Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.geschähen noch drei Batterien und zeichnen sich also äußerlich durch drei weiße Wir bemerkten bereits, daß die Eintheilung der Kriegsschiffe nach Take¬ geschähen noch drei Batterien und zeichnen sich also äußerlich durch drei weiße Wir bemerkten bereits, daß die Eintheilung der Kriegsschiffe nach Take¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190954"/> <p xml:id="ID_845" prev="#ID_844"> geschähen noch drei Batterien und zeichnen sich also äußerlich durch drei weiße<lb/> Streifen an der Schiffswand und ihre Vollschifftcikclage aus: es sind dies die<lb/> Dreidecker (englisch ttiroe-ävelcer, französisch viüsss^u ii. trois xour-s),^die<lb/> unter den Schiffen älterer Construction schon nicht häusig, unter den Schiffen<lb/> neuerer Construction aber gradezu selten sind. Es werden nun die Dreidecker<lb/> und die Zweidecker gewöhnlich zusammen unter dem gemeinschaftlichen Namen<lb/> der Linienschiffe begriffen (englisch line-ok-battlö Mxs, französisch einfach<lb/> vaiLSLaux, seltner vaisLeaux av ligno), weil sie in den großen Seeschlachten<lb/> die Schlachtlinie zu bilden bestimmt waren. Unter allen den genannten Schiffs¬<lb/> arten ist der Liebling des Seemanns zu jeder Zeit die Fregatte gewesen, ein<lb/> großes Schiff mit Lollschifflakclage, bei dem der obere Theil des Rumpfes nicht<lb/> mit Geschützen überladen ist, und das daber die größte Tüchtigkeit und Schnel¬<lb/> ligkeit im Segeln hat. Und in der That erscheint die Fregatte auch dem Auge<lb/> als leicht und graziös: der lang hingestreckte schlanke Rumpf mit seiner weißen<lb/> Batterie, aus deren scharf abgezeichneten Pforten die Geschützmündungen drohend<lb/> hervorschauen, liegt nicht so übermäßig niedrig über dem Wasser, wie bei<lb/> kleineren Schiffsclassen, und doch wieder niedrig genug, um die schlanke<lb/> Takelage, in den Augen des Seemanns das Wichtigste, als Hauptstück erscheinen<lb/> zu lassen. Aber während bei der Fregatte die Bcmasiung Hauptsache scheint und<lb/> der Schiffskörper zurücktritt, findet doch eine harmonische Ausgleichung beider<lb/> Elemente erst beim Zweidecker statt; uns wenigstens ist der Anblick eines Zwei¬<lb/> deckers stets als das schönste und vollkommenste Bild eines Schiffs erschienen,<lb/> das sich denken läßt. Die doppelte weiße Batterie, überragt von der stolzen<lb/> hohen Takelage, die letztere eine wundervolle Krönung des schlanken, scharf<lb/> weiß und schwarz gezeichneten Rumpfs, der trotz seiner Höhe doch nicht zu<lb/> massig ragt, sondern nur als wirkungsvoller Gegensatz zu dem schlanken<lb/> und luftigen Ausbau der Masten, Rciacn und Spieren — es ist wirklich ein<lb/> herzeifreuendes Bild, eine Gestaltung, um welche die beflügelte Phantasie wie<lb/> ein Seevogel fröhlich ihre Kreise zieht. — Beim Dreidecker dagegen mit seinem<lb/> kolossal hohen Schiffskörper, wie er durch die dreifache weiße Batterie bedingt<lb/> ist, tritt die Takelage in den Hintergrund, wie Nebensache des schwerfälligen<lb/> Rumpfes, und vermag daher nicht entfernt den harmonischen Eindruck hervor¬<lb/> zurufen, wie die prachtvolle und doch elegante Erscheinung des stolzen Zwei¬<lb/> deckers.</p><lb/> <p xml:id="ID_846" next="#ID_847"> Wir bemerkten bereits, daß die Eintheilung der Kriegsschiffe nach Take¬<lb/> lage und Batterienzahl ursprünglich für die Segelschiffe galt, welche noch im<lb/> ersten Drittel unsres Jahrhunderts ausschließlich die Kriegsflotten bildeten. Seit<lb/> der Anwendung der Dampfkraft aus die Fortbewegung, welche das Kriegsschiff<lb/> von den Zufälligkeiten des Wetters unabhängiger machte, schien anfänglich eine<lb/> Aenderung einzutreten. Die Form, in welcher die Dampfkraft zunächst ihre</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
geschähen noch drei Batterien und zeichnen sich also äußerlich durch drei weiße
Streifen an der Schiffswand und ihre Vollschifftcikclage aus: es sind dies die
Dreidecker (englisch ttiroe-ävelcer, französisch viüsss^u ii. trois xour-s),^die
unter den Schiffen älterer Construction schon nicht häusig, unter den Schiffen
neuerer Construction aber gradezu selten sind. Es werden nun die Dreidecker
und die Zweidecker gewöhnlich zusammen unter dem gemeinschaftlichen Namen
der Linienschiffe begriffen (englisch line-ok-battlö Mxs, französisch einfach
vaiLSLaux, seltner vaisLeaux av ligno), weil sie in den großen Seeschlachten
die Schlachtlinie zu bilden bestimmt waren. Unter allen den genannten Schiffs¬
arten ist der Liebling des Seemanns zu jeder Zeit die Fregatte gewesen, ein
großes Schiff mit Lollschifflakclage, bei dem der obere Theil des Rumpfes nicht
mit Geschützen überladen ist, und das daber die größte Tüchtigkeit und Schnel¬
ligkeit im Segeln hat. Und in der That erscheint die Fregatte auch dem Auge
als leicht und graziös: der lang hingestreckte schlanke Rumpf mit seiner weißen
Batterie, aus deren scharf abgezeichneten Pforten die Geschützmündungen drohend
hervorschauen, liegt nicht so übermäßig niedrig über dem Wasser, wie bei
kleineren Schiffsclassen, und doch wieder niedrig genug, um die schlanke
Takelage, in den Augen des Seemanns das Wichtigste, als Hauptstück erscheinen
zu lassen. Aber während bei der Fregatte die Bcmasiung Hauptsache scheint und
der Schiffskörper zurücktritt, findet doch eine harmonische Ausgleichung beider
Elemente erst beim Zweidecker statt; uns wenigstens ist der Anblick eines Zwei¬
deckers stets als das schönste und vollkommenste Bild eines Schiffs erschienen,
das sich denken läßt. Die doppelte weiße Batterie, überragt von der stolzen
hohen Takelage, die letztere eine wundervolle Krönung des schlanken, scharf
weiß und schwarz gezeichneten Rumpfs, der trotz seiner Höhe doch nicht zu
massig ragt, sondern nur als wirkungsvoller Gegensatz zu dem schlanken
und luftigen Ausbau der Masten, Rciacn und Spieren — es ist wirklich ein
herzeifreuendes Bild, eine Gestaltung, um welche die beflügelte Phantasie wie
ein Seevogel fröhlich ihre Kreise zieht. — Beim Dreidecker dagegen mit seinem
kolossal hohen Schiffskörper, wie er durch die dreifache weiße Batterie bedingt
ist, tritt die Takelage in den Hintergrund, wie Nebensache des schwerfälligen
Rumpfes, und vermag daher nicht entfernt den harmonischen Eindruck hervor¬
zurufen, wie die prachtvolle und doch elegante Erscheinung des stolzen Zwei¬
deckers.
Wir bemerkten bereits, daß die Eintheilung der Kriegsschiffe nach Take¬
lage und Batterienzahl ursprünglich für die Segelschiffe galt, welche noch im
ersten Drittel unsres Jahrhunderts ausschließlich die Kriegsflotten bildeten. Seit
der Anwendung der Dampfkraft aus die Fortbewegung, welche das Kriegsschiff
von den Zufälligkeiten des Wetters unabhängiger machte, schien anfänglich eine
Aenderung einzutreten. Die Form, in welcher die Dampfkraft zunächst ihre
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |