Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Jetzt hätte denn doch endlich trotz der unglaublich schlechten PostVerbindung "Wenn ihr ein Unglück begegnet sein sollte?" fragte ich mich oft. aber der "Was bringst du Neues?" frug ich ängstlich in seinem Gesichte lesend. "Morgen wird in unseren Blättern eine Erklärung von mir erscheinen, die "Und dann?" "Wird wahrscheinlich vom Staatsanwalt eine Untersuchung eingeleitet "Endlich!" jubelte ich. "Ist dir nicht bang?" "O mir gar nicht! Alles ist mir willkommen, was in meiner Angelegen¬ Mir war auf einmal wunderbar wohl. Es war also doch nicht umsonst Ich kam in der heitersten Stimmung in das Haus meines Schwagers und Im Traume, der diesem Tage folgte, sah ich mein Heimathsdorf, wie ich Jetzt hätte denn doch endlich trotz der unglaublich schlechten PostVerbindung „Wenn ihr ein Unglück begegnet sein sollte?" fragte ich mich oft. aber der „Was bringst du Neues?" frug ich ängstlich in seinem Gesichte lesend. „Morgen wird in unseren Blättern eine Erklärung von mir erscheinen, die „Und dann?" „Wird wahrscheinlich vom Staatsanwalt eine Untersuchung eingeleitet „Endlich!" jubelte ich. „Ist dir nicht bang?" „O mir gar nicht! Alles ist mir willkommen, was in meiner Angelegen¬ Mir war auf einmal wunderbar wohl. Es war also doch nicht umsonst Ich kam in der heitersten Stimmung in das Haus meines Schwagers und Im Traume, der diesem Tage folgte, sah ich mein Heimathsdorf, wie ich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0510" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191204"/> <p xml:id="ID_1679"> Jetzt hätte denn doch endlich trotz der unglaublich schlechten PostVerbindung<lb/> im Bregenzerwalde ein Briefchen von dort anlangen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1680"> „Wenn ihr ein Unglück begegnet sein sollte?" fragte ich mich oft. aber der<lb/> Gedanke war mir so ungeheuer, daß ich ihn gar nicht zu ertragen vermochte.<lb/> Ich hielt das so ganz gegen alle Weltordnung und — muß ich offen gestehen —<lb/> gegen die darin sich überall offenbarende göttliche Weisheit und Güte, daß<lb/> nach und nach die Furcht vor dem Allerschrecklichsten sich in demüthiges Gott-<lb/> vertrauen verwandelte und ich dem jetzt eintretenden Freunde fröhlicher entgegen»<lb/> lächeln konnte, als er das jetzt an mir gewohnt sein mochte. Die Jgsser<lb/> neben uns hatten so laut zu streiten angefangen, daß wir unbeachtet plaudern<lb/> konnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1681"> „Was bringst du Neues?" frug ich ängstlich in seinem Gesichte lesend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1682"> „Morgen wird in unseren Blättern eine Erklärung von mir erscheinen, die<lb/> die Behörden auf die jüngsten Vorgänge im Bregenzerwald aufmerksam macht."</p><lb/> <p xml:id="ID_1683"> „Und dann?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1684"> „Wird wahrscheinlich vom Staatsanwalt eine Untersuchung eingeleitet<lb/> werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_1685"> „Endlich!" jubelte ich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1686"> „Ist dir nicht bang?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1687"> „O mir gar nicht! Alles ist mir willkommen, was in meiner Angelegen¬<lb/> heit die Wahrheit an den Tag bringen kann."</p><lb/> <p xml:id="ID_1688"> Mir war auf einmal wunderbar wohl. Es war also doch nicht umsonst<lb/> gewesen, als ich floh, um die Gesetze und den Geist unseres Jahrhunderts an¬<lb/> zurufen. Da saß ich Tropf, dachte an das Wiegenfest von 1863 und wollte<lb/> mit dem heutigen, trotz einer gestrigen schönen Vorfeier bei den Liberalen in<lb/> Feldkirch, nicht einmal zufrieden sein! Und doch hatte ich seitdem eigentlich gar<lb/> nichts verloren, dagegen unendlich viel gewonnen, wurde sogar gewürdiget, den<lb/> Kampf aufzunehmen für eine heilige Sache und vielleicht an der Brücke zu<lb/> bauen, von der mir der Zimmermann gesagt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1689"> Ich kam in der heitersten Stimmung in das Haus meines Schwagers und<lb/> auf meinem Tische fand sich der heißersehnte Brief vom Wible, welcher die glück¬<lb/> liche Heimkehr und das Wohlbefinden der Meinigen meldete.</p><lb/> <p xml:id="ID_1690"> Im Traume, der diesem Tage folgte, sah ich mein Heimathsdorf, wie ich<lb/> es vor vier Jahren vom Berg aus in der Abenddämmerung gesehen hatte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0510]
Jetzt hätte denn doch endlich trotz der unglaublich schlechten PostVerbindung
im Bregenzerwalde ein Briefchen von dort anlangen können.
„Wenn ihr ein Unglück begegnet sein sollte?" fragte ich mich oft. aber der
Gedanke war mir so ungeheuer, daß ich ihn gar nicht zu ertragen vermochte.
Ich hielt das so ganz gegen alle Weltordnung und — muß ich offen gestehen —
gegen die darin sich überall offenbarende göttliche Weisheit und Güte, daß
nach und nach die Furcht vor dem Allerschrecklichsten sich in demüthiges Gott-
vertrauen verwandelte und ich dem jetzt eintretenden Freunde fröhlicher entgegen»
lächeln konnte, als er das jetzt an mir gewohnt sein mochte. Die Jgsser
neben uns hatten so laut zu streiten angefangen, daß wir unbeachtet plaudern
konnten.
„Was bringst du Neues?" frug ich ängstlich in seinem Gesichte lesend.
„Morgen wird in unseren Blättern eine Erklärung von mir erscheinen, die
die Behörden auf die jüngsten Vorgänge im Bregenzerwald aufmerksam macht."
„Und dann?"
„Wird wahrscheinlich vom Staatsanwalt eine Untersuchung eingeleitet
werden."
„Endlich!" jubelte ich.
„Ist dir nicht bang?"
„O mir gar nicht! Alles ist mir willkommen, was in meiner Angelegen¬
heit die Wahrheit an den Tag bringen kann."
Mir war auf einmal wunderbar wohl. Es war also doch nicht umsonst
gewesen, als ich floh, um die Gesetze und den Geist unseres Jahrhunderts an¬
zurufen. Da saß ich Tropf, dachte an das Wiegenfest von 1863 und wollte
mit dem heutigen, trotz einer gestrigen schönen Vorfeier bei den Liberalen in
Feldkirch, nicht einmal zufrieden sein! Und doch hatte ich seitdem eigentlich gar
nichts verloren, dagegen unendlich viel gewonnen, wurde sogar gewürdiget, den
Kampf aufzunehmen für eine heilige Sache und vielleicht an der Brücke zu
bauen, von der mir der Zimmermann gesagt hatte.
Ich kam in der heitersten Stimmung in das Haus meines Schwagers und
auf meinem Tische fand sich der heißersehnte Brief vom Wible, welcher die glück¬
liche Heimkehr und das Wohlbefinden der Meinigen meldete.
Im Traume, der diesem Tage folgte, sah ich mein Heimathsdorf, wie ich
es vor vier Jahren vom Berg aus in der Abenddämmerung gesehen hatte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |