Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Gerücht durch die Welt gegangen, daß unser Fürst bereits auf dem Punkte In den höchsten Gegenden des westlichen Deutschlands, ein wenig östlich Gerücht durch die Welt gegangen, daß unser Fürst bereits auf dem Punkte In den höchsten Gegenden des westlichen Deutschlands, ein wenig östlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190752"/> <p xml:id="ID_181" prev="#ID_180"> Gerücht durch die Welt gegangen, daß unser Fürst bereits auf dem Punkte<lb/> stehe, die Souveränität an Preußen abzutreten. Wenn wirklich auch bloßes<lb/> Gerücht, immerhin ein bedeutsames Zeichen! Wir haben die Phantasien ge¬<lb/> lesen von einem thüringischen Gesammtsiaat. wir haben zu unserm Staunen<lb/> Vernommen, daß man in Greiz den hochherzigen Entschluß gefaßt, in allen Ein¬<lb/> richtungen des eignen Staats sich fortan eng an die Präsidialmacht anzuschließen,<lb/> — daß man aber gewillt sei, die Krone selber daran zu geben, das hat man<lb/> allein dem waldeckschen Bundesgenossen nachgesagt. Und doch, wer unser Länd¬<lb/> chen aus der Ferne betrachtete, unterrichtet allein durch die Kundgebungen, die<lb/> in langen Zwischenräumen durch die außergewöhnliche Kraftanstrengung irgend¬<lb/> eines unsrer „Gebildeten" über unsre Grenzen hinausflattern, der wird schier<lb/> nicht begreifen können, wie unsre Negierung die erste sein sollte, die allen<lb/> Muth verlöre. Oder hat man da draußen jemals etwas erfahren von reak¬<lb/> tionären Tendenzen des waldeckschen Regimes, von absolutistischer Willkür, von<lb/> Klagen des Volks über Vernachlässigung seiner Interessen? Im Gegentheil!<lb/> Sagt doch Professor O. Speyer in Arolsen. einer der vielseitigst gebildeten und<lb/> liberalsten Männer des Landes, in einer eingehenden Abhandlung über Waldeck-<lb/> Pyrmont („Unsere Zeit", Jahrgang 1862): „Die auf dem Grunde des mo-<lb/> dernen Staatsrechts und freisinniger Anschauungen durchaus umgestaltete Gesetz-<lb/> gebung hat den früher sehr zurückgebliebenen Staat in wenig Jahren auf die<lb/> Höhe der Zeit erhoben." Sonderbares Schauspiel indeß: ein Staat auf<lb/> der Hohe der Zeit und dennoch, will man dem Gerüchte trauen, am Rande des<lb/> Untergangs! Einen Augenblick zweifeln wir, sollen wir diese Situation tra¬<lb/> gisch oder komisch finden. Aber wir sind zu ernst; es frommt nicht mehr>, sich<lb/> ergötzlich zu weiden an den kühnen Theorien kleinstaatlicher Hofphilosophen,<lb/> dieser andern Don Quixotes, nur daß sie gegenüber ihren Wahngebilden statt<lb/> des Schwertes das Weihrauchfaß schwingen. Unsere Zeit hat eine schwere<lb/> Rache genommen für den allzu lange getriebenen Unfug, sich selbst zu betrügen<lb/> und sich gewaltsam einzubilden, man sehe etwas, wo nie etwas gewesen, die<lb/> Vortrefflichfeit der Staatsformen zu preisen, wo nie auch nur die einfachsten<lb/> Bedingungen staatlichen Inhalts vorhanden waren. Es ist endlich Pflicht auch<lb/> für den sorglosesten Bürger der kleinen Länder, grade in diesen für die künftige<lb/> Entwicklung der deutschen Dinge so verhängnißvollen Wochen, seine wirkliche<lb/> Stellung richtig zu begreifen, zu wissen, in welchen Verhältnissen sein winziges<lb/> Gemeinwesen in die neue Gesammtgestaltung eintritt, zu beurtheilen, welche<lb/> Zukunft seiner in demselben wartet. Unter diesem Gesichtspunkte treten-wir<lb/> an unsre Skizzirung der waldeckschen Zustände.</p><lb/> <p xml:id="ID_182" next="#ID_183"> In den höchsten Gegenden des westlichen Deutschlands, ein wenig östlich<lb/> von der Wasserscheide zwischen Rhein und Weser, liegt das gebirgige Fürsten-<lb/> thum, das Klima rauh, wenngleich nicht ungesund, der Boden zu zwei Fünfteln</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
Gerücht durch die Welt gegangen, daß unser Fürst bereits auf dem Punkte
stehe, die Souveränität an Preußen abzutreten. Wenn wirklich auch bloßes
Gerücht, immerhin ein bedeutsames Zeichen! Wir haben die Phantasien ge¬
lesen von einem thüringischen Gesammtsiaat. wir haben zu unserm Staunen
Vernommen, daß man in Greiz den hochherzigen Entschluß gefaßt, in allen Ein¬
richtungen des eignen Staats sich fortan eng an die Präsidialmacht anzuschließen,
— daß man aber gewillt sei, die Krone selber daran zu geben, das hat man
allein dem waldeckschen Bundesgenossen nachgesagt. Und doch, wer unser Länd¬
chen aus der Ferne betrachtete, unterrichtet allein durch die Kundgebungen, die
in langen Zwischenräumen durch die außergewöhnliche Kraftanstrengung irgend¬
eines unsrer „Gebildeten" über unsre Grenzen hinausflattern, der wird schier
nicht begreifen können, wie unsre Negierung die erste sein sollte, die allen
Muth verlöre. Oder hat man da draußen jemals etwas erfahren von reak¬
tionären Tendenzen des waldeckschen Regimes, von absolutistischer Willkür, von
Klagen des Volks über Vernachlässigung seiner Interessen? Im Gegentheil!
Sagt doch Professor O. Speyer in Arolsen. einer der vielseitigst gebildeten und
liberalsten Männer des Landes, in einer eingehenden Abhandlung über Waldeck-
Pyrmont („Unsere Zeit", Jahrgang 1862): „Die auf dem Grunde des mo-
dernen Staatsrechts und freisinniger Anschauungen durchaus umgestaltete Gesetz-
gebung hat den früher sehr zurückgebliebenen Staat in wenig Jahren auf die
Höhe der Zeit erhoben." Sonderbares Schauspiel indeß: ein Staat auf
der Hohe der Zeit und dennoch, will man dem Gerüchte trauen, am Rande des
Untergangs! Einen Augenblick zweifeln wir, sollen wir diese Situation tra¬
gisch oder komisch finden. Aber wir sind zu ernst; es frommt nicht mehr>, sich
ergötzlich zu weiden an den kühnen Theorien kleinstaatlicher Hofphilosophen,
dieser andern Don Quixotes, nur daß sie gegenüber ihren Wahngebilden statt
des Schwertes das Weihrauchfaß schwingen. Unsere Zeit hat eine schwere
Rache genommen für den allzu lange getriebenen Unfug, sich selbst zu betrügen
und sich gewaltsam einzubilden, man sehe etwas, wo nie etwas gewesen, die
Vortrefflichfeit der Staatsformen zu preisen, wo nie auch nur die einfachsten
Bedingungen staatlichen Inhalts vorhanden waren. Es ist endlich Pflicht auch
für den sorglosesten Bürger der kleinen Länder, grade in diesen für die künftige
Entwicklung der deutschen Dinge so verhängnißvollen Wochen, seine wirkliche
Stellung richtig zu begreifen, zu wissen, in welchen Verhältnissen sein winziges
Gemeinwesen in die neue Gesammtgestaltung eintritt, zu beurtheilen, welche
Zukunft seiner in demselben wartet. Unter diesem Gesichtspunkte treten-wir
an unsre Skizzirung der waldeckschen Zustände.
In den höchsten Gegenden des westlichen Deutschlands, ein wenig östlich
von der Wasserscheide zwischen Rhein und Weser, liegt das gebirgige Fürsten-
thum, das Klima rauh, wenngleich nicht ungesund, der Boden zu zwei Fünfteln
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |