Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.allein herausgab. Vergebens suchte ihn Sieyes, der damals als französischer Als Merkel nach Deutschland kam, standen die Weimarer Dioskuren auf Der "Freimüthige" zerfiel in zwei Rubriken, eine kritisch-ästhetische und eine Grcnzl'oder II. 18ki7. 35
allein herausgab. Vergebens suchte ihn Sieyes, der damals als französischer Als Merkel nach Deutschland kam, standen die Weimarer Dioskuren auf Der „Freimüthige" zerfiel in zwei Rubriken, eine kritisch-ästhetische und eine Grcnzl'oder II. 18ki7. 35
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0277" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190971"/> <p xml:id="ID_879" prev="#ID_878"> allein herausgab. Vergebens suchte ihn Sieyes, der damals als französischer<lb/> Gesandter zu Berlin lebte, seinem verfehlten kritischen Beruf abwendig zu<lb/> machen und ihn in den Dienst der jungen „ncugallischcn" Republik zu ziehen;<lb/> er glaubte es sich selbst und seinen Freunden schuldig zu sein, aus seinem<lb/> Posten auszuharren und die Sache des „wahren guten Geschmacks" zu ver¬<lb/> treten.</p><lb/> <p xml:id="ID_880"> Als Merkel nach Deutschland kam, standen die Weimarer Dioskuren auf<lb/> dem Höhepunkt ihrer literarischen und gesellschaftlichen Bedeutung; die Keinen<lb/> waren soeben erschienen und hatten über Freund und Feind ein Strafgericht<lb/> gehalten, durch welches Wieland, der Merkel genau befreundete Engel u. a. sich<lb/> tief verletzt fühlten. Durchdrungen von dem Bewußtsein, hinsichtlich seiner<lb/> Zwecke über dem Verfasser der Keinen zu stehen, war der Verfasser der Letten<lb/> Goethe nicht ohne Anmaßung begegnet und von diesem ziemlich geringschätzig<lb/> behandelt worden, Grund genug für den leidenschaftlichen jungen Aufklärer, um<lb/> ein geschworener Feind des Mannes zu werden, von dessen Größe er kaum<lb/> etwas ahnte und den er eigentlich nur als Gegner der französischen Revolution<lb/> und als schmälerer des Ruhms seine Freunde und Gönner kannte. Dazu<lb/> kam, daß Goethe damals die Männer der romantischen Schule, die aus ihrer<lb/> Geringschätzung Herders und Wielands kaum ein Hehl machte, entschieden be¬<lb/> vorzugte. Als diese Schule den Anlauf »ahn, die Umkehr, wenn nicht der<lb/> Wissenschaft, so doch der Kunst zu predigen und die Lehre von der hohen<lb/> künstlerischen Bedeutung des „finstern" Mittelalters zu verkündigen, gehörte<lb/> Merkel zu den ersten, die in die Lärmtrompete stießen und Verrath an den<lb/> Ideen des philosophischen Jahrhunderts witterten. Von seinen Freunden heim¬<lb/> lich, aber unaufhörlich gestachelt, von den überlegenen Gegnern verhöhnt und<lb/> verspottet, ließ Merkel sich zu einer Polemik gegen die „neue Schule" und die<lb/> Romantiker hinreißen, die bald alles Maß der Vernunft und Sitte überschritt.<lb/> In den „Briefen an ein Frauenzimmer" und den „Briefen über Literatur" hat<lb/> er seiner Geschmacklosigkeit ein Denkmal gesetzt, das all die würdigeren Be-<lb/> strebungen seines frühern, wie seines spätern Lebens zu überdauern, seinen Namen<lb/> für alle Zeit zu einem verschenken zu machen droht. Und doch nimmt diese kritisch-<lb/> ästhctische Periode, die in den zahllosen kreischen Artikeln des „Freimüthigen"<lb/> „kaut« ac combattants" ihren Abschluß fand, einen nur bescheidenen Theil in<lb/> dem Leben dieses Schriftstellers ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_881" next="#ID_882"> Der „Freimüthige" zerfiel in zwei Rubriken, eine kritisch-ästhetische und eine<lb/> politische die den wunderlichen Titel „Unpolitische Zeitung" führte. Während<lb/> des Dranges der Jahre 1805 und 1806 trat dieser anfangs ziemlich unbedeu¬<lb/> tende Theil der merlelschen Zeitschrift mehr und mehr in den Vordergrund.<lb/> An Widerspruch gegen die herrschenden Autoritäten des Tages gewöhnt und<lb/> seiner ganzen Natur nach ein geborener Oppositionsmann, war der Redacteur</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzl'oder II. 18ki7. 35</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0277]
allein herausgab. Vergebens suchte ihn Sieyes, der damals als französischer
Gesandter zu Berlin lebte, seinem verfehlten kritischen Beruf abwendig zu
machen und ihn in den Dienst der jungen „ncugallischcn" Republik zu ziehen;
er glaubte es sich selbst und seinen Freunden schuldig zu sein, aus seinem
Posten auszuharren und die Sache des „wahren guten Geschmacks" zu ver¬
treten.
Als Merkel nach Deutschland kam, standen die Weimarer Dioskuren auf
dem Höhepunkt ihrer literarischen und gesellschaftlichen Bedeutung; die Keinen
waren soeben erschienen und hatten über Freund und Feind ein Strafgericht
gehalten, durch welches Wieland, der Merkel genau befreundete Engel u. a. sich
tief verletzt fühlten. Durchdrungen von dem Bewußtsein, hinsichtlich seiner
Zwecke über dem Verfasser der Keinen zu stehen, war der Verfasser der Letten
Goethe nicht ohne Anmaßung begegnet und von diesem ziemlich geringschätzig
behandelt worden, Grund genug für den leidenschaftlichen jungen Aufklärer, um
ein geschworener Feind des Mannes zu werden, von dessen Größe er kaum
etwas ahnte und den er eigentlich nur als Gegner der französischen Revolution
und als schmälerer des Ruhms seine Freunde und Gönner kannte. Dazu
kam, daß Goethe damals die Männer der romantischen Schule, die aus ihrer
Geringschätzung Herders und Wielands kaum ein Hehl machte, entschieden be¬
vorzugte. Als diese Schule den Anlauf »ahn, die Umkehr, wenn nicht der
Wissenschaft, so doch der Kunst zu predigen und die Lehre von der hohen
künstlerischen Bedeutung des „finstern" Mittelalters zu verkündigen, gehörte
Merkel zu den ersten, die in die Lärmtrompete stießen und Verrath an den
Ideen des philosophischen Jahrhunderts witterten. Von seinen Freunden heim¬
lich, aber unaufhörlich gestachelt, von den überlegenen Gegnern verhöhnt und
verspottet, ließ Merkel sich zu einer Polemik gegen die „neue Schule" und die
Romantiker hinreißen, die bald alles Maß der Vernunft und Sitte überschritt.
In den „Briefen an ein Frauenzimmer" und den „Briefen über Literatur" hat
er seiner Geschmacklosigkeit ein Denkmal gesetzt, das all die würdigeren Be-
strebungen seines frühern, wie seines spätern Lebens zu überdauern, seinen Namen
für alle Zeit zu einem verschenken zu machen droht. Und doch nimmt diese kritisch-
ästhctische Periode, die in den zahllosen kreischen Artikeln des „Freimüthigen"
„kaut« ac combattants" ihren Abschluß fand, einen nur bescheidenen Theil in
dem Leben dieses Schriftstellers ein.
Der „Freimüthige" zerfiel in zwei Rubriken, eine kritisch-ästhetische und eine
politische die den wunderlichen Titel „Unpolitische Zeitung" führte. Während
des Dranges der Jahre 1805 und 1806 trat dieser anfangs ziemlich unbedeu¬
tende Theil der merlelschen Zeitschrift mehr und mehr in den Vordergrund.
An Widerspruch gegen die herrschenden Autoritäten des Tages gewöhnt und
seiner ganzen Natur nach ein geborener Oppositionsmann, war der Redacteur
Grcnzl'oder II. 18ki7. 35
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |