Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.neben allgemeineren Erörterungen den eingehenden Katalog der Marmorwerke
denn die Pflege dieses römisch-deutschen Baumes hatten sich Wenige so treu und Das Jahr 1837 bildet die Scheide in Gerhards Leben, wo er von dem neben allgemeineren Erörterungen den eingehenden Katalog der Marmorwerke
denn die Pflege dieses römisch-deutschen Baumes hatten sich Wenige so treu und Das Jahr 1837 bildet die Scheide in Gerhards Leben, wo er von dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191155"/> <p xml:id="ID_1503" prev="#ID_1502"> neben allgemeineren Erörterungen den eingehenden Katalog der Marmorwerke<lb/> und der Vasen umfaßt, herauszugeben, mit dem bezeichnenden Motto aus<lb/> Tacitus Germania „wer würde wohl Italien verlassen und nach Deutschland<lb/> ziehen, außer wenn es etwa die Heimath ist?" Daß dem ersten Bande statt des<lb/> zweiten nur einige Nachtragsheste gefolgt sind, hat seinen Grund in Verhält¬<lb/> nissen, welche außerhalb Gerhards Macht lagen. — Außer zum Museum<lb/> gewann Gerhard bald ein näheres Verhältniß zur berliner Akademie, welche<lb/> schon früher das von ihm beabsichtigte Werk über etruskische Sarkophage in<lb/> ihren Schutz genommen hatte und ihn nun (1835) zu ihrem ordentlichen Mit.<lb/> gliede erwählte. In dieser Eigenschaft hatte Gerhard, dem auch der Professor-<lb/> titel verliehen worden war. das Recht, an der Universität Vorlesungen zu halten<lb/> und benutzte dasselbe bereits im Wintersemester 1835—36. Allein noch war<lb/> er nicht völlig von Rom gelöst, im Jahre 1836 ging er wieder hinüber, um<lb/> nach zweimal sieben römischen Jahren die gänzliche Rückkehr zu den Hyperbore.<lb/> «rü vorzubereiten. Mit Stolz durfte er von dem „Stamm der Deutschen in<lb/> Rom" sagen:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_14" type="poem"> <l> Die Vögel in den Zweigen<lb/> Verkünden Deutschlands Wohl.<lb/> Er schmückt als wie sein eigen<lb/> Rom und das Capitol;</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1504"> denn die Pflege dieses römisch-deutschen Baumes hatten sich Wenige so treu und<lb/> erfolgreich angelegen sein lassen wie er. Am 14. März 1837 verließ er endlich<lb/> die ihm zur zweiten Heimath gewordene ewige Stadt und kehrte nach Berlin<lb/> zurück, aber erst nachdem er auch noch einen Abstecher nach Athen gemacht<lb/> hatte, wo namentlich Roß und Ulrichs die deutsche Wissenschaft pflegten und<lb/> das befreite Hellas für dieselbe wiederzugewinnen strebten. Der Gründungstag<lb/> Roms, für das archäologische Institut bereits ein feststehender Feststag. gab<lb/> Gerhard hier den Anlaß, am Oelwalde im Bezirke der Akademie eine gesellige<lb/> Zusammenkunft zu veranstalten und so auch hier sofort eine Vereinigung her-<lb/> vorzurufen. wie sie bis dahin dort noch nicht stattgefunden hatte. Die heiterste<lb/> Laune belebte das Fest, an welchem alles, was in Athen nur auf den Namen<lb/> eines Gelehrten Anspruch machen konnte, theilnahm. Erinnerte auch das<lb/> Ende ein wenig an dasjenige des von Platon geschilderten Gelages, so hinderte<lb/> dies doch nicht, daß ein ätherischer Theilnehmer noch fast ein Vierteljahrhundert<lb/> später in entzückter Erinnerung ausrufen mochte: Gerhard war nicht allein<lb/> hier, sondern gab auch der platonischen Gesellschaft eine glänzende Gasterei, an<lb/> welcher auch ich theilnahm!</p><lb/> <p xml:id="ID_1505" next="#ID_1506"> Das Jahr 1837 bildet die Scheide in Gerhards Leben, wo er von dem<lb/> Reiz und Wechsel immer neuer Anschauungen zu der ruhigeren und zusammen¬<lb/> hängenderen Verwerthung des gesammelten Stoffes überging. Seine nächste</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0461]
neben allgemeineren Erörterungen den eingehenden Katalog der Marmorwerke
und der Vasen umfaßt, herauszugeben, mit dem bezeichnenden Motto aus
Tacitus Germania „wer würde wohl Italien verlassen und nach Deutschland
ziehen, außer wenn es etwa die Heimath ist?" Daß dem ersten Bande statt des
zweiten nur einige Nachtragsheste gefolgt sind, hat seinen Grund in Verhält¬
nissen, welche außerhalb Gerhards Macht lagen. — Außer zum Museum
gewann Gerhard bald ein näheres Verhältniß zur berliner Akademie, welche
schon früher das von ihm beabsichtigte Werk über etruskische Sarkophage in
ihren Schutz genommen hatte und ihn nun (1835) zu ihrem ordentlichen Mit.
gliede erwählte. In dieser Eigenschaft hatte Gerhard, dem auch der Professor-
titel verliehen worden war. das Recht, an der Universität Vorlesungen zu halten
und benutzte dasselbe bereits im Wintersemester 1835—36. Allein noch war
er nicht völlig von Rom gelöst, im Jahre 1836 ging er wieder hinüber, um
nach zweimal sieben römischen Jahren die gänzliche Rückkehr zu den Hyperbore.
«rü vorzubereiten. Mit Stolz durfte er von dem „Stamm der Deutschen in
Rom" sagen:
Die Vögel in den Zweigen
Verkünden Deutschlands Wohl.
Er schmückt als wie sein eigen
Rom und das Capitol;
denn die Pflege dieses römisch-deutschen Baumes hatten sich Wenige so treu und
erfolgreich angelegen sein lassen wie er. Am 14. März 1837 verließ er endlich
die ihm zur zweiten Heimath gewordene ewige Stadt und kehrte nach Berlin
zurück, aber erst nachdem er auch noch einen Abstecher nach Athen gemacht
hatte, wo namentlich Roß und Ulrichs die deutsche Wissenschaft pflegten und
das befreite Hellas für dieselbe wiederzugewinnen strebten. Der Gründungstag
Roms, für das archäologische Institut bereits ein feststehender Feststag. gab
Gerhard hier den Anlaß, am Oelwalde im Bezirke der Akademie eine gesellige
Zusammenkunft zu veranstalten und so auch hier sofort eine Vereinigung her-
vorzurufen. wie sie bis dahin dort noch nicht stattgefunden hatte. Die heiterste
Laune belebte das Fest, an welchem alles, was in Athen nur auf den Namen
eines Gelehrten Anspruch machen konnte, theilnahm. Erinnerte auch das
Ende ein wenig an dasjenige des von Platon geschilderten Gelages, so hinderte
dies doch nicht, daß ein ätherischer Theilnehmer noch fast ein Vierteljahrhundert
später in entzückter Erinnerung ausrufen mochte: Gerhard war nicht allein
hier, sondern gab auch der platonischen Gesellschaft eine glänzende Gasterei, an
welcher auch ich theilnahm!
Das Jahr 1837 bildet die Scheide in Gerhards Leben, wo er von dem
Reiz und Wechsel immer neuer Anschauungen zu der ruhigeren und zusammen¬
hängenderen Verwerthung des gesammelten Stoffes überging. Seine nächste
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |