Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.Solidität und die Seefähigkeit der Breitseiten-Panzerfregatte, noch die vielen Solidität und die Seefähigkeit der Breitseiten-Panzerfregatte, noch die vielen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0223" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117229"/> <p xml:id="ID_591" prev="#ID_590" next="#ID_592"> Solidität und die Seefähigkeit der Breitseiten-Panzerfregatte, noch die vielen<lb/> Chancen für Geschützwirkung wie das Kuppelsystem bietet. Seine Dimen¬<lb/> sionen sind derart, daß die ungeheure Länge die Steuerfähigkeit und Wend-<lb/> balrkeit des Fahrzeugs wie beim englischen „Warrior" beeinträchtigt, während<lb/> die enorme Breite verursacht, daß die Schnelligkeit selbst hinter den mäßigsten<lb/> Ansprüchen zurückgeblieben ist. Es ist nämlich die größte Länge dieses Schiffs<lb/> 387-/.' (380-/-' nach Webbscher Messung), die größte Breite 707°' (72' 7'/,"<lb/> W.), seine Tiefe im Raum 21'/.-' (22' 7-/2" W.) und sein Tiefgang bei voll¬<lb/> ständiger Ausrüstung 21'. Die Lästigkeit des „Dunderberg" beträgt 6090<lb/> Tons (bei 7000 Tons Deplacement und 2700 Tons Schwere des Schiffs¬<lb/> körpers vor dem Ablauf), womit das Schiff außer dem Panzergewicht von<lb/> 1000 Tons, dem Sporn, der Maschine mit ihren 8 Kesseln und der Geschütz-<lb/> armirung noch etwa 1000 Tons Kohlen zu tragen vermag, welche, was<lb/> allerdings sehr zweifelhaft ist. auf 12 Tage ausreichen sollen. Der Schiffs¬<lb/> körper, welcher unter Wasser einen ziemlich flachen Boden mit 4 Kolschwenns<lb/> neben dem eigentlichen Kiel und dann fast senkrechte Seiten hat, ist innen durch<lb/> seinen Diagonalverband und durch wasserdichte Querschotten gestärkt; er ent¬<lb/> hält außerdem innen gleichsam noch ein zweites, von Längs- und Querschotten<lb/> gebildetes kleineres Schiff, welches die Maschine umgibt und sichert, und läuft<lb/> vorn in einen 50 Fuß langen Sporn aus, welcher nicht angesetzt ist, sondern<lb/> zur Schiffsconstruction gehört, ganz mit Holz ausgefüllt und vorn mit Eisen<lb/> beschlagen ist, etwa in ähnlicher Form wie der italienische „Affondatore".<lb/> Trotz der ungeheuern Dimensionen ist die Panzerung verhältnißmäßig schwach<lb/> (12-/« der einfachen Platte), viel schwächer, als auf den schwächsten preußi¬<lb/> schen Schiffen und auch die Verstärkung des Panzers, welche man durch seine<lb/> schräge Lage erreicht haben will, dürfte sich beim Schlingern des Schiffes,<lb/> durch welches die geneigten Flächen zeitweise in senkrechte Lage kommen,<lb/> schließlich als illusorisch erweisen. Der Rumpf des Schiffs, welcher mit dem<lb/> Oberdeck nur wenig über Wasser ragt, trägt auf feinen Spanten — Nippen<lb/> zunächst eine Holzlage, welche von unten nach oben von 3" Dicke bis 7'<lb/> Dicke zunimmt, und an den Seitenkanten (diiMs) 3', in der Wasserlinie 6'<lb/> stark ist. Auf dieser Holzlage, nach amerikanischem Ausdruck eusliion, liegt<lb/> die Panzerung in einem Winkel von 35° nach innen geneigt, und zwar sind<lb/> die gehämmerten, nicht gewalztem, Platten derselben (12—15' lang, 3' breit,<lb/> nur 3-3'//' dick) mittelst 1-/-Miger Bolzen mit ihrer Hauptausdehnung<lb/> senkrecht befestigt, nicht horizontal, wie bei den europäischen Panzerschiffen.<lb/> Auf dem Oberdeck erhebt sich eine Käsematte, die aber im Grundriß nicht<lb/> wie gewöhnlich viereckig in Form eines Rechtecks, sondern sechseckig ist, indem<lb/> statt der kleinen Seiten des Rechtecks eine wirtelsörmig vorspringende Pan¬<lb/> zerwand mit Pforten vorhanden ist. Die Panzerung der Käsematte, welche</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0223]
Solidität und die Seefähigkeit der Breitseiten-Panzerfregatte, noch die vielen
Chancen für Geschützwirkung wie das Kuppelsystem bietet. Seine Dimen¬
sionen sind derart, daß die ungeheure Länge die Steuerfähigkeit und Wend-
balrkeit des Fahrzeugs wie beim englischen „Warrior" beeinträchtigt, während
die enorme Breite verursacht, daß die Schnelligkeit selbst hinter den mäßigsten
Ansprüchen zurückgeblieben ist. Es ist nämlich die größte Länge dieses Schiffs
387-/.' (380-/-' nach Webbscher Messung), die größte Breite 707°' (72' 7'/,"
W.), seine Tiefe im Raum 21'/.-' (22' 7-/2" W.) und sein Tiefgang bei voll¬
ständiger Ausrüstung 21'. Die Lästigkeit des „Dunderberg" beträgt 6090
Tons (bei 7000 Tons Deplacement und 2700 Tons Schwere des Schiffs¬
körpers vor dem Ablauf), womit das Schiff außer dem Panzergewicht von
1000 Tons, dem Sporn, der Maschine mit ihren 8 Kesseln und der Geschütz-
armirung noch etwa 1000 Tons Kohlen zu tragen vermag, welche, was
allerdings sehr zweifelhaft ist. auf 12 Tage ausreichen sollen. Der Schiffs¬
körper, welcher unter Wasser einen ziemlich flachen Boden mit 4 Kolschwenns
neben dem eigentlichen Kiel und dann fast senkrechte Seiten hat, ist innen durch
seinen Diagonalverband und durch wasserdichte Querschotten gestärkt; er ent¬
hält außerdem innen gleichsam noch ein zweites, von Längs- und Querschotten
gebildetes kleineres Schiff, welches die Maschine umgibt und sichert, und läuft
vorn in einen 50 Fuß langen Sporn aus, welcher nicht angesetzt ist, sondern
zur Schiffsconstruction gehört, ganz mit Holz ausgefüllt und vorn mit Eisen
beschlagen ist, etwa in ähnlicher Form wie der italienische „Affondatore".
Trotz der ungeheuern Dimensionen ist die Panzerung verhältnißmäßig schwach
(12-/« der einfachen Platte), viel schwächer, als auf den schwächsten preußi¬
schen Schiffen und auch die Verstärkung des Panzers, welche man durch seine
schräge Lage erreicht haben will, dürfte sich beim Schlingern des Schiffes,
durch welches die geneigten Flächen zeitweise in senkrechte Lage kommen,
schließlich als illusorisch erweisen. Der Rumpf des Schiffs, welcher mit dem
Oberdeck nur wenig über Wasser ragt, trägt auf feinen Spanten — Nippen
zunächst eine Holzlage, welche von unten nach oben von 3" Dicke bis 7'
Dicke zunimmt, und an den Seitenkanten (diiMs) 3', in der Wasserlinie 6'
stark ist. Auf dieser Holzlage, nach amerikanischem Ausdruck eusliion, liegt
die Panzerung in einem Winkel von 35° nach innen geneigt, und zwar sind
die gehämmerten, nicht gewalztem, Platten derselben (12—15' lang, 3' breit,
nur 3-3'//' dick) mittelst 1-/-Miger Bolzen mit ihrer Hauptausdehnung
senkrecht befestigt, nicht horizontal, wie bei den europäischen Panzerschiffen.
Auf dem Oberdeck erhebt sich eine Käsematte, die aber im Grundriß nicht
wie gewöhnlich viereckig in Form eines Rechtecks, sondern sechseckig ist, indem
statt der kleinen Seiten des Rechtecks eine wirtelsörmig vorspringende Pan¬
zerwand mit Pforten vorhanden ist. Die Panzerung der Käsematte, welche
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |