Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Der norddeutsche Bundesstaat und die großen Verkehrs¬ interessen. "Deutschland hat el" Recht frei zu athmen/' sagt der Urheber des neuen, Die erste Operation ist vollzogen. Der Kreislauf der politischen Ideen Das, was im Heilproceß entfernt werden muß, ist der Particularismus, Norddeutschlands Seehandel ist unter Norddeutschlands Ungebundenheit Das beste Programm des norddeutschen Bundes, dies zeigt sich auch bei Grcnjboten II. 1867. 11
Der norddeutsche Bundesstaat und die großen Verkehrs¬ interessen. „Deutschland hat el» Recht frei zu athmen/' sagt der Urheber des neuen, Die erste Operation ist vollzogen. Der Kreislauf der politischen Ideen Das, was im Heilproceß entfernt werden muß, ist der Particularismus, Norddeutschlands Seehandel ist unter Norddeutschlands Ungebundenheit Das beste Programm des norddeutschen Bundes, dies zeigt sich auch bei Grcnjboten II. 1867. 11
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190779"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Der norddeutsche Bundesstaat und die großen Verkehrs¬<lb/> interessen.</head><lb/> <p xml:id="ID_260"> „Deutschland hat el» Recht frei zu athmen/' sagt der Urheber des neuen,<lb/> des theilweise Deutschland umfassenden Bundes, und er gab in diesem Kern¬<lb/> worte das einzig durchschlagende Programm der vor sich gehenden Bewegung.<lb/> Deutschland hat ein Recht zu athmen! es war ihm die Kehle zusammengeschnürt<lb/> und die Adern unterbunden worden; der politische Sauerstoff großartiger<lb/> nationaler Lagen fehlte uns, unwürdig verzettelten sich die staatsmännischen<lb/> Kräfte der Nation in beschränkten, philiströsen Verhältnissen.</p><lb/> <p xml:id="ID_261"> Die erste Operation ist vollzogen. Der Kreislauf der politischen Ideen<lb/> fängt an größere Kreise zu beschreiben und sich allmälig der Verästelungen zu<lb/> entwöhnen, die ihn so lange lähmten. Aber das Wundfieber dauert noch fort.<lb/> Das neue Feld des politischen Denkens und Fühlens ist noch zu fremd und<lb/> das gewohnheitsmäßige Streben hinkt leicht in die früheren Bahnen zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_262"> Das, was im Heilproceß entfernt werden muß, ist der Particularismus,<lb/> was Kraft und Raum gewinnen soll, das Einhcitsgcfühl. Der lange Bestand<lb/> von Verhältnissen, auch der im Allgemeinen nachteiligen, etablirt besondere,<lb/> von jeder Neuerung bedrohte Interessen; daher der Widerstand im Besondern<lb/> gegen die Reform, auch bei denen, welche dieser im Ganzen günstig sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_263"> Norddeutschlands Seehandel ist unter Norddeutschlands Ungebundenheit<lb/> groß geworden. Er lernte sich fühlen im schutzlosen Particularismus. Die<lb/> politische Einigung soll ihn beschützend erfassen, aber in der Frage über das<lb/> Wie platzen die Geister mit überraschender Heftigkeit auf einander.</p><lb/> <p xml:id="ID_264"> Das beste Programm des norddeutschen Bundes, dies zeigt sich auch bei<lb/> der Betrachtung dieser Dinge, ist die Programmlosigkeit, denn die Zukunft des<lb/> neuen Bundes liegt vor uns wie die aus hoher See zu öffnende versiegelte<lb/> Ordre des Geschwaders, das nur erst seine Kraft empfindet.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnjboten II. 1867. 11</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0085]
Der norddeutsche Bundesstaat und die großen Verkehrs¬
interessen.
„Deutschland hat el» Recht frei zu athmen/' sagt der Urheber des neuen,
des theilweise Deutschland umfassenden Bundes, und er gab in diesem Kern¬
worte das einzig durchschlagende Programm der vor sich gehenden Bewegung.
Deutschland hat ein Recht zu athmen! es war ihm die Kehle zusammengeschnürt
und die Adern unterbunden worden; der politische Sauerstoff großartiger
nationaler Lagen fehlte uns, unwürdig verzettelten sich die staatsmännischen
Kräfte der Nation in beschränkten, philiströsen Verhältnissen.
Die erste Operation ist vollzogen. Der Kreislauf der politischen Ideen
fängt an größere Kreise zu beschreiben und sich allmälig der Verästelungen zu
entwöhnen, die ihn so lange lähmten. Aber das Wundfieber dauert noch fort.
Das neue Feld des politischen Denkens und Fühlens ist noch zu fremd und
das gewohnheitsmäßige Streben hinkt leicht in die früheren Bahnen zurück.
Das, was im Heilproceß entfernt werden muß, ist der Particularismus,
was Kraft und Raum gewinnen soll, das Einhcitsgcfühl. Der lange Bestand
von Verhältnissen, auch der im Allgemeinen nachteiligen, etablirt besondere,
von jeder Neuerung bedrohte Interessen; daher der Widerstand im Besondern
gegen die Reform, auch bei denen, welche dieser im Ganzen günstig sind.
Norddeutschlands Seehandel ist unter Norddeutschlands Ungebundenheit
groß geworden. Er lernte sich fühlen im schutzlosen Particularismus. Die
politische Einigung soll ihn beschützend erfassen, aber in der Frage über das
Wie platzen die Geister mit überraschender Heftigkeit auf einander.
Das beste Programm des norddeutschen Bundes, dies zeigt sich auch bei
der Betrachtung dieser Dinge, ist die Programmlosigkeit, denn die Zukunft des
neuen Bundes liegt vor uns wie die aus hoher See zu öffnende versiegelte
Ordre des Geschwaders, das nur erst seine Kraft empfindet.
Grcnjboten II. 1867. 11
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |