Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.um die militärische Bildung zu heben. Indessen war es damit kein rechter Sowie 1859 wurde auch 1866 über Verrath geklagt und die Verräther¬ Das Lächerlichste aber war, daß man der Adjüstirung die Schuld beimaß. Die Männer aus dem feudalen Lager, die Czechen, Kroaten, Polen, Ungarn 42 *
um die militärische Bildung zu heben. Indessen war es damit kein rechter Sowie 1859 wurde auch 1866 über Verrath geklagt und die Verräther¬ Das Lächerlichste aber war, daß man der Adjüstirung die Schuld beimaß. Die Männer aus dem feudalen Lager, die Czechen, Kroaten, Polen, Ungarn 42 *
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0335" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191029"/> <p xml:id="ID_1158" prev="#ID_1157"> um die militärische Bildung zu heben. Indessen war es damit kein rechter<lb/> Ernst. Zudem erhielt die geistige Ausbildung, wo dieselbe als unentbehrlich<lb/> erkannt wurde, nur zu häusig eine falsche Richtung, und die Betreffenden<lb/> beschäftigten sich dann eher mit allen andern Wissenschaften und Künsten, als<lb/> mit der Ausbildung in ihrem speciellen Berufe. Die Aufhebung des östreichi¬<lb/> schen Landwehrinflitutes, so veraltet auch dasselbe im Vergleich zu dem jetzigen<lb/> preußischen sein mochte, war längst von einsichtsvollen Militärs getadelt worden,<lb/> und die Dienstverpflichtung der Soldaten zu acht Jahren Linie und nur zwei<lb/> Jahren Reserve, sowie der Modus der Einberufung der Recruten, Beurlaubten<lb/> und Reservemänner hatten sich schon 1869 als ungenügend bewährt. Das Ca¬<lb/> pital und die Intelligenz waren von Ableistung der Wehrpflicht befreit und die<lb/> höheren Führerstellen waren in das fast ausschließliche Besitzrecht des Hofadels<lb/> übergegangen. Indessen hätte man bei einem energischen Borgehen auch durch<lb/> die bedingte Conscription und die freie Werbung eine hinlängliche Streitmacht<lb/> aufbringen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1159"> Sowie 1859 wurde auch 1866 über Verrath geklagt und die Verräther¬<lb/> und Spionennecherei ging zuletzt gradezu ins Unerträgliche. Daß der preußische<lb/> Generalstab das fremde Land besser konnte, als der östreichische das eigene, daß<lb/> man aus der Sympathie eines großen Theiles der Bewohner keinen Nutzen zu<lb/> ziehen verstand, konnte wohl kein Verrath genannt werden. Daß die preußischen<lb/> Kundschafter besser als die östreichischen bedient wurden, war die Folge einer<lb/> übel angebrachten Sparsamkeit, und es scheint zudem, daß man selbst zuver¬<lb/> lässige und wichtige Kundschafterberichte nicht beachtete oder nicht zu verwerthen<lb/> verstand. In Venetien, wo die Bevölkerung von einer entschieden feindseligen<lb/> Stimmung erfüllt war, besaß die östreichische Armee sogar bessere Kundschafter<lb/> als die Opcrationskanzlei des Königs Victor Emanuel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1160"> Das Lächerlichste aber war, daß man der Adjüstirung die Schuld beimaß.<lb/> Wohl halte man viele Zeit seit dem letzten französisch-italienischen Kriege, dessen<lb/> Ausgang gleichfalls durch Adjustuungsmängel herbeigeführt sein sollte, mit Be¬<lb/> rathungen und Experimenten über Farbe und Schnitt der Monturen vergeudet,<lb/> aber es wäre nach kurzer Dauer des Feldzuges das Ueberflüssige und Unzweck¬<lb/> mäßige von selbst verschwunden. Die Preußen haben bis jetzt noch nicht daran<lb/> gedacht, ihre seit fast dreißig Jahren eingeführte und keineswegs besonders be¬<lb/> queme Bekleidung gänzlich zu beseitigen. Das, was man für den Krieg als<lb/> durchaus unpraktisch erkannte, z. B. die Epaulets und Helmbüsche, wurde ein¬<lb/> fach abgelegt oder in der Garnison zurückgelassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1161" next="#ID_1162"> Die Männer aus dem feudalen Lager, die Czechen, Kroaten, Polen, Ungarn<lb/> und die zahlreiche Schaar der französischen und italienischen Emigranten hatten<lb/> entweder gleich im Anfange ihre Mitwirkung versagt oder hatten sich als total<lb/> unfähig erwiesen; die italienische» und ungarischen Regimenter waren ent-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 42 *</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0335]
um die militärische Bildung zu heben. Indessen war es damit kein rechter
Ernst. Zudem erhielt die geistige Ausbildung, wo dieselbe als unentbehrlich
erkannt wurde, nur zu häusig eine falsche Richtung, und die Betreffenden
beschäftigten sich dann eher mit allen andern Wissenschaften und Künsten, als
mit der Ausbildung in ihrem speciellen Berufe. Die Aufhebung des östreichi¬
schen Landwehrinflitutes, so veraltet auch dasselbe im Vergleich zu dem jetzigen
preußischen sein mochte, war längst von einsichtsvollen Militärs getadelt worden,
und die Dienstverpflichtung der Soldaten zu acht Jahren Linie und nur zwei
Jahren Reserve, sowie der Modus der Einberufung der Recruten, Beurlaubten
und Reservemänner hatten sich schon 1869 als ungenügend bewährt. Das Ca¬
pital und die Intelligenz waren von Ableistung der Wehrpflicht befreit und die
höheren Führerstellen waren in das fast ausschließliche Besitzrecht des Hofadels
übergegangen. Indessen hätte man bei einem energischen Borgehen auch durch
die bedingte Conscription und die freie Werbung eine hinlängliche Streitmacht
aufbringen können.
Sowie 1859 wurde auch 1866 über Verrath geklagt und die Verräther¬
und Spionennecherei ging zuletzt gradezu ins Unerträgliche. Daß der preußische
Generalstab das fremde Land besser konnte, als der östreichische das eigene, daß
man aus der Sympathie eines großen Theiles der Bewohner keinen Nutzen zu
ziehen verstand, konnte wohl kein Verrath genannt werden. Daß die preußischen
Kundschafter besser als die östreichischen bedient wurden, war die Folge einer
übel angebrachten Sparsamkeit, und es scheint zudem, daß man selbst zuver¬
lässige und wichtige Kundschafterberichte nicht beachtete oder nicht zu verwerthen
verstand. In Venetien, wo die Bevölkerung von einer entschieden feindseligen
Stimmung erfüllt war, besaß die östreichische Armee sogar bessere Kundschafter
als die Opcrationskanzlei des Königs Victor Emanuel.
Das Lächerlichste aber war, daß man der Adjüstirung die Schuld beimaß.
Wohl halte man viele Zeit seit dem letzten französisch-italienischen Kriege, dessen
Ausgang gleichfalls durch Adjustuungsmängel herbeigeführt sein sollte, mit Be¬
rathungen und Experimenten über Farbe und Schnitt der Monturen vergeudet,
aber es wäre nach kurzer Dauer des Feldzuges das Ueberflüssige und Unzweck¬
mäßige von selbst verschwunden. Die Preußen haben bis jetzt noch nicht daran
gedacht, ihre seit fast dreißig Jahren eingeführte und keineswegs besonders be¬
queme Bekleidung gänzlich zu beseitigen. Das, was man für den Krieg als
durchaus unpraktisch erkannte, z. B. die Epaulets und Helmbüsche, wurde ein¬
fach abgelegt oder in der Garnison zurückgelassen.
Die Männer aus dem feudalen Lager, die Czechen, Kroaten, Polen, Ungarn
und die zahlreiche Schaar der französischen und italienischen Emigranten hatten
entweder gleich im Anfange ihre Mitwirkung versagt oder hatten sich als total
unfähig erwiesen; die italienische» und ungarischen Regimenter waren ent-
42 *
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |