Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.messe und Capitel folgte ein' großes Banket, wozu der würtenbergische Gesandte messe und Capitel folgte ein' großes Banket, wozu der würtenbergische Gesandte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190719"/> <p xml:id="ID_57" prev="#ID_56" next="#ID_58"> messe und Capitel folgte ein' großes Banket, wozu der würtenbergische Gesandte<lb/> gleichfalls geladen war. Dabei ereignete sich ein Zwischenfall in — leider muß<lb/> man ihn so bezeichnen — echt deutschem Stile deutscher Höfe und Festivitäten.<lb/> Natürlich war auch der Graf solus dazu geladen und der OberceremonieN'<lb/> Meister hatte ihm an einer von den vielen Tafeln, an denen nach der Sitte der<lb/> Zeit gespeist wurde, den Ehrenplatz eingeräumt und unsern Schwaben an die<lb/> Langseite placirt. Dieser gerieth darüber in die tiefste sittliche Entrüstung,<lb/> Schon vorher hatte ihm der Hesse weidlichen Kummer gemacht, weit er in den<lb/> Augen der Engländer für vornehmer galt als Brcuning, was er unzweifelhaft<lb/> war, aber daß deshalb auch sein Hof vornehmer sein sollte, wie die Engländer<lb/> in ihrer schon damals unverbesserlichen Unfähigkeit, continentale Begriffe von<lb/> dieser Art zu begreifen, weiter schlössen, konnte ein pflichteifriger Diener seines<lb/> Herrn nicht mit ansehen. Breuning hatte daher, weil er dafür gehalten, daß<lb/> in zweifelhaften Fällen, was die Reputation und Ehre der Fürsten belangt,<lb/> besser und verantwortlicher sei. den Sachen zu viel als zu wenig zu thun,<lb/> wenigstens in soweit das Recht seines Herrn zu wahren gesucht, daß er sich<lb/> dem Hessen im Stehen und Gehen jeder Zeit auf die rechte Hand gehalten, so<lb/> viel ihm, wie er offenherzig zusetzt, dasselbige möglich geworden, es habe denn<lb/> in dem Gedränge anders nicht sein können, und daß der Graf etliche Male zu<lb/> seinem Vortheil die Wand- oder Mauerseite eingenommen. Wie ersichtlich hatten<lb/> die Engländer diesen kleinen Krieg zwischen den deutschen Gesandten gar nicht<lb/> bemerkt und ihre Ansicht über beide dadurch nicht ändern lassen. Brcuning<lb/> glaubte daher jetzt an der königlichen Tafel den Moment gekommen, wo er auf<lb/> eclatante Weise das Recht seines Herrn vertheidigen und den Engländern den<lb/> Vorrang eines Herzogs vor einem Landgrafen anschaulich machen müßte. Es<lb/> bedünkte ihn, wie er seinem Herrn referirt, die rechte Zeit zu sein. Ew. fürst-<lb/> , liebe Gnaden Ehre und Reputation an diesem englischen Königshofe am wenig¬<lb/> sten schwächen zu lassen, weil, was einmal verschüttet in solchen Fällen, nicht<lb/> leicht wieder aufzuheben. Demzufolge weigerte er sich mit einer Energie, welche<lb/> des späteren regensburger Reichstages würdig gewesen wäre, an dem ihm an¬<lb/> gewiesenen Platze zu sitzen, so lange der Graf Solms den Ehrenplatz einnehme.<lb/> Widrigenfalls drohte er, wie herkömmlich, mit seiner Entfernung. Der Graf<lb/> Solms, der nach allem ein recht verständiger und humaner Mann gewesen zu<lb/> sein scheint, gerieth durch das Pathos des Schwaben in nicht geringe Ver¬<lb/> legenheit. Er gab zu bedenken, ^>aß es einen Scandal herbeiführe» müsse,<lb/> wenn er jetzt den bona nac eingenommenen Platz räumen solle, daß es über¬<lb/> haupt unpassend sei, an diesem Orte solche Eitelkcitsfragen aufzurühren; er<lb/> habe geglaubt, daß man dergleichen Dinge jenseits des Meeres, in dem lieben<lb/> Vaterlande aller solcher Kleinlichkeiten, habe zurücklassen können. Doch da<lb/> Breuning grade wegen dieser vernünftigen Antwort immer insolenter wurde,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0025]
messe und Capitel folgte ein' großes Banket, wozu der würtenbergische Gesandte
gleichfalls geladen war. Dabei ereignete sich ein Zwischenfall in — leider muß
man ihn so bezeichnen — echt deutschem Stile deutscher Höfe und Festivitäten.
Natürlich war auch der Graf solus dazu geladen und der OberceremonieN'
Meister hatte ihm an einer von den vielen Tafeln, an denen nach der Sitte der
Zeit gespeist wurde, den Ehrenplatz eingeräumt und unsern Schwaben an die
Langseite placirt. Dieser gerieth darüber in die tiefste sittliche Entrüstung,
Schon vorher hatte ihm der Hesse weidlichen Kummer gemacht, weit er in den
Augen der Engländer für vornehmer galt als Brcuning, was er unzweifelhaft
war, aber daß deshalb auch sein Hof vornehmer sein sollte, wie die Engländer
in ihrer schon damals unverbesserlichen Unfähigkeit, continentale Begriffe von
dieser Art zu begreifen, weiter schlössen, konnte ein pflichteifriger Diener seines
Herrn nicht mit ansehen. Breuning hatte daher, weil er dafür gehalten, daß
in zweifelhaften Fällen, was die Reputation und Ehre der Fürsten belangt,
besser und verantwortlicher sei. den Sachen zu viel als zu wenig zu thun,
wenigstens in soweit das Recht seines Herrn zu wahren gesucht, daß er sich
dem Hessen im Stehen und Gehen jeder Zeit auf die rechte Hand gehalten, so
viel ihm, wie er offenherzig zusetzt, dasselbige möglich geworden, es habe denn
in dem Gedränge anders nicht sein können, und daß der Graf etliche Male zu
seinem Vortheil die Wand- oder Mauerseite eingenommen. Wie ersichtlich hatten
die Engländer diesen kleinen Krieg zwischen den deutschen Gesandten gar nicht
bemerkt und ihre Ansicht über beide dadurch nicht ändern lassen. Brcuning
glaubte daher jetzt an der königlichen Tafel den Moment gekommen, wo er auf
eclatante Weise das Recht seines Herrn vertheidigen und den Engländern den
Vorrang eines Herzogs vor einem Landgrafen anschaulich machen müßte. Es
bedünkte ihn, wie er seinem Herrn referirt, die rechte Zeit zu sein. Ew. fürst-
, liebe Gnaden Ehre und Reputation an diesem englischen Königshofe am wenig¬
sten schwächen zu lassen, weil, was einmal verschüttet in solchen Fällen, nicht
leicht wieder aufzuheben. Demzufolge weigerte er sich mit einer Energie, welche
des späteren regensburger Reichstages würdig gewesen wäre, an dem ihm an¬
gewiesenen Platze zu sitzen, so lange der Graf Solms den Ehrenplatz einnehme.
Widrigenfalls drohte er, wie herkömmlich, mit seiner Entfernung. Der Graf
Solms, der nach allem ein recht verständiger und humaner Mann gewesen zu
sein scheint, gerieth durch das Pathos des Schwaben in nicht geringe Ver¬
legenheit. Er gab zu bedenken, ^>aß es einen Scandal herbeiführe» müsse,
wenn er jetzt den bona nac eingenommenen Platz räumen solle, daß es über¬
haupt unpassend sei, an diesem Orte solche Eitelkcitsfragen aufzurühren; er
habe geglaubt, daß man dergleichen Dinge jenseits des Meeres, in dem lieben
Vaterlande aller solcher Kleinlichkeiten, habe zurücklassen können. Doch da
Breuning grade wegen dieser vernünftigen Antwort immer insolenter wurde,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |