Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.getaufte Juden waren, welche die fest ausgeprägte exegetische Tradition des Auch in dieser Uebersetzung zeigen die verschiedenen Bücher keinen ganz Die Peschita ist wohl die älteste aller christlichen Bibelübersetzungen. Bei getaufte Juden waren, welche die fest ausgeprägte exegetische Tradition des Auch in dieser Uebersetzung zeigen die verschiedenen Bücher keinen ganz Die Peschita ist wohl die älteste aller christlichen Bibelübersetzungen. Bei <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0187" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190881"/> <p xml:id="ID_586" prev="#ID_585"> getaufte Juden waren, welche die fest ausgeprägte exegetische Tradition des<lb/> Judenthums mit ins Christenthum herübernahmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_587"> Auch in dieser Uebersetzung zeigen die verschiedenen Bücher keinen ganz<lb/> gleichen Charakter. Während z. B. der syrische Pcntateuch in strenger Ab¬<lb/> hängigkeit von der jüdischen Ueberlieferung steht, ohne die Septuaginta zu be¬<lb/> rücksichtigen, und die Chronik in allerlei Umschreibungen und Zusätzen gar<lb/> einen starken Anflug von targumcntigcr Aengstlichkeit zeigt, benutzen andere<lb/> Theile die griechische Uebersetzuna. und sind selbständiger. Ueber das Verhält¬<lb/> niß der einzelnen Bücher in der Peschita zur jüdischen Tradition, sind übrigens<lb/> noch genauere Untersuchungen anzustellen. Beim Pcntateuch läßt sich dasselbe<lb/> dahin Präcisiren, daß sie zwar eine jüngere Stufe repräsentirt als das alte<lb/> mündliche Targum, von dem uns nur einige Neste erhalten sind, daß sie<lb/> aber wieder auf einer älteren Stufe steht, als das officielle Targum, da sie<lb/> manche in den maßgebenden Schriften verworfene und in diesem aufgegebene<lb/> Deutungen enthält und im Ganzen weniger ängstlich ist. Auch der Text, nach<lb/> dem man übersetzte, ist zwar im Ganzen der unserige, aber im Einzelnen kom¬<lb/> men doch allerlei Anklänge an früher übliche Lesarten vor, welche im officiellen<lb/> Targum durchaus fehlen. Mehr oder minder wird dies für alle Bücher des<lb/> syrischen Alten Testaments gelten. Im Ganzen ist dasselbe eine vortreffliche<lb/> Arbeit, die über sämmtlichen Targumen steht. Die Übersetzung ist zwar durch-<lb/> gehends wörtlich und scheut sich auch vor Hebraismen nicht, aber sie ist nie steif<lb/> und giebt meistens mit Glück den Sinn des Textes in einfacher Weise wieder.<lb/> Geschmacklosigkeiten und baren Unsinn, wie sie in den sonstigen alten Über¬<lb/> setzungen doch nicht selten sind, finden wir hier nur wenig. Wenn bei den<lb/> Syrern das gesunde Verständniß des Alten Testaments ebenso verschwunden ist,<lb/> wie bei den übrigen alten Völkern, so trägt ihre Uebersetzung wahrlich nicht die<lb/> Schuld daran.</p><lb/> <p xml:id="ID_588" next="#ID_589"> Die Peschita ist wohl die älteste aller christlichen Bibelübersetzungen. Bei<lb/> der starken Ausbreitung des Christenthums in Syrien und Mesopotamien schon<lb/> in dessen frühsten Zeiten konnte man eines allgemein verständlichen Textes des<lb/> damals noch allein als kanonisch geltenden Alten Testaments nicht länger ent¬<lb/> behren. Für den heiligen Ehren (gestorben 373) ist die Peschita denn auch<lb/> schon ein altes Werk, bei dem er zuweilen obsolet gewordene Ausdrücke seinen<lb/> Landsleuten in der Heimath desselben erklären muß. Für ein hohes Alter<lb/> spricht auch die Neception bei allen syrischen Secten, die sich doch sonst unter<lb/> einander so bitter haßten, und ferner das oben dargelegte Verhältniß zur jüdi¬<lb/> schen Tradition. Endlich scheint bereits Melito von Sardes (gestorben 170) unsre<lb/> Uebersetzung als „den Syrer" zu citiren. So scheue ich mich denn nicht, die¬<lb/> selbe schon in den Anfang des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts zu setzen.<lb/> Die näheren Umstände, unter denen sie entstand, sind uns völlig dunkel. Auf</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0187]
getaufte Juden waren, welche die fest ausgeprägte exegetische Tradition des
Judenthums mit ins Christenthum herübernahmen.
Auch in dieser Uebersetzung zeigen die verschiedenen Bücher keinen ganz
gleichen Charakter. Während z. B. der syrische Pcntateuch in strenger Ab¬
hängigkeit von der jüdischen Ueberlieferung steht, ohne die Septuaginta zu be¬
rücksichtigen, und die Chronik in allerlei Umschreibungen und Zusätzen gar
einen starken Anflug von targumcntigcr Aengstlichkeit zeigt, benutzen andere
Theile die griechische Uebersetzuna. und sind selbständiger. Ueber das Verhält¬
niß der einzelnen Bücher in der Peschita zur jüdischen Tradition, sind übrigens
noch genauere Untersuchungen anzustellen. Beim Pcntateuch läßt sich dasselbe
dahin Präcisiren, daß sie zwar eine jüngere Stufe repräsentirt als das alte
mündliche Targum, von dem uns nur einige Neste erhalten sind, daß sie
aber wieder auf einer älteren Stufe steht, als das officielle Targum, da sie
manche in den maßgebenden Schriften verworfene und in diesem aufgegebene
Deutungen enthält und im Ganzen weniger ängstlich ist. Auch der Text, nach
dem man übersetzte, ist zwar im Ganzen der unserige, aber im Einzelnen kom¬
men doch allerlei Anklänge an früher übliche Lesarten vor, welche im officiellen
Targum durchaus fehlen. Mehr oder minder wird dies für alle Bücher des
syrischen Alten Testaments gelten. Im Ganzen ist dasselbe eine vortreffliche
Arbeit, die über sämmtlichen Targumen steht. Die Übersetzung ist zwar durch-
gehends wörtlich und scheut sich auch vor Hebraismen nicht, aber sie ist nie steif
und giebt meistens mit Glück den Sinn des Textes in einfacher Weise wieder.
Geschmacklosigkeiten und baren Unsinn, wie sie in den sonstigen alten Über¬
setzungen doch nicht selten sind, finden wir hier nur wenig. Wenn bei den
Syrern das gesunde Verständniß des Alten Testaments ebenso verschwunden ist,
wie bei den übrigen alten Völkern, so trägt ihre Uebersetzung wahrlich nicht die
Schuld daran.
Die Peschita ist wohl die älteste aller christlichen Bibelübersetzungen. Bei
der starken Ausbreitung des Christenthums in Syrien und Mesopotamien schon
in dessen frühsten Zeiten konnte man eines allgemein verständlichen Textes des
damals noch allein als kanonisch geltenden Alten Testaments nicht länger ent¬
behren. Für den heiligen Ehren (gestorben 373) ist die Peschita denn auch
schon ein altes Werk, bei dem er zuweilen obsolet gewordene Ausdrücke seinen
Landsleuten in der Heimath desselben erklären muß. Für ein hohes Alter
spricht auch die Neception bei allen syrischen Secten, die sich doch sonst unter
einander so bitter haßten, und ferner das oben dargelegte Verhältniß zur jüdi¬
schen Tradition. Endlich scheint bereits Melito von Sardes (gestorben 170) unsre
Uebersetzung als „den Syrer" zu citiren. So scheue ich mich denn nicht, die¬
selbe schon in den Anfang des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts zu setzen.
Die näheren Umstände, unter denen sie entstand, sind uns völlig dunkel. Auf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |