Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.höchst wunderliche mündliche Urtheile Wielands über Goethe entnehmen -- da Der erste der vorstehenden böttigerschen Briefe bedarf des Commentars Diesen Urtheilen, welche Böttiger im Namen des großen Publikums und Grenzboten III- 1867- 64
höchst wunderliche mündliche Urtheile Wielands über Goethe entnehmen — da Der erste der vorstehenden böttigerschen Briefe bedarf des Commentars Diesen Urtheilen, welche Böttiger im Namen des großen Publikums und Grenzboten III- 1867- 64
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0435" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191665"/> <p xml:id="ID_1254" prev="#ID_1253"> höchst wunderliche mündliche Urtheile Wielands über Goethe entnehmen — da<lb/> wir es vorliegenden Falls aber nur mit den Verhältnissen zu thun haben, die<lb/> zum Verständniß der nachstehenden Briefe nothwendig sind, übergehen wir die¬<lb/> selben, um uns zunächst Böttiger zuzuwenden, jenem literarischen Allerweltsmann,<lb/> der Goethe manche peinliche Stunde bereitet und den dieser gelegentlich in einer<lb/> Zornaufwallung den „gründlichsten Schuften" zugezählt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1255"> Der erste der vorstehenden böttigerschen Briefe bedarf des Commentars<lb/> nicht, da er sich auf eine Schilderung des Weimarer Lebens im I. 1798 be¬<lb/> schränkt, welche durch ihre Mittheilungen über die Vorbereitungen zu Schillers<lb/> Piccolomini und den bekannten fichteschen Proceß von Interesse ist. Die übrigen<lb/> Briefe wimmeln von Feindseligkeiten gegen Goethe, Schiller und die Romantiker,<lb/> welche für den damaligen literarischen Geschmack um so bezeichnender sind, als der<lb/> Briefsteller sich wiederholt auf Herders, Wielands und der Herzogin Amalie<lb/> Uebereinstimmung mit seinen Ansichten beruft. Die merkelschen Briefe, von<lb/> welchen die Rede ist und denen reiches Lob gespendet wird, sind jene „Briefe an<lb/> ein Frauenzimmer", in welchen Merkel über die neuesten Erzeugnisse der schönen<lb/> Literatur Rundschau hielt und welche die an Wahnsinn streifenden Urtheile über<lb/> Schiller und Goethe enthielten, durch welche der Autor sich bei der Nachwelt<lb/> verfehmte, die aber ihrer Zeit Beifall und Theilnahme in den weitesten Kreisen<lb/> fanden. Der „Brockentraum" war eine freche Parodie auf Goethe, deren<lb/> Merkel sich in späteren Jahren selbst schämte. Das Urtheil über die „Jungfrau<lb/> von Orleans", dem nachgerühmt wird, es habe in den höchsten Kreisen Weimars<lb/> -.Sensation" gemacht, tadelte u. a., daß jenes Stück nicht eine, sondern drei<lb/> Katastrophen enthalte, daß die Scene zwischen Johanna und Montgomerv der<lb/> Ilias gestohlen und in ihrer Ausführung „höchst widerlich" sei; das Gespräch<lb/> mit Philipp von Burgund wird „blumenreiches Geschwätz", der dritte Act der<lb/> schlechteste, der Schluß „formier Theaterspectakcl" genannt u. s. w. und einzig<lb/> den lyrischen Schönheiten dieser ihrer „Märchenhaftigkeit" wegen „mißlungenen"<lb/> Dichtung Anerkennung gespendet. Was soll man endlich dazu sagen, wenn<lb/> Böttiger seinem kritisirenden Freunde, — der Schiller vorzüglich wegen seiner<lb/> nahen Beziehungen zu Goethe wegen angriff — den Vorwurf macht, den Wilhelm<lb/> Tell zu überschätzen, da diese Tragödie in Weimar allgemein als die „fehler¬<lb/> hafteste" Schöpfung des Dichters angesehen worden?</p><lb/> <p xml:id="ID_1256" next="#ID_1257"> Diesen Urtheilen, welche Böttiger im Namen des großen Publikums und<lb/> teuer „alten" Schule sprach, deren erlöschender Einfluß in der Abneigung gegen<lb/> die Erben ihres Ruhms noch einmal ausflackern zu wollen schien, schließt sich<lb/> in der Folge auch Johannes Fakel an, derselbe, der nach dem Tode Wielands<lb/> w das Lager Goethes überging und nach dessen Tode das bekannte Buch „Goethe,<lb/> "As näherem persönlichem Umgang geschildert" schrieb. Was Merkel von diesem<lb/> Manne, der von seinen Zeitgenossen eine Zeit lang für den ersten deutschen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III- 1867- 64</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0435]
höchst wunderliche mündliche Urtheile Wielands über Goethe entnehmen — da
wir es vorliegenden Falls aber nur mit den Verhältnissen zu thun haben, die
zum Verständniß der nachstehenden Briefe nothwendig sind, übergehen wir die¬
selben, um uns zunächst Böttiger zuzuwenden, jenem literarischen Allerweltsmann,
der Goethe manche peinliche Stunde bereitet und den dieser gelegentlich in einer
Zornaufwallung den „gründlichsten Schuften" zugezählt hat.
Der erste der vorstehenden böttigerschen Briefe bedarf des Commentars
nicht, da er sich auf eine Schilderung des Weimarer Lebens im I. 1798 be¬
schränkt, welche durch ihre Mittheilungen über die Vorbereitungen zu Schillers
Piccolomini und den bekannten fichteschen Proceß von Interesse ist. Die übrigen
Briefe wimmeln von Feindseligkeiten gegen Goethe, Schiller und die Romantiker,
welche für den damaligen literarischen Geschmack um so bezeichnender sind, als der
Briefsteller sich wiederholt auf Herders, Wielands und der Herzogin Amalie
Uebereinstimmung mit seinen Ansichten beruft. Die merkelschen Briefe, von
welchen die Rede ist und denen reiches Lob gespendet wird, sind jene „Briefe an
ein Frauenzimmer", in welchen Merkel über die neuesten Erzeugnisse der schönen
Literatur Rundschau hielt und welche die an Wahnsinn streifenden Urtheile über
Schiller und Goethe enthielten, durch welche der Autor sich bei der Nachwelt
verfehmte, die aber ihrer Zeit Beifall und Theilnahme in den weitesten Kreisen
fanden. Der „Brockentraum" war eine freche Parodie auf Goethe, deren
Merkel sich in späteren Jahren selbst schämte. Das Urtheil über die „Jungfrau
von Orleans", dem nachgerühmt wird, es habe in den höchsten Kreisen Weimars
-.Sensation" gemacht, tadelte u. a., daß jenes Stück nicht eine, sondern drei
Katastrophen enthalte, daß die Scene zwischen Johanna und Montgomerv der
Ilias gestohlen und in ihrer Ausführung „höchst widerlich" sei; das Gespräch
mit Philipp von Burgund wird „blumenreiches Geschwätz", der dritte Act der
schlechteste, der Schluß „formier Theaterspectakcl" genannt u. s. w. und einzig
den lyrischen Schönheiten dieser ihrer „Märchenhaftigkeit" wegen „mißlungenen"
Dichtung Anerkennung gespendet. Was soll man endlich dazu sagen, wenn
Böttiger seinem kritisirenden Freunde, — der Schiller vorzüglich wegen seiner
nahen Beziehungen zu Goethe wegen angriff — den Vorwurf macht, den Wilhelm
Tell zu überschätzen, da diese Tragödie in Weimar allgemein als die „fehler¬
hafteste" Schöpfung des Dichters angesehen worden?
Diesen Urtheilen, welche Böttiger im Namen des großen Publikums und
teuer „alten" Schule sprach, deren erlöschender Einfluß in der Abneigung gegen
die Erben ihres Ruhms noch einmal ausflackern zu wollen schien, schließt sich
in der Folge auch Johannes Fakel an, derselbe, der nach dem Tode Wielands
w das Lager Goethes überging und nach dessen Tode das bekannte Buch „Goethe,
"As näherem persönlichem Umgang geschildert" schrieb. Was Merkel von diesem
Manne, der von seinen Zeitgenossen eine Zeit lang für den ersten deutschen
Grenzboten III- 1867- 64
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |