Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.so Fox, Read & Co. für Eisenwerke, Briggs K Co. für Kohlengruben, die In diesem Princip liegt die wahre Widerlegung der erwähnten antisocialen Eine Reform der 'IraäöS-IImons ist um so mehr nöthig, da dieselben zu Die ^malMmateä Society ot Lnginövi's allein hatte im Jahre 18S1 In Is Jahren verausgabten sie für: Unterstützung der Strikers . . . 279.840 ^ do. für Kranke .... 115.127 " do. " Unglücksfälle . . 12,400 " do. " Leichenbegängnisse 34.400 ., do. " Pensionen für Alte 26.938., do. " andere Innungen . 9,416 " do. " Geschenke . . . 6.400 " 484,520 ^ Weit über die Hälfte also ist ausgegeben, um die Stilles zu unterstützen, so Fox, Read & Co. für Eisenwerke, Briggs K Co. für Kohlengruben, die In diesem Princip liegt die wahre Widerlegung der erwähnten antisocialen Eine Reform der 'IraäöS-IImons ist um so mehr nöthig, da dieselben zu Die ^malMmateä Society ot Lnginövi's allein hatte im Jahre 18S1 In Is Jahren verausgabten sie für: Unterstützung der Strikers . . . 279.840 ^ do. für Kranke .... 115.127 „ do. „ Unglücksfälle . . 12,400 „ do. „ Leichenbegängnisse 34.400 ., do. „ Pensionen für Alte 26.938., do. „ andere Innungen . 9,416 „ do. „ Geschenke . . . 6.400 „ 484,520 ^ Weit über die Hälfte also ist ausgegeben, um die Stilles zu unterstützen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0431" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191125"/> <p xml:id="ID_1435" prev="#ID_1434"> so Fox, Read & Co. für Eisenwerke, Briggs K Co. für Kohlengruben, die<lb/> Vobäeu Nemorial-Ritts für Baumwollenweberei, Wardle für Steingut, Goodall<lb/> für Wollendruckerei, überall mit günstigem Erfolg.</p><lb/> <p xml:id="ID_1436"> In diesem Princip liegt die wahre Widerlegung der erwähnten antisocialen<lb/> Lehren der Iraäes-Vnious, das Recht zu kündigen muß dem Arbeiter bleiben,<lb/> weit es das einzig wirksame Correctiv gegen die Selbstsucht der Meister ist, die<lb/> ohne dasselbe ihre Leute ausbeuten, um rasch großes Vermögen zu machen, es<lb/> liegt aber auch in ihrem Interesse, den Arbeiter selbst an dem Gedeihen des<lb/> Geschäftes zu betheiligen, denn dann wirkt er für sich ebenso gut, wie für<lb/> den Meister und sieht die Möglichkeit weiterzukommen, während die Gleich,<lb/> macherei der jetzigen Unionen ihn immer auf derselben Stufe der Mittelmäßig¬<lb/> keit hält. Die Arbeiter haben auch eine wirksame Waffe, die Meister, welche<lb/> aus Kurzsichtigkeit oder Selbstsucht sich weigern auf dies System einzugehen,<lb/> hierzu zu nöthigen, indem sie dann selbst Cooperationsgenossenschaften gründen,<lb/> wie dies nach dem Beispiele von Rochdale schon mehrfach mit dem besten Erfolgt<lb/> geschehen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1437"> Eine Reform der 'IraäöS-IImons ist um so mehr nöthig, da dieselben zu<lb/> einer großen Macht im Staate geworden sind, nicht weniger als 400,000 Per¬<lb/> sonen in Großbritannien gehören ihnen an.</p><lb/> <p xml:id="ID_1438"> Die ^malMmateä Society ot Lnginövi's allein hatte im Jahre 18S1<lb/> 11.829 Mitglieder und ein Vermögen von 21,700 F. 1865 war die Zahl aus<lb/> 30.984 Mitglieder und 76,672 ^ Einkommen gestiegen; 229 Zweigvereine<lb/> existirten in England, 32 in Schottland. 11 in Irland, 4 in Australien, 2 in<lb/> Neu-Seeland, 5 in Canada, 1 in Malta, 8 in den Vereinigten Staaten, 1 in<lb/> Frankreich.</p><lb/> <list> <item> In Is Jahren verausgabten sie für:</item> <item> Unterstützung der Strikers . . . 279.840 ^</item> <item> do. für Kranke .... 115.127 „</item> <item> do. „ Unglücksfälle . . 12,400 „</item> <item> do. „ Leichenbegängnisse 34.400 .,</item> <item> do. „ Pensionen für Alte 26.938.,</item> <item> do. „ andere Innungen . 9,416 „</item> <item> do. „ Geschenke . . . 6.400 „</item> <item> 484,520 ^</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1439"> Weit über die Hälfte also ist ausgegeben, um die Stilles zu unterstützen,<lb/> W manchen Fällen mögen sie durchaus berechtigt gewesen sein, aber immerhin<lb/> bleibt der Strike für beide Theile «in Nachtheil, weil angesammeltes Capital<lb/> unproductiv verbraucht und Müßiggang befördert wird. Schiedsgerichte und<lb/> Cooverationssysteme werden diese sociale Frage im Interesse beider Parteien lösen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0431]
so Fox, Read & Co. für Eisenwerke, Briggs K Co. für Kohlengruben, die
Vobäeu Nemorial-Ritts für Baumwollenweberei, Wardle für Steingut, Goodall
für Wollendruckerei, überall mit günstigem Erfolg.
In diesem Princip liegt die wahre Widerlegung der erwähnten antisocialen
Lehren der Iraäes-Vnious, das Recht zu kündigen muß dem Arbeiter bleiben,
weit es das einzig wirksame Correctiv gegen die Selbstsucht der Meister ist, die
ohne dasselbe ihre Leute ausbeuten, um rasch großes Vermögen zu machen, es
liegt aber auch in ihrem Interesse, den Arbeiter selbst an dem Gedeihen des
Geschäftes zu betheiligen, denn dann wirkt er für sich ebenso gut, wie für
den Meister und sieht die Möglichkeit weiterzukommen, während die Gleich,
macherei der jetzigen Unionen ihn immer auf derselben Stufe der Mittelmäßig¬
keit hält. Die Arbeiter haben auch eine wirksame Waffe, die Meister, welche
aus Kurzsichtigkeit oder Selbstsucht sich weigern auf dies System einzugehen,
hierzu zu nöthigen, indem sie dann selbst Cooperationsgenossenschaften gründen,
wie dies nach dem Beispiele von Rochdale schon mehrfach mit dem besten Erfolgt
geschehen ist.
Eine Reform der 'IraäöS-IImons ist um so mehr nöthig, da dieselben zu
einer großen Macht im Staate geworden sind, nicht weniger als 400,000 Per¬
sonen in Großbritannien gehören ihnen an.
Die ^malMmateä Society ot Lnginövi's allein hatte im Jahre 18S1
11.829 Mitglieder und ein Vermögen von 21,700 F. 1865 war die Zahl aus
30.984 Mitglieder und 76,672 ^ Einkommen gestiegen; 229 Zweigvereine
existirten in England, 32 in Schottland. 11 in Irland, 4 in Australien, 2 in
Neu-Seeland, 5 in Canada, 1 in Malta, 8 in den Vereinigten Staaten, 1 in
Frankreich.
In Is Jahren verausgabten sie für:
Unterstützung der Strikers . . . 279.840 ^
do. für Kranke .... 115.127 „
do. „ Unglücksfälle . . 12,400 „
do. „ Leichenbegängnisse 34.400 .,
do. „ Pensionen für Alte 26.938.,
do. „ andere Innungen . 9,416 „
do. „ Geschenke . . . 6.400 „
484,520 ^
Weit über die Hälfte also ist ausgegeben, um die Stilles zu unterstützen,
W manchen Fällen mögen sie durchaus berechtigt gewesen sein, aber immerhin
bleibt der Strike für beide Theile «in Nachtheil, weil angesammeltes Capital
unproductiv verbraucht und Müßiggang befördert wird. Schiedsgerichte und
Cooverationssysteme werden diese sociale Frage im Interesse beider Parteien lösen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |