Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.gebrochenen Bahnen immer von neuem breit zu treten. Er ist z. B., soviel Ein Hauptfortschritt der Alterthumswissenschaft beruht auf ihrem Stre¬ 2L*
gebrochenen Bahnen immer von neuem breit zu treten. Er ist z. B., soviel Ein Hauptfortschritt der Alterthumswissenschaft beruht auf ihrem Stre¬ 2L*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0211" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117217"/> <p xml:id="ID_565" prev="#ID_564"> gebrochenen Bahnen immer von neuem breit zu treten. Er ist z. B., soviel<lb/> Referent weiß, der erste, der die höchst unerfreuliche und wenig dankbare<lb/> aber unerläßliche Arbeit über sich genommen hat, die sämmtlichen Schriften<lb/> des Arztes Galenus nur zu dem Zwecke durchzuarbeiten, um die hie und da<lb/> eingestreuten Notizen, die sich auf das antike Privatleben beziehen, zu sammeln<lb/> und zu verwerthen. Die Lecture dieses unendlich redseligen Schriftstellers,<lb/> dessen Werke in der neuesten Ausgabe zwanzig dicke Bände füllen, können<lb/> selbst Mediziner zur Verzweiflung bringen; um so größere Resignation ist<lb/> für den Philologen und Alterthumsforscher erforderlich, dem der Inhalt meist<lb/> gleichgültig oder unverständlich ist. Für die Aufspürung interessanter Thatsachen<lb/> auf den entlegensten Gebieten der Literatur ist dem Verfasser übrigens die<lb/> reiche Bibliothek in Gotha sehr zu statten gekommen, die ihm auch die Be¬<lb/> nutzung mancher werthvollen im Auslande erschienenen Werke möglich ge¬<lb/> macht hat, deren Kenntniß in Deutschland noch wenig verbreitet ist; denn<lb/> trotz der riesenhaften Zunahme des internationalen Verkehrs, ist der von<lb/> Göthe gehegte Gedanke „der Weltliteratur" wenigstens auf dem Gebiet der<lb/> Alterthumsforschung feiner Verwirklichung noch viel ferner, als man erwarten<lb/> sollte. Noch immer dauert es oft übermäßig lange, ehe ein in England oder<lb/> Frankreich erschienenes gutes Buch in Deutschland die gebührende Verbrei¬<lb/> tung findet. Nicht minder begünstigt ist der Verfasser durch die monumentalen<lb/> Schätze der gothaischen Sammlungen und mit nicht geringerem Erfolg hat<lb/> er auch sie für seine Zwecke verwerthet. Dies führt uns auf einen andern<lb/> Vorzug seines Buchs.</p><lb/> <p xml:id="ID_566" next="#ID_567"> Ein Hauptfortschritt der Alterthumswissenschaft beruht auf ihrem Stre¬<lb/> ben, soviel als möglich Anschauungen des antiken Lebens zu gewinnen, ein<lb/> Streben, das mit dem gewaltigen Aufschwung der Monumentalforschung im<lb/> engsten Zusammenhange steht, überdies durch die so sehr viel leichter ge¬<lb/> wordene Autopsie des classischen Bodens wesentlich unterstützt wird. Gegen¬<lb/> wärtig lernen schon die Schüler der Gymnasien das Forum und die Akro-<lb/> Polis aus Karten und Plänen, antike Bauten, Waffen, Trachten, Geräthe<lb/> aus Abbildungen kennen: die Zeit liegt noch nicht weit hinter uns, wo<lb/> selbst große Philologen von diesen Dingen zum Theil nur sehr unklare<lb/> Vorstellungen hatten. Viele der jetzigen Generation haben noch jene Schul¬<lb/> männer gekannt. die, in ihr Museum gebannt, die Welt kaum einen Feier¬<lb/> tag sahn, die mit Recht den Respect ihrer Schüler besaßen, obgleich sie<lb/> zuweilen deren stille Heiterkeit erregten, wenn sie bei ihren Vorträgen<lb/> sich über den Bereich ihrer Studierstube hinauswagten. Selten werden wohl<lb/> jetzt noch solche Bemerkungen bei der Interpretation alter Schriftsteller ver¬<lb/> nommen, wie z. B. die eines Lehrers, der zur Erklärung des Ausdrucks<lb/> im Sophokles „geschwungene Zügel" seinen Schülern mittheilte, er habe</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 2L*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0211]
gebrochenen Bahnen immer von neuem breit zu treten. Er ist z. B., soviel
Referent weiß, der erste, der die höchst unerfreuliche und wenig dankbare
aber unerläßliche Arbeit über sich genommen hat, die sämmtlichen Schriften
des Arztes Galenus nur zu dem Zwecke durchzuarbeiten, um die hie und da
eingestreuten Notizen, die sich auf das antike Privatleben beziehen, zu sammeln
und zu verwerthen. Die Lecture dieses unendlich redseligen Schriftstellers,
dessen Werke in der neuesten Ausgabe zwanzig dicke Bände füllen, können
selbst Mediziner zur Verzweiflung bringen; um so größere Resignation ist
für den Philologen und Alterthumsforscher erforderlich, dem der Inhalt meist
gleichgültig oder unverständlich ist. Für die Aufspürung interessanter Thatsachen
auf den entlegensten Gebieten der Literatur ist dem Verfasser übrigens die
reiche Bibliothek in Gotha sehr zu statten gekommen, die ihm auch die Be¬
nutzung mancher werthvollen im Auslande erschienenen Werke möglich ge¬
macht hat, deren Kenntniß in Deutschland noch wenig verbreitet ist; denn
trotz der riesenhaften Zunahme des internationalen Verkehrs, ist der von
Göthe gehegte Gedanke „der Weltliteratur" wenigstens auf dem Gebiet der
Alterthumsforschung feiner Verwirklichung noch viel ferner, als man erwarten
sollte. Noch immer dauert es oft übermäßig lange, ehe ein in England oder
Frankreich erschienenes gutes Buch in Deutschland die gebührende Verbrei¬
tung findet. Nicht minder begünstigt ist der Verfasser durch die monumentalen
Schätze der gothaischen Sammlungen und mit nicht geringerem Erfolg hat
er auch sie für seine Zwecke verwerthet. Dies führt uns auf einen andern
Vorzug seines Buchs.
Ein Hauptfortschritt der Alterthumswissenschaft beruht auf ihrem Stre¬
ben, soviel als möglich Anschauungen des antiken Lebens zu gewinnen, ein
Streben, das mit dem gewaltigen Aufschwung der Monumentalforschung im
engsten Zusammenhange steht, überdies durch die so sehr viel leichter ge¬
wordene Autopsie des classischen Bodens wesentlich unterstützt wird. Gegen¬
wärtig lernen schon die Schüler der Gymnasien das Forum und die Akro-
Polis aus Karten und Plänen, antike Bauten, Waffen, Trachten, Geräthe
aus Abbildungen kennen: die Zeit liegt noch nicht weit hinter uns, wo
selbst große Philologen von diesen Dingen zum Theil nur sehr unklare
Vorstellungen hatten. Viele der jetzigen Generation haben noch jene Schul¬
männer gekannt. die, in ihr Museum gebannt, die Welt kaum einen Feier¬
tag sahn, die mit Recht den Respect ihrer Schüler besaßen, obgleich sie
zuweilen deren stille Heiterkeit erregten, wenn sie bei ihren Vorträgen
sich über den Bereich ihrer Studierstube hinauswagten. Selten werden wohl
jetzt noch solche Bemerkungen bei der Interpretation alter Schriftsteller ver¬
nommen, wie z. B. die eines Lehrers, der zur Erklärung des Ausdrucks
im Sophokles „geschwungene Zügel" seinen Schülern mittheilte, er habe
2L*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |