Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.wird. Es ist das Ringtunnelsystem, das wir vor einiger Zeit in der Der Bau des eigentlichen Schiffskörpers weicht im äußeren nur wenig In der Wasserlinie, von 3'// unter Wasser bis zu dem etwa 4V/ über wird. Es ist das Ringtunnelsystem, das wir vor einiger Zeit in der Der Bau des eigentlichen Schiffskörpers weicht im äußeren nur wenig In der Wasserlinie, von 3'// unter Wasser bis zu dem etwa 4V/ über <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117234"/> <p xml:id="ID_602" prev="#ID_601"> wird. Es ist das Ringtunnelsystem, das wir vor einiger Zeit in der<lb/> Seezeitung „Hansa" ausführlicher beschrieben haben, und dessen Grundzüge<lb/> wir hier kurz angeben wollen. Das Ringtunnelsystem ist im Wesentlichen<lb/> ein Pivotsystem mit hohem Bord, das freie Schußwirkung nach allen Seiten<lb/> mit Seefähigkeit und außerdem mit viel größerer Solidität der Construction<lb/> als bei den Kuppelschiffen vereinigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_603"> Der Bau des eigentlichen Schiffskörpers weicht im äußeren nur wenig<lb/> von den bisherigen Panzerfregatten ab. Vom Kiel bis zu einer Horizontal¬<lb/> linie SV./ unter Wasser ragen die beiden Enden des Schiffs etwa 20' weiter<lb/> vor, als in dem Theil in und über der Wasserlinie, um gehörige Schwimm-<lb/> und Hebekraft (buoz^on^) für Ueberwindung der Wellen zu gewinnen, da dieser<lb/> ungepanzerte Theil unter Wasser, welcher durch das Wasser selbst genügend<lb/> geschützt ist, keine Panzerung braucht. Aus demselben Grunde ist keine schwere<lb/> Bugbatterie angebracht, wie bei den Engländern, und ebenso ist der Bug<lb/> auch nicht mit einem massiven Sporn bewehrt, sondern in der Form wie<lb/> bei unserem „Kronprinz" hohl und nur so stark, wie bei gewöhnlichen sehr<lb/> stark gebauten Eisenschiffen, da diese Bugform zum Anrennen genügt und<lb/> außerdem der Nutzen des Anrennens, wie wir bei der Beschreibung der<lb/> Fregatte „Kronprinz" zeigten, ein problematischer ist. Während der ganze Theil<lb/> des Schiffs unter Wasser das neue englische Zellensystem und , Querschotten<lb/> bekommen muß, sind das Ruder und die Zwillingsschrauben zu beiden<lb/> Seiten des verbesserten Balance-Steuers wie dieses durch einen unter<lb/> Wasser horizontal hervorragenden starken Eisenschirm oder Kragen nach oben<lb/> gedeckt, der auch die heftigen Bewegungen des Hinterschiffs sehr mildern<lb/> wird. Ebenso schießt die Bug- und die Heckform (letztere scharfkantig wie bei<lb/> der „Gloire") oben etwas aus, um zu verhindern, daß Seen über das Deck<lb/> brechen oder daß das Schiff zu sehr „einHaut".</p><lb/> <p xml:id="ID_604" next="#ID_605"> In der Wasserlinie, von 3'// unter Wasser bis zu dem etwa 4V/ über<lb/> Wasser gelegenen bombenfesten Batteriedeck umgibt das Schiff ein Panzer<lb/> gürtet von größtmöglicher Stärke, d. h. noch bedeutenderer Stärke als die<lb/> gesammte Schiffspanzerung im Durchschnitt ergeben würde, indem die Batte¬<lb/> riedeckung und ebenso die Dicke der Eisensand hinter dem Panzer auf Kosten<lb/> des Panzergürtels etwas reducirt ist. Denn die Deckung dieses Theils, also<lb/> die Sicherung des Schiffs vor dem Leckwerden und die Sicherung der Ma¬<lb/> schine ist das Allerwichtigste, eine Lebensfrage für das ganze Schiff, wäh¬<lb/> rend die Sicherung der Geschütze blos partielles Interesse hat. Aus dem¬<lb/> selben Grunde ist der Gürtelpanzer an allen Stellen gleich stark, nicht an<lb/> den Enden schwächer, wie bei vielen englischen Schiffen. Vom Batterie¬<lb/> deck aus steigt nun ringsum eine leichte Eisenwand, wie bei gewöhnlichen<lb/> Passagieroamvfern, mit Fenstern für die Lüftung empor bis zum Oberdeck</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0228]
wird. Es ist das Ringtunnelsystem, das wir vor einiger Zeit in der
Seezeitung „Hansa" ausführlicher beschrieben haben, und dessen Grundzüge
wir hier kurz angeben wollen. Das Ringtunnelsystem ist im Wesentlichen
ein Pivotsystem mit hohem Bord, das freie Schußwirkung nach allen Seiten
mit Seefähigkeit und außerdem mit viel größerer Solidität der Construction
als bei den Kuppelschiffen vereinigt.
Der Bau des eigentlichen Schiffskörpers weicht im äußeren nur wenig
von den bisherigen Panzerfregatten ab. Vom Kiel bis zu einer Horizontal¬
linie SV./ unter Wasser ragen die beiden Enden des Schiffs etwa 20' weiter
vor, als in dem Theil in und über der Wasserlinie, um gehörige Schwimm-
und Hebekraft (buoz^on^) für Ueberwindung der Wellen zu gewinnen, da dieser
ungepanzerte Theil unter Wasser, welcher durch das Wasser selbst genügend
geschützt ist, keine Panzerung braucht. Aus demselben Grunde ist keine schwere
Bugbatterie angebracht, wie bei den Engländern, und ebenso ist der Bug
auch nicht mit einem massiven Sporn bewehrt, sondern in der Form wie
bei unserem „Kronprinz" hohl und nur so stark, wie bei gewöhnlichen sehr
stark gebauten Eisenschiffen, da diese Bugform zum Anrennen genügt und
außerdem der Nutzen des Anrennens, wie wir bei der Beschreibung der
Fregatte „Kronprinz" zeigten, ein problematischer ist. Während der ganze Theil
des Schiffs unter Wasser das neue englische Zellensystem und , Querschotten
bekommen muß, sind das Ruder und die Zwillingsschrauben zu beiden
Seiten des verbesserten Balance-Steuers wie dieses durch einen unter
Wasser horizontal hervorragenden starken Eisenschirm oder Kragen nach oben
gedeckt, der auch die heftigen Bewegungen des Hinterschiffs sehr mildern
wird. Ebenso schießt die Bug- und die Heckform (letztere scharfkantig wie bei
der „Gloire") oben etwas aus, um zu verhindern, daß Seen über das Deck
brechen oder daß das Schiff zu sehr „einHaut".
In der Wasserlinie, von 3'// unter Wasser bis zu dem etwa 4V/ über
Wasser gelegenen bombenfesten Batteriedeck umgibt das Schiff ein Panzer
gürtet von größtmöglicher Stärke, d. h. noch bedeutenderer Stärke als die
gesammte Schiffspanzerung im Durchschnitt ergeben würde, indem die Batte¬
riedeckung und ebenso die Dicke der Eisensand hinter dem Panzer auf Kosten
des Panzergürtels etwas reducirt ist. Denn die Deckung dieses Theils, also
die Sicherung des Schiffs vor dem Leckwerden und die Sicherung der Ma¬
schine ist das Allerwichtigste, eine Lebensfrage für das ganze Schiff, wäh¬
rend die Sicherung der Geschütze blos partielles Interesse hat. Aus dem¬
selben Grunde ist der Gürtelpanzer an allen Stellen gleich stark, nicht an
den Enden schwächer, wie bei vielen englischen Schiffen. Vom Batterie¬
deck aus steigt nun ringsum eine leichte Eisenwand, wie bei gewöhnlichen
Passagieroamvfern, mit Fenstern für die Lüftung empor bis zum Oberdeck
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |