgaben arbeitete er in der Nacht.
Im Herbst 1824 bezog Karl die Universität Heidelberg, dort Cameralia
zu hören, ein Studium, welches von der Regierung begünstigt wurde und
dem jungen Beamten eine gute Laufbahn in Aussicht stellte. Auch auf der
Universität wurde Mathy seiner verwittweten Mutter und den jüngern Ge¬
schwistern eine unentbehrliche Stütze, er selbst lernte, während er Ausländer
im Deutschen unterrichtete, fertig französisch, im letzten Jahr englisch. Er war
ein guter Lehrer und es fehlte ihm nie an Gelegenheit zum Unterricht. Unter
diesen Verhältnissen erhielt er in den Jahren, wo sonst der junge Mann
durch das Vaterhaus erhalten wird, eine seltene Festigkeit und Selbständig¬
keit der Existenz. Dabei war er nach den Begriffen der Jugend ein tüch¬
tiger Student, natürlich Burschenschafter; still, fest, zuverlässig, stets gesam¬
melt, übte er den größten Einfluß auf seine Bekannten, unter denen er
sich auch als ausdauernder Kamerad in fröhlicher Geselligkeit und Ge¬
sang bewährte. Als später sein eigener Sohn Karl in derselben Ver¬
bindung zu Heidelberg war, riefen diesen seine Freunde zur Durchsicht des
Buches, in welches seit früheren Studentengeschlechtern die Duelle eingezeichnet
wurden, und wiesen ihm, daß sein Vater unter anderem an einem Morgen
zweimal auf Mensur gestanden hatte. Und als der Sohn dies dem Vater
berichtete, mußte dieser sagen: ich werde den Vätern schreiben, sie sollen sich
hüten, ihre Söhne auf dieselbe Universität zu schicken, wo sie ihre Streiche
gemacht haben. In den Universitätsjah^en geschah es auch, daß Mathy
einst mit einem Freunde zu Manheim im Winter einen Hund seine Schwimm¬
kunst im Rhein versuchen ließ. Der Hund verlor im kalten Wasser die Kraft
und war im Begriff unterzugehn, da warf sich Mathy in den Rhein, rettete
das Thier und kam zum Schrecken seiner Familie triefend und erstarrt nach
Hause.
In zwei und einem halben Jahr hatte er nach damaligem Brauch als
fleißiger Hörer seine Studien vollendet; er blieb im Jahr 1827 in Heidelberg,
gab Privatstunden und benutzte die Muße, zu dem Französischen, das er fer¬
tig sprach, auch englisch zu lernen. Der Aufenthalt in Heidelberg und seine
Privatstunden hatten ihm die Bekanntschaft von Franzosen und Engländern
zugeführt, das Interesse an der Fremde vergrößert. Die Begeisterung der
Jugend und die Sehnsucht nach thatkräftigen Wagniß waren in ihm mäch¬
tig geworden und es war eine heiße Flamme, welche in feinem ernsten, zu¬
sammengefaßten Wesen aufbrannte. Jetzt stand er vor der Aussicht, in
einem kleinen Staat als Rad in die Maschine eingefügt zu werden, und
in seiner Aktenstube dahinzuleben. Da faßte ihn mit unwiderstehlicher Ge-
46*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |