Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.welche das Gros der Schiffe für weite Fahrten, der Ostindienfahrer, Grönlands¬ Auch die großen Dampfer der bedeutenderen Linien, z. B. die der Hamburg- Wir haben gesehen, wie bedeutend die Verschiedenheit der Größe bei den welche das Gros der Schiffe für weite Fahrten, der Ostindienfahrer, Grönlands¬ Auch die großen Dampfer der bedeutenderen Linien, z. B. die der Hamburg- Wir haben gesehen, wie bedeutend die Verschiedenheit der Größe bei den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190952"/> <p xml:id="ID_840" prev="#ID_839"> welche das Gros der Schiffe für weite Fahrten, der Ostindienfahrer, Grönlands¬<lb/> fahrer u. s. w,, ausmachen, die Barth meist nur mit einer Tragfähigkeit von<lb/> S00—800 Tonnen, die Vollschiffe — in manchen Seestädten auch Fregattschiffe<lb/> genannt — gewöhnlich von 600—1,000 Tonnen, während die größten englischen<lb/> Klipper sogar bis zu 1,200, 1,500. 1,800'Tons und noch darüber aufsteigen.<lb/> Früher waren die Vollschiffe, wenigstens im deutschen Humbel, vorzugsweise be¬<lb/> liebt: seit einigen Jahren aber haben sie den Barth (die selbstverständlich von<lb/> den Barken Italiens, kleinen Booten, durchaus verschieden sind) gegenüber be¬<lb/> deutend an Terrain verloren, schon weil die Barth weniger Bedienung erfordern,<lb/> so daß z. B. im Anfang 1864 (wir nehmen absichtlich den Zeitpunkt vor den<lb/> Kriegen der legten Jahre, welche Preußen berührten) unter 946 preußischen<lb/> Segelschiffen 369 Barth und nur 42 Vollschiffe waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_841"> Auch die großen Dampfer der bedeutenderen Linien, z. B. die der Hamburg-<lb/> Amerikanischen Packetschiffahrtactiengesellschaft oder die der großen englisch-indi¬<lb/> schen Linie (?mir8u1g,r g,on Orieuwl Loam MviZation Lompanz^, gewöhnlich<lb/> kurz ?. ima 0. Lompair^ genannt) sind neuerdings meist als Barth getakelt.<lb/> In der Kriegsmarine ist allerdings die Barktakelage viel spärlicher vertreten als<lb/> die Vollschifftakclage, und zwar sind es unter den Holzscbiffen fast ausschließlich<lb/> die amerikanischen und englischen Sloops (mit etwa 8—18 Geschützen auf<lb/> ihrem Oberdeck), welche als Barth, als Dreimaster ohne Raasegel am hintersten<lb/> Mast getakelt sind und hierdurch, sich von allen anderen Kriegsschiffen unter¬<lb/> scheiden; von den Panzerschiffen aber führe» namentlich die französischen und<lb/> die italienischen, sowie einige englische und gewissermaßen auch die östreichischen<lb/> die in Rede stehende Barktakelage. Die Vollschifftakelage dagegen mit drei<lb/> Masten und Raasegeln an allen drei Masten ist die Takelage für alle einiger¬<lb/> maßen größeren Kriegsschiffe, für alle Schiffe, die mehr als etwa zwanzig<lb/> Kanonen führen, mögen dieselben nun die enorme Größe des 131-Kanonen-<lb/> schiffs oder die bescheidenen'Verhältnisse der Glattdeckcorvette von 14 Geschützen<lb/> haben. Und zwar ist bei allen diesen Kriegsschiffen die Takelage bis auf die<lb/> Einzelheiten dieselbe, natürlich abgesehen von den Dimensionen der einzelnen<lb/> Theile, die bei den kleineren Schiffen sämmtlich geringer sind als bei den größeren.<lb/> Mehr als drei Masten, eine umfänglichere als die Vollschifftakelage, führt auch<lb/> das größte Schiff nicht, von seltenen Ausnahmen abgesehen, einigen viermastigen<lb/> Klippern der amerikanischen Kauffahrteiflotte, sodann der viermastigen englischen<lb/> Panzerfregatte „Achilles", den Wrfmastigen englischen Panzerschiffen größter<lb/> Classe „Minotaur", ,, Agincourt" und „ Northumberland", endlich dem sechs-<lb/> mastigen weltberühmten englischen Ricscnpassagierdampfer „Great Eastern".</p><lb/> <p xml:id="ID_842" next="#ID_843"> Wir haben gesehen, wie bedeutend die Verschiedenheit der Größe bei den<lb/> als Vollschiffe getakelten Kriegsschiffen ist: die weitere Classificirung erfolgt nun<lb/> nach der Anzahl der mit Kanonen ausgerüsteten Etagen, der Batteriedecke,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
welche das Gros der Schiffe für weite Fahrten, der Ostindienfahrer, Grönlands¬
fahrer u. s. w,, ausmachen, die Barth meist nur mit einer Tragfähigkeit von
S00—800 Tonnen, die Vollschiffe — in manchen Seestädten auch Fregattschiffe
genannt — gewöhnlich von 600—1,000 Tonnen, während die größten englischen
Klipper sogar bis zu 1,200, 1,500. 1,800'Tons und noch darüber aufsteigen.
Früher waren die Vollschiffe, wenigstens im deutschen Humbel, vorzugsweise be¬
liebt: seit einigen Jahren aber haben sie den Barth (die selbstverständlich von
den Barken Italiens, kleinen Booten, durchaus verschieden sind) gegenüber be¬
deutend an Terrain verloren, schon weil die Barth weniger Bedienung erfordern,
so daß z. B. im Anfang 1864 (wir nehmen absichtlich den Zeitpunkt vor den
Kriegen der legten Jahre, welche Preußen berührten) unter 946 preußischen
Segelschiffen 369 Barth und nur 42 Vollschiffe waren.
Auch die großen Dampfer der bedeutenderen Linien, z. B. die der Hamburg-
Amerikanischen Packetschiffahrtactiengesellschaft oder die der großen englisch-indi¬
schen Linie (?mir8u1g,r g,on Orieuwl Loam MviZation Lompanz^, gewöhnlich
kurz ?. ima 0. Lompair^ genannt) sind neuerdings meist als Barth getakelt.
In der Kriegsmarine ist allerdings die Barktakelage viel spärlicher vertreten als
die Vollschifftakclage, und zwar sind es unter den Holzscbiffen fast ausschließlich
die amerikanischen und englischen Sloops (mit etwa 8—18 Geschützen auf
ihrem Oberdeck), welche als Barth, als Dreimaster ohne Raasegel am hintersten
Mast getakelt sind und hierdurch, sich von allen anderen Kriegsschiffen unter¬
scheiden; von den Panzerschiffen aber führe» namentlich die französischen und
die italienischen, sowie einige englische und gewissermaßen auch die östreichischen
die in Rede stehende Barktakelage. Die Vollschifftakelage dagegen mit drei
Masten und Raasegeln an allen drei Masten ist die Takelage für alle einiger¬
maßen größeren Kriegsschiffe, für alle Schiffe, die mehr als etwa zwanzig
Kanonen führen, mögen dieselben nun die enorme Größe des 131-Kanonen-
schiffs oder die bescheidenen'Verhältnisse der Glattdeckcorvette von 14 Geschützen
haben. Und zwar ist bei allen diesen Kriegsschiffen die Takelage bis auf die
Einzelheiten dieselbe, natürlich abgesehen von den Dimensionen der einzelnen
Theile, die bei den kleineren Schiffen sämmtlich geringer sind als bei den größeren.
Mehr als drei Masten, eine umfänglichere als die Vollschifftakelage, führt auch
das größte Schiff nicht, von seltenen Ausnahmen abgesehen, einigen viermastigen
Klippern der amerikanischen Kauffahrteiflotte, sodann der viermastigen englischen
Panzerfregatte „Achilles", den Wrfmastigen englischen Panzerschiffen größter
Classe „Minotaur", ,, Agincourt" und „ Northumberland", endlich dem sechs-
mastigen weltberühmten englischen Ricscnpassagierdampfer „Great Eastern".
Wir haben gesehen, wie bedeutend die Verschiedenheit der Größe bei den
als Vollschiffe getakelten Kriegsschiffen ist: die weitere Classificirung erfolgt nun
nach der Anzahl der mit Kanonen ausgerüsteten Etagen, der Batteriedecke,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |