Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.Und doch hat auch diese Stellung der Südstaaten wieder ihre ehrenvolle Diese Wahlen sind im Grund die erste Gelegenheit für unsere Provinz, Was die Parlamentswahlen für unser Land bedeuten, hat die Volks¬ Grenzl'oder I. 18"8- 25
Und doch hat auch diese Stellung der Südstaaten wieder ihre ehrenvolle Diese Wahlen sind im Grund die erste Gelegenheit für unsere Provinz, Was die Parlamentswahlen für unser Land bedeuten, hat die Volks¬ Grenzl'oder I. 18«8- 25
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117207"/> <p xml:id="ID_538"> Und doch hat auch diese Stellung der Südstaaten wieder ihre ehrenvolle<lb/> Seite. Es ist wahr, wir sollen eintreten in ein Haus, an dem wir nicht<lb/> angebaut, wir sollen nachkommen, wohin uns die Anderen vorausgegangen<lb/> sind. Allein das Kommen ist in die Freiheit unseres Entschlusses gelegt.<lb/> Von uns erwartet man, daß wir dem Ganzen uns anschließen mit gereifter<lb/> Erkenntniß, mit eigener Ueberwindung des Sonderwillens; Tugenden, die den<lb/> anderen doch wesentlich erleichtert worden sind durch den mehr oder weniger<lb/> sanften Zwang der Ereignisse. Auch in anderen Provinzen, wenn man das<lb/> Reifen der nationalen Gesinnung hätte abwarten wollen, hätten sich ähnliche<lb/> Kämpfe entwickeln müssen, wie sie jetzt uns vorbehalten sind. Die anderen<lb/> hatten keine Wahl, uns bleibt die Wahl und die Qual. Aett wenn in diesen<lb/> Wochen der Blick der Deutschen mit Spannung auf dieser südwestlichen Ecke<lb/> des Vaterlandes ruht, so geschieht dies weniger wegen der unmittelbar poli¬<lb/> tischen Wichtigkeit dessen, was hier vorgeht, als vielmehr deswegen, weil der<lb/> Süden jetzt das anziehende Schauspiel bietet, wie, ohne durch äußeren Zwang<lb/> gefördert und beschleunigt zu werden, je nach der Kraft des inneren Triebes<lb/> enges und altgewöhntes Provinzialleben sich ausschließt zum Nationalleben.<lb/> Dieser Prozeß ist überall im Gang, er ist nördlich vom Main nahezu ent¬<lb/> schieden: seine naturgemäße sreie Entwickelung wird allein von uns verlangt.<lb/> Wie wir die Probe bestehen, das haben wir zunächst an den Zollparlaments¬<lb/> wahlen zu zeigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_539"> Diese Wahlen sind im Grund die erste Gelegenheit für unsere Provinz,<lb/> sich mit dem nationalen Leben in Berührung zu setzen, die erste offizielle An¬<lb/> frage an ihre deutsche Gesinnung. 1848 war eine Episode, ein Rausch, und<lb/> hat die üblichen Folgen eines Rausches gehabt. Seither hatte sich Schwaben<lb/> um so hartnäckiger auf sich selbst zurückgezogen, mißtrauisch und zurückhaltend<lb/> war es den nationalen Bestrebungen gefolgt, am liebsten hatte es den kriti¬<lb/> schen Zuschauer gespielt und inzwischen Thüren und Fenster sorgfältig ver¬<lb/> stopft. Jetzt hat der brausende Frühlingssturm Thüren und Fenster aufge¬<lb/> rissen, in den Wänden beginnt es ungemüthlich zu werden, und während die<lb/> einen mit begreiflichen Behagen die neue frische Luft einathmen, stehen die<lb/> anderen zögernd an der Schwelle und werfen wehmüthige Blicke auf das<lb/> bisher so heimliche Plätzchen am Ofen, indeß die dritten trotzig im Winkel<lb/> kauern, entschlossen, die Löcher nochmals gegen den Frühlingswind zu ver¬<lb/> stopfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_540" next="#ID_541"> Was die Parlamentswahlen für unser Land bedeuten, hat die Volks¬<lb/> partei mit richtigem Instinkt begriffen. Daher ihr verzweifelter Entschluß,<lb/> sie zu ignoriren. Sie hat allen Grund, für sich wenigstens jede Berührung<lb/> mit dem neuen Geist zu scheuen. Es kommen noch andere Gründe hinzu:<lb/> sie ist sich ihrer numerischen Schwäche, der Schwierigkeit, eigene Candidaten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzl'oder I. 18«8- 25</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
Und doch hat auch diese Stellung der Südstaaten wieder ihre ehrenvolle
Seite. Es ist wahr, wir sollen eintreten in ein Haus, an dem wir nicht
angebaut, wir sollen nachkommen, wohin uns die Anderen vorausgegangen
sind. Allein das Kommen ist in die Freiheit unseres Entschlusses gelegt.
Von uns erwartet man, daß wir dem Ganzen uns anschließen mit gereifter
Erkenntniß, mit eigener Ueberwindung des Sonderwillens; Tugenden, die den
anderen doch wesentlich erleichtert worden sind durch den mehr oder weniger
sanften Zwang der Ereignisse. Auch in anderen Provinzen, wenn man das
Reifen der nationalen Gesinnung hätte abwarten wollen, hätten sich ähnliche
Kämpfe entwickeln müssen, wie sie jetzt uns vorbehalten sind. Die anderen
hatten keine Wahl, uns bleibt die Wahl und die Qual. Aett wenn in diesen
Wochen der Blick der Deutschen mit Spannung auf dieser südwestlichen Ecke
des Vaterlandes ruht, so geschieht dies weniger wegen der unmittelbar poli¬
tischen Wichtigkeit dessen, was hier vorgeht, als vielmehr deswegen, weil der
Süden jetzt das anziehende Schauspiel bietet, wie, ohne durch äußeren Zwang
gefördert und beschleunigt zu werden, je nach der Kraft des inneren Triebes
enges und altgewöhntes Provinzialleben sich ausschließt zum Nationalleben.
Dieser Prozeß ist überall im Gang, er ist nördlich vom Main nahezu ent¬
schieden: seine naturgemäße sreie Entwickelung wird allein von uns verlangt.
Wie wir die Probe bestehen, das haben wir zunächst an den Zollparlaments¬
wahlen zu zeigen.
Diese Wahlen sind im Grund die erste Gelegenheit für unsere Provinz,
sich mit dem nationalen Leben in Berührung zu setzen, die erste offizielle An¬
frage an ihre deutsche Gesinnung. 1848 war eine Episode, ein Rausch, und
hat die üblichen Folgen eines Rausches gehabt. Seither hatte sich Schwaben
um so hartnäckiger auf sich selbst zurückgezogen, mißtrauisch und zurückhaltend
war es den nationalen Bestrebungen gefolgt, am liebsten hatte es den kriti¬
schen Zuschauer gespielt und inzwischen Thüren und Fenster sorgfältig ver¬
stopft. Jetzt hat der brausende Frühlingssturm Thüren und Fenster aufge¬
rissen, in den Wänden beginnt es ungemüthlich zu werden, und während die
einen mit begreiflichen Behagen die neue frische Luft einathmen, stehen die
anderen zögernd an der Schwelle und werfen wehmüthige Blicke auf das
bisher so heimliche Plätzchen am Ofen, indeß die dritten trotzig im Winkel
kauern, entschlossen, die Löcher nochmals gegen den Frühlingswind zu ver¬
stopfen.
Was die Parlamentswahlen für unser Land bedeuten, hat die Volks¬
partei mit richtigem Instinkt begriffen. Daher ihr verzweifelter Entschluß,
sie zu ignoriren. Sie hat allen Grund, für sich wenigstens jede Berührung
mit dem neuen Geist zu scheuen. Es kommen noch andere Gründe hinzu:
sie ist sich ihrer numerischen Schwäche, der Schwierigkeit, eigene Candidaten
Grenzl'oder I. 18«8- 25
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |