Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.erschossen werde, so müsse er seinen vorjährigen John, ein Pfund, zurückzahlen. Noch einmal aber nahm der Dichter die schon aufgegebene Figur des erschossen werde, so müsse er seinen vorjährigen John, ein Pfund, zurückzahlen. Noch einmal aber nahm der Dichter die schon aufgegebene Figur des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0343" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117347"/> <p xml:id="ID_935" prev="#ID_934"> erschossen werde, so müsse er seinen vorjährigen John, ein Pfund, zurückzahlen.<lb/> Wie ganz anders die Ritter früherer Zeit, von denen einer es mit taufend<lb/> Ungarn aufgenommen hatte. Darum sei denn aber auch der Friede mit den<lb/> Ungarn nicht besser ausgefallen und die furchtbaren Verheerungen des Landes<lb/> ungerochen geblieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_936" next="#ID_937"> Noch einmal aber nahm der Dichter die schon aufgegebene Figur des<lb/> Knappen wieder hervor, als es galt, vor Albrecht, der 1298 den östreichischen<lb/> Herzogshut mit der deutschen Königskrone (VIII.) vertauscht hatte, den Glück¬<lb/> wunsch des Landes zu tragen. Von der früheren Verabschiedung des Knappen<lb/> ist daher keine Rede; er unterhält sich wie in alter Zeit mit dem Ritter.<lb/> Auch die meisten Gegenstände des Gesprächs sind nicht gerade neu; die frem¬<lb/> den Moden, der Geiz des Dienstadels, das alles wiederholt sich. Aber neu<lb/> ist die ausführliche Hervorhebung eines innigen Verhältnisses der Dienst¬<lb/> mannen zum untersten Stande, den Bauern. Natürlich, daß hierdurch der<lb/> Ritter seine Interessen aufs schwerste bedroht glaubt. Anschaulich wird ge¬<lb/> schildert, wie ein reichgewordener Bauer keck genug ist, nach einer ritterlichen<lb/> Braut zu blicken; und leider gibt es genug adelige Väter, die reich an<lb/> Kindern, aber arm an Gütern diese schmachvolle Verbindung eingehen. Die<lb/> Kinder dieser Ehen werden dann als einschildige Ritter von den Dienstmannen<lb/> bevorzugt: so erscheint der Bauer Engelmar aus einmal mit dem pompösen<lb/> Namen Herr Eberrausch. Doch freilich so wenig wie die Osterweihe der<lb/> Lämmer einem dabeistehenden Böcklein zu Gute komme, so wenig helfe einem<lb/> solchen Bauern der Rittersegen. Wollte Gott, daß er auf einmal anstatt des<lb/> Schildes ein Sandbrett, anstatt des Schwertes einen Neutelstab trüge, daß<lb/> ihm sein seidener Beutel zum Säetuch und seine Gürtelborte zu einem han¬<lb/> fenen Futterstrick würde! Sei doch — und in diesem Glauben stand unser<lb/> Dichter nicht allein — von Julius Caesar den Deutschen verliehen worden,<lb/> daß man den höheren Stand durch Jhrzen unterscheide; wie noch Herzog<lb/> Leupold den Bauern verboten habe, Schwerter zu tragen und Wildpret oder<lb/> Fisch zu essen. Alles dies wünscht der Knappe dem neuen König vortragen<lb/> zu können, dem das Land noch immer am Herzen liegen werde, wenn er es<lb/> auch schon seinem Sohne übertragen habe. Aber der Ritter verweist ihm das<lb/> er solle seine Rede lieber auf die Geschichte des Landes richten. Er solle<lb/> also mit den Babenbergern, dem Kreuzzug Leupold's VI., beginnen, dann auf<lb/> die Gewaltherrschaft des Böhmen, die einmüthige Wahl Rudolph's zu sprechen<lb/> kommen. Der Knappe meint dagegen, das brauche man dem Könige nicht<lb/> erst zu erzählen; der wisse das selbst am besten. Für diese kecke Unterbrechung<lb/> entläßt ihn der Ritter aus seinem Dienst, wird aber doch von Herzen ein¬<lb/> gestimmt haben in die Schlußworte des Knappen: ,Was auch die Kriege uns<lb/> gethan, dies ist ein gutes Ländelein: Das soll man spüren noch am Rhein-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0343]
erschossen werde, so müsse er seinen vorjährigen John, ein Pfund, zurückzahlen.
Wie ganz anders die Ritter früherer Zeit, von denen einer es mit taufend
Ungarn aufgenommen hatte. Darum sei denn aber auch der Friede mit den
Ungarn nicht besser ausgefallen und die furchtbaren Verheerungen des Landes
ungerochen geblieben.
Noch einmal aber nahm der Dichter die schon aufgegebene Figur des
Knappen wieder hervor, als es galt, vor Albrecht, der 1298 den östreichischen
Herzogshut mit der deutschen Königskrone (VIII.) vertauscht hatte, den Glück¬
wunsch des Landes zu tragen. Von der früheren Verabschiedung des Knappen
ist daher keine Rede; er unterhält sich wie in alter Zeit mit dem Ritter.
Auch die meisten Gegenstände des Gesprächs sind nicht gerade neu; die frem¬
den Moden, der Geiz des Dienstadels, das alles wiederholt sich. Aber neu
ist die ausführliche Hervorhebung eines innigen Verhältnisses der Dienst¬
mannen zum untersten Stande, den Bauern. Natürlich, daß hierdurch der
Ritter seine Interessen aufs schwerste bedroht glaubt. Anschaulich wird ge¬
schildert, wie ein reichgewordener Bauer keck genug ist, nach einer ritterlichen
Braut zu blicken; und leider gibt es genug adelige Väter, die reich an
Kindern, aber arm an Gütern diese schmachvolle Verbindung eingehen. Die
Kinder dieser Ehen werden dann als einschildige Ritter von den Dienstmannen
bevorzugt: so erscheint der Bauer Engelmar aus einmal mit dem pompösen
Namen Herr Eberrausch. Doch freilich so wenig wie die Osterweihe der
Lämmer einem dabeistehenden Böcklein zu Gute komme, so wenig helfe einem
solchen Bauern der Rittersegen. Wollte Gott, daß er auf einmal anstatt des
Schildes ein Sandbrett, anstatt des Schwertes einen Neutelstab trüge, daß
ihm sein seidener Beutel zum Säetuch und seine Gürtelborte zu einem han¬
fenen Futterstrick würde! Sei doch — und in diesem Glauben stand unser
Dichter nicht allein — von Julius Caesar den Deutschen verliehen worden,
daß man den höheren Stand durch Jhrzen unterscheide; wie noch Herzog
Leupold den Bauern verboten habe, Schwerter zu tragen und Wildpret oder
Fisch zu essen. Alles dies wünscht der Knappe dem neuen König vortragen
zu können, dem das Land noch immer am Herzen liegen werde, wenn er es
auch schon seinem Sohne übertragen habe. Aber der Ritter verweist ihm das
er solle seine Rede lieber auf die Geschichte des Landes richten. Er solle
also mit den Babenbergern, dem Kreuzzug Leupold's VI., beginnen, dann auf
die Gewaltherrschaft des Böhmen, die einmüthige Wahl Rudolph's zu sprechen
kommen. Der Knappe meint dagegen, das brauche man dem Könige nicht
erst zu erzählen; der wisse das selbst am besten. Für diese kecke Unterbrechung
entläßt ihn der Ritter aus seinem Dienst, wird aber doch von Herzen ein¬
gestimmt haben in die Schlußworte des Knappen: ,Was auch die Kriege uns
gethan, dies ist ein gutes Ländelein: Das soll man spüren noch am Rhein-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |