Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Dauer beiträgt, das Ansehen nach innen wie nach außen zu erhöhen, welches ^ Ebenso wie den Alterspräsidenten wünschten wir die jüngsten Schriftführer Nach der Ordnung der äußern Leitung des Hauses handelt es sich zunächst 41*
Dauer beiträgt, das Ansehen nach innen wie nach außen zu erhöhen, welches ^ Ebenso wie den Alterspräsidenten wünschten wir die jüngsten Schriftführer Nach der Ordnung der äußern Leitung des Hauses handelt es sich zunächst 41*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0327" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191021"/> <p xml:id="ID_1131" prev="#ID_1130"> Dauer beiträgt, das Ansehen nach innen wie nach außen zu erhöhen, welches<lb/> wir dem Leiter der Berathungen unsres Abgeordnetenhauses wünschen. Alles<lb/> vom Präsidenten Gesagte würde auch auf die Vicepräsidenten Anwendung finden.<lb/> Endlich möchten wir auf die Gefahr hin, für Anglomanen gehalten zu werden,<lb/> den deutschen Namen Sprecher an die Stelle des fremden Präsidenten sehen,<lb/> wenn wir die Secretäre in Schriftführer übersehe haben, so ist kein Giund uns<lb/> der Bezeichnung für den Vorsitzenden zu entschlagen, welche uns mit den ger¬<lb/> manischen Nationen den romanischen gegenüberstellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1132"> ^ Ebenso wie den Alterspräsidenten wünschten wir die jüngsten Schriftführer<lb/> zu beseitigen, am wirksamsten werde» ständige Beamte diese Functionen wahr¬<lb/> nehmen, solche werden am besten für Aufnahme des Protokolles und Druck der<lb/> Verhandlungen, Vorlesung der Schriftstücke, Führung der Redner- und Stimm¬<lb/> listen und alle die äußern Angelegenheiten sorgen, in welchen Schrififührer den<lb/> Vorsitzenden unterstützen sollen; können diese ihrer Aufgabe sich ganz widmen,<lb/> so werden zwei derselben besser genügen als vier Abgeordnete, die außerdem<lb/> durch das Secretariat so in Anspruch genommen werden, daß sie schwerlich<lb/> selbst an den legislativen Arbeiten thätigen Antheil nehmen können. Auch die<lb/> Quästurgcschäste werden von einem technischen Beamten gewiß besser wahr¬<lb/> genommen. Es müßte aber dieser sowohl, wie die ständigen Schriftführer<lb/> Beamte des Hauses, nicht der Regierung sein, in ihnen hätte der Sprecher auch die<lb/> gegebenen Organe, um während der Vacanz seine Anordnungen auszuführen.<lb/> Die Uebergabe an einen Regierungsbeamten würde also ganz wegfallen. Diese<lb/> Beamten wären festbesoldet anzustellen, der Sprecher wird nach unsrer Auf¬<lb/> fassung an sich kein Gehalt beziehen, wohl aber scheint es uns geboten, an<lb/> seine Stellung außer einer Wohnung im Hause den Bezug von gewissen Nc-<lb/> Präsentationsgcldern zu knüpfen, welche ihm erlauben, seine hervorragende Po¬<lb/> sition auch social aufrecht zu halten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1133"> Nach der Ordnung der äußern Leitung des Hauses handelt es sich zunächst<lb/> um seine definitive Constituirung. Bei uus geschieht die Vorprüfung der Wahlen<lb/> durch die Abtheilungen, d. h. durch sieben Körper von möglichst gleicher Mit¬<lb/> gliederzahl, welche durch das Loos gebildet werden, unsrer Ansicht nach würde<lb/> um so mehr für die Wahlprüfung ein Ausschuß ganz dasselbe thun können,<lb/> als wir wünschen, die mechanische Einrichtung der Bureaus überhaupt zu be¬<lb/> seitigen. Hat das Haus alle Wahlen erledigt und ist somit definitiv constituirt,<lb/> so fragt es sich zunächst, in welcher Weise verhandelt werden soll. Werfen wir<lb/> zunächst einen Blick auf die äußern Formen, von denen mehr abhängt, als man<lb/> auf den ersten Blick denken sollte. Wir haben die französische Art angenommen,<lb/> nach der die Parteien sich je nach ihrem Standpunkt um den Präsidenten im<lb/> Halbkreise gruppiren, ihm gegenüber, von der Versammlung durch Schranken<lb/> getrennt, sitzen die Minister.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 41*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0327]
Dauer beiträgt, das Ansehen nach innen wie nach außen zu erhöhen, welches
wir dem Leiter der Berathungen unsres Abgeordnetenhauses wünschen. Alles
vom Präsidenten Gesagte würde auch auf die Vicepräsidenten Anwendung finden.
Endlich möchten wir auf die Gefahr hin, für Anglomanen gehalten zu werden,
den deutschen Namen Sprecher an die Stelle des fremden Präsidenten sehen,
wenn wir die Secretäre in Schriftführer übersehe haben, so ist kein Giund uns
der Bezeichnung für den Vorsitzenden zu entschlagen, welche uns mit den ger¬
manischen Nationen den romanischen gegenüberstellt.
^ Ebenso wie den Alterspräsidenten wünschten wir die jüngsten Schriftführer
zu beseitigen, am wirksamsten werde» ständige Beamte diese Functionen wahr¬
nehmen, solche werden am besten für Aufnahme des Protokolles und Druck der
Verhandlungen, Vorlesung der Schriftstücke, Führung der Redner- und Stimm¬
listen und alle die äußern Angelegenheiten sorgen, in welchen Schrififührer den
Vorsitzenden unterstützen sollen; können diese ihrer Aufgabe sich ganz widmen,
so werden zwei derselben besser genügen als vier Abgeordnete, die außerdem
durch das Secretariat so in Anspruch genommen werden, daß sie schwerlich
selbst an den legislativen Arbeiten thätigen Antheil nehmen können. Auch die
Quästurgcschäste werden von einem technischen Beamten gewiß besser wahr¬
genommen. Es müßte aber dieser sowohl, wie die ständigen Schriftführer
Beamte des Hauses, nicht der Regierung sein, in ihnen hätte der Sprecher auch die
gegebenen Organe, um während der Vacanz seine Anordnungen auszuführen.
Die Uebergabe an einen Regierungsbeamten würde also ganz wegfallen. Diese
Beamten wären festbesoldet anzustellen, der Sprecher wird nach unsrer Auf¬
fassung an sich kein Gehalt beziehen, wohl aber scheint es uns geboten, an
seine Stellung außer einer Wohnung im Hause den Bezug von gewissen Nc-
Präsentationsgcldern zu knüpfen, welche ihm erlauben, seine hervorragende Po¬
sition auch social aufrecht zu halten.
Nach der Ordnung der äußern Leitung des Hauses handelt es sich zunächst
um seine definitive Constituirung. Bei uus geschieht die Vorprüfung der Wahlen
durch die Abtheilungen, d. h. durch sieben Körper von möglichst gleicher Mit¬
gliederzahl, welche durch das Loos gebildet werden, unsrer Ansicht nach würde
um so mehr für die Wahlprüfung ein Ausschuß ganz dasselbe thun können,
als wir wünschen, die mechanische Einrichtung der Bureaus überhaupt zu be¬
seitigen. Hat das Haus alle Wahlen erledigt und ist somit definitiv constituirt,
so fragt es sich zunächst, in welcher Weise verhandelt werden soll. Werfen wir
zunächst einen Blick auf die äußern Formen, von denen mehr abhängt, als man
auf den ersten Blick denken sollte. Wir haben die französische Art angenommen,
nach der die Parteien sich je nach ihrem Standpunkt um den Präsidenten im
Halbkreise gruppiren, ihm gegenüber, von der Versammlung durch Schranken
getrennt, sitzen die Minister.
41*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |