Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.daß öfter der deutsche Ausdruck beibehalten oder ein entsprechendes Fremdwort l>ir Von einem kleinen beifällig aufgenommenen Magazin kurzer Erzählungen und IZaensod ?ooKkt Nisoolla-n^ (I^six^A, L ki-onsdi) berichten wir das Erscheinen des 13. Bandes; nur können wir nicht grade, wie das Kiepert, Ethno graphische.Karte von Deutschland und von Oest¬ reich mit den unteren Donauländern. Berlin, D. Reimer. Nach den Protesten der cchauffirten französischen Presse gegen die Resultate der Verantwortlicher Redacteur: Gustav Freytag. Verlag von F. L. Herbig. -- Druck von Hüthel ä- Segler in Leipzig. daß öfter der deutsche Ausdruck beibehalten oder ein entsprechendes Fremdwort l>ir Von einem kleinen beifällig aufgenommenen Magazin kurzer Erzählungen und IZaensod ?ooKkt Nisoolla-n^ (I^six^A, L ki-onsdi) berichten wir das Erscheinen des 13. Bandes; nur können wir nicht grade, wie das Kiepert, Ethno graphische.Karte von Deutschland und von Oest¬ reich mit den unteren Donauländern. Berlin, D. Reimer. Nach den Protesten der cchauffirten französischen Presse gegen die Resultate der Verantwortlicher Redacteur: Gustav Freytag. Verlag von F. L. Herbig. — Druck von Hüthel ä- Segler in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0164" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190858"/> <p xml:id="ID_491" prev="#ID_490"> daß öfter der deutsche Ausdruck beibehalten oder ein entsprechendes Fremdwort l>ir<lb/> naivste) gewählt werden mußte, ist natürlich. Grade durch diese genau wörtliche Be¬<lb/> handlung aber hat Herr Tauchnitz uns Deutschen, von denen die schmucke englische<lb/> Ausgabe gleichfalls vielfältig gelesen werden wird, einen Dienst für die richtige Beur¬<lb/> theilung unseres Landsmannes geleistet, wie umgekehrt die Engländer nach Gervinus<lb/> Bemerkung von gleichem Gesichtspunkt unsere schlegelsche Shakespcareübcrsctzung zu<lb/> würdigen wissen. Indem z. B. der Uebersetzer die im Dialekt geschriebenen Stellen,<lb/> statt sie mit einer ähnlichen aber fremdartigen Particularfärbung nachzuahmen, in<lb/> schlichtem Englisch giebt, bringt er uns zum Bewußtsein, wieviel von dem Gesagten<lb/> der Rolle des Redenden entsprechend und stichhaltig ist, was man bekanntlich über<lb/> dem eigenthümlichen Reiz des Dialektes grade bei Auerbach oft ganz übersieht. Aehn-<lb/> liches gilt auf der andern Seite wieder für den philosophischen Stil der Gräfin<lb/> Irma. — Wir hoffen zuversichtlich, daß die Sammlung in der begonnenen Weise<lb/> mit Energie und Umsicht weitergeführt zu einem neuen Band der beiden Nationen<lb/> werden wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_492"> Von einem kleinen beifällig aufgenommenen Magazin kurzer Erzählungen und<lb/> Aufsätze</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> IZaensod ?ooKkt Nisoolla-n^ (I^six^A, L ki-onsdi)</head><lb/> <p xml:id="ID_493"> berichten wir das Erscheinen des 13. Bandes; nur können wir nicht grade, wie das<lb/> von anderer Seite bei früheren Bänden geschehen ist, denselben zum Gebrauch in<lb/> Schulen empfehlen, da er, abgesehen von einer etwas überschwenglichen Geschichte,<lb/> unter den thatsächlichen Schilderungen einige nicht ganz passende Notizen enthält.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Kiepert, Ethno graphische.Karte von Deutschland und von Oest¬<lb/> reich mit den unteren Donauländern. Berlin, D. Reimer.</head><lb/> <p xml:id="ID_494"> Nach den Protesten der cchauffirten französischen Presse gegen die Resultate der<lb/> zeichnenden Statistik hat es doppeltes Interesse, die obigen musterhaften Karten zu<lb/> betrachten und zu würdigen. Um so mehr empfehlen wir diese beiden neuesten Ar¬<lb/> beiten des berühmten Geographen, die, indem sie uns eine Uebcrschnu der Sprachcn-<lb/> topographie aus höchster Vogelperspective gewähren, unser Culturbcsitzthum um¬<lb/> schreiben und dem Patriotischen Ehrgeiz stumme Fingerzeige geben. Daß ihre Farben<lb/> auch vom Osten (Polen und Böhmen) und vom Norden (Dänemark) her Wider¬<lb/> sprüche erfahren werden, kann der wissenschaftlichen Wahrhaftigkeit keinen Abbruch<lb/> thun. Bei den peristaltischen Bewegungen der Nationalitüten Oestreichs und dem<lb/> Kampfe, in welchem sich ihre Elemente befinden, wird namentlich die zweite der<lb/> Tafeln allen Politikern lehrreiche Anhaltepunkte gewähren. —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Gustav Freytag.<lb/> Verlag von F. L. Herbig. — Druck von Hüthel ä- Segler in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0164]
daß öfter der deutsche Ausdruck beibehalten oder ein entsprechendes Fremdwort l>ir
naivste) gewählt werden mußte, ist natürlich. Grade durch diese genau wörtliche Be¬
handlung aber hat Herr Tauchnitz uns Deutschen, von denen die schmucke englische
Ausgabe gleichfalls vielfältig gelesen werden wird, einen Dienst für die richtige Beur¬
theilung unseres Landsmannes geleistet, wie umgekehrt die Engländer nach Gervinus
Bemerkung von gleichem Gesichtspunkt unsere schlegelsche Shakespcareübcrsctzung zu
würdigen wissen. Indem z. B. der Uebersetzer die im Dialekt geschriebenen Stellen,
statt sie mit einer ähnlichen aber fremdartigen Particularfärbung nachzuahmen, in
schlichtem Englisch giebt, bringt er uns zum Bewußtsein, wieviel von dem Gesagten
der Rolle des Redenden entsprechend und stichhaltig ist, was man bekanntlich über
dem eigenthümlichen Reiz des Dialektes grade bei Auerbach oft ganz übersieht. Aehn-
liches gilt auf der andern Seite wieder für den philosophischen Stil der Gräfin
Irma. — Wir hoffen zuversichtlich, daß die Sammlung in der begonnenen Weise
mit Energie und Umsicht weitergeführt zu einem neuen Band der beiden Nationen
werden wird.
Von einem kleinen beifällig aufgenommenen Magazin kurzer Erzählungen und
Aufsätze
IZaensod ?ooKkt Nisoolla-n^ (I^six^A, L ki-onsdi)
berichten wir das Erscheinen des 13. Bandes; nur können wir nicht grade, wie das
von anderer Seite bei früheren Bänden geschehen ist, denselben zum Gebrauch in
Schulen empfehlen, da er, abgesehen von einer etwas überschwenglichen Geschichte,
unter den thatsächlichen Schilderungen einige nicht ganz passende Notizen enthält.
Kiepert, Ethno graphische.Karte von Deutschland und von Oest¬
reich mit den unteren Donauländern. Berlin, D. Reimer.
Nach den Protesten der cchauffirten französischen Presse gegen die Resultate der
zeichnenden Statistik hat es doppeltes Interesse, die obigen musterhaften Karten zu
betrachten und zu würdigen. Um so mehr empfehlen wir diese beiden neuesten Ar¬
beiten des berühmten Geographen, die, indem sie uns eine Uebcrschnu der Sprachcn-
topographie aus höchster Vogelperspective gewähren, unser Culturbcsitzthum um¬
schreiben und dem Patriotischen Ehrgeiz stumme Fingerzeige geben. Daß ihre Farben
auch vom Osten (Polen und Böhmen) und vom Norden (Dänemark) her Wider¬
sprüche erfahren werden, kann der wissenschaftlichen Wahrhaftigkeit keinen Abbruch
thun. Bei den peristaltischen Bewegungen der Nationalitüten Oestreichs und dem
Kampfe, in welchem sich ihre Elemente befinden, wird namentlich die zweite der
Tafeln allen Politikern lehrreiche Anhaltepunkte gewähren. —
Verantwortlicher Redacteur: Gustav Freytag.
Verlag von F. L. Herbig. — Druck von Hüthel ä- Segler in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |